--> -->
16.10.2013 | (rsn) – Auch wenn ein Sieg fehlte, so kann Patrick Konrad mit seiner ersten Saison bei Etixx -Ihned alles in allem zufrieden sein. Der 22 Jahre alte Österreicher, seit Anfang 2013 beim Farmteam von Omega Pharma-Quick-Step unter Vertrag, fuhr zahlreiche Spitzenergebnisse vor allem bei Mehretappenrennen ein und empfahl sich durchaus für höhere Aufgaben. Doch ein Wechsel zu den Profis ist derzeit noch nicht absehbar, wie Konrad gegenüber Radsport News erklärte.
„Meine Zukunft im Radsport ist noch etwas ungewiss. Wir führen Gespräche, ich habe aber noch nichts Konkretes“, so der in Ebreichsdorf bei Wien lebende Nachwuchsfahrer, der in diesem Jahr insgesamt siebenmal unter den besten Fünf landete. „Der dritte Gesamtrang bei der Tour de l'Avenir war dabei mein persönliches Highlight. Ein zweiter und zwei dritte Etappenränge bei dieser bedeutenden Rundfahrt runden meine Gesamtleistung ab“, nannte Konrad das für ihn persönlich bedeutendste Ergebnis und fügte an: „Seit meiner ersten Teilnahme vor drei Jahren war es meine Lieblingsrundfahrt und daher auch eines meiner Saisonziele.“
Der Vierte der Österreichischen Straßenmeisterschaften von 2011 hatte sich aber noch mehr vorgenommen – nämlich auch einmal den Sprung auf die oberste Stufe des Podiums zu schaffen. „Das ärgert mich schon ein bisschen, nach etlichen Podestplätzen und vielen anderen guten Ergebnissen fehlte leider der kleine Zacken nach oben, der mir den Sprung in ein Profiteam erleichtern könnte“, sagte Konrad.
Das Selbstvertrauen des gebürtiges Mödlingers schmälert das aber nicht, zumal er von März bis Oktober eine große Beständigkeit an den Tag gelegt hat. Kein einziges de rRennen, bei denen er am Start stand, hat Konrad vorzeitig beendet; eine Tatsache, die seinem Team kaum entgangen sein dürfte „Ich hoffe aber auch, dass die Teamleitung erkannt hat, welches enorme Niveau ich heuer bei der L'Avenier und bei der WM gezeigt habe“, fügte Konrad an.
Zwar sorgten bei dem neu gegründeten Etixx–Ihned andere wie etwa die beiden Franzosen Julian Alaphilippe und Florian Senechal oder der Tscheche Petr Vakoc für die Siege, doch der einzige Österreicher im zwölfköpfigen Aufgebot spielte trotzdem mehr als nur eine Nebenrolle. Wie seine Teamkollegen auch profitierte Konrad dabei nach eigenen Worten „in vielen Bereichen von der engen Zusammenarbeit mit Omega Pharma-Quickstep natürlich enorm. Wir waren dreimal gemeinsam auf Trainingslager und das Team hat einen relativ kleinen, aber sehr internationalen Kader“, begründete er die Stärken von Etixx –Ihned, die in insgesamt 18 Saisonsiegen ihren Ausdruck fanden.
Konrad ist nur einer von mehreren aufstrebenden Talenten aus der Alpenrepublik, die jüngst auf sich aufmerksam machen konnten. An erster Stelle natürlich Riccardo Zoidl vom kleinen Gourmetfein-Wels-Team, der unter anderem die Österreich-Rundfahrt gewann und die Gesamteinzelwertung der UCI-EuropeTour für sich entschied. Als NeoProfi beim Argos-Shimano-Team wusste aber auch Georg Preidler ähnlich zu überzeugen wie Matthias Brändle vom Schweizer Zweitdivisionär IAM. Dazu kommen Fahrer wie Daniel Schorn (NetApp-Endura), Marco Haller (Katusha) und Matthias Krizek (Cannondale), die zwar teilweise schon jahrelange Profi-Erfahrung haben, aber auch noch zu den Jungen zählen.
„Ich glaube, dass momentan der Jahrgang 1990 und jünger eine gute Generation ist. Wir haben in Österreich natürlich einige Fördersysteme, wie Sport im Bundesheer, wo ich die letzten drei Jahre verbracht habe. Aber auch die heimischen Continental-Teams haben rechtzeitig erkannt, dass es lohnt, auf junge österreichische Talente zu setzen. Bei mir waren das die Teams Tyrol und Vorarlberg. Gourmetfein Wels hat dies in den letzten drei Jahre mit Riccardo Zoidl auch erfolgreich umgesetzt“, sagte Konrad, der sich „in Richtung Rundfahrtspezialist weiter zu entwickeln“ hofft.
„Meine besten Ergebnisse habe ich bei Rundfahrten erzielt. Die langen schweren Berge liegen mir besonders und Zeitfahren macht mir auch enormen Spaß“, lieferte der WM-Zehnte im U23-Straßenrennen von Florenz eine sportliche Kurz-Beschreibung ab.
Überraschend mag es deshalb sein, dass sich der Rundfahrtspezialist Konrad ab Freitag in den Niederlanden noch auf die Bahn begibt. Bei den Europameisterschaften von Apeldoorn startet er im Punktefahren und im Madison an der Seite von Andreas Graf. Zu seinen Zielen im letzten Einsatz des Jahres äußerte er sich zurückhaltend. „Da ich mich nur selten auf der Bahn aufhalte und noch nie bei einem Großereignis am Start stand, ist es schwer zu sagen, was möglich ist“, meinte er. „Ich werde mich mehr auf das Punktefahren konzentrieren und im Madisonbewerb wird es davon abhängen, wie sich das Rennen entwickelt.“
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche