--> -->
10.05.2013 | (rsn) - Bert Grabsch zählt mit seinen 37 Jahren zu den erfahrensten Profis im Peloton. Im Interview mit Radsport News blickt der Zeitfahr-Weltmeister von 2008 auf sein Frühjahr zurück, erklärt unter welchen Voraussetzungen er bei der WM starten will und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach der Profikarriere.
Wie fällt Ihre persönliche Saisonbilanz aus, gerade unter dem Aspekt, dass Sie nur wenige Rennen in diesem Frühjahr bestritten haben?
Grabsch: Das mit dem reduzierten Rennprogramm war schon so geplant. Ich hatte gesagt, dass ich keine Klassiker fahren möchte und dementsprechend war das Rennprogramm. Einige Rennen im Frühjahr sind ausgefallen, so hat die Klassikerfraktion Ersatz gebraucht und ich hatte so einen eher ruhigen März und April. Da ich aber auch nicht jünger würde, sehe ich das auch nicht unbedingt als Nachteil. Mit der Tour Down Under, der Tour de Langkawi, zwei Rennen in Belgien und zuletzt der Tour de Romandie habe ich dennoch auch einige Renntage in den Beinen.
Wie steht es um Ihre Form?
Grabsch: Mit der bin ich zufrieden, die Ergebnisse sind auch ausgeblieben, da ich viel für die Mannschaft arbeiten musste. In Australien und Malaysia hatten wir jeweils einen Sprinter dabei, für den es zu arbeiten galt. Bei der Tour de Romandie musste ich auch immer auf Cavendish warten, er war noch nicht so gut drauf. Ich bin aber auch optimistisch, dass ich in den nächsten Rennen auch mal ein Ergebnis einfahren werde, nachdem ich bei den Handzame Classic im Frühjahr freie Fahrt bekommen habe und es dort schon fast mit einem Podiumsplatz geklappt hat (Grabsch wurde dort als Ausreißer kurz vor dem Ziel gestellt, d. Red.). Dass für mich noch nichts Zählbares herausgesprungen ist, ist aber nicht dramatisch. Ich hatte in den vergangenen Jahren im Frühjahr immer einige Anlaufschwierigkeiten.
Wie sieht ihr aktuelles Rennprogramm aus?
Grabsch: Ich werde die Kalifornien-Rundfahrt bestreiten. Das ist, obwohl sie sehr schwer ist, auch eine meiner Lieblingsrundfahrten. Danach werde ich entweder die Dauphiné oder Tour de Suisse fahren, wobei mir die Dauphiné lieber wäre. Es hängt aber auch davon ab, wo Cavendish startet.
Sie haben im letzten Jahr über Sitz-Probleme auf dem Zeitfahrrad geklagt, weshalb es in Ihrer Parade-Disziplin nicht nach Wunsch lief. Sind die mittlerweile behoben?
Grabsch: Behoben sind sie, aber besser gelaufen ist es noch nicht. Bei der Tour de Romandie hatte ich keinen guten Tag (Grabsch wurde 55., d. Red.), bin als Erster gestartet und hatte auch keine Referenzzeit. Beim lange Zeitfahren der Kalifornien-Rundfahrt verspreche ich mir aber schon ein besseres Ergebnis und möchte mich in Richtung Deutsche Meisterschaften immer weiter steigern. Sollten die Ergebnisse nicht besser werden, dann müsste man die Situation nochmals analysieren. Im Moment kann ich aber nur abwarten und hoffen, dass es besser wird.
Sehen Sie sich noch als Anwärter auf einen der WM-Plätze für das Einzelzeitfahren?
Grabsch: Da wir drei Startplätze und leider auch keinen Zeitfahr-Nachwuchs haben, sind die Chancen relativ groß, dass ich einen Platz im Aufgebot bekomme. Ich möchte aber nur starten, wenn ich im Voraus meine Ergebnisse gebracht habe. Wenn ich bei der Zeitfahr-DM auf`s Podium fahre, dann möchte ich auch bei der WM starten. Aber nochmals, es ist sehr schade, dass wir in dieser Disziplin keinen Nachwuchs haben, denn das würde auch noch mal zusätzliche Motivation bringen, gerade für die DM. Immerhin haben wir mit Tony Martin und Patrick Gretsch zwei richtig starke Zeitfahrer, die mit ihren 28 und 26 Jahren noch ein paar Saisons bestreiten werden.
Die WM ist aber dennoch ein großes Ziel?
Grabsch: Natürlich, deshalb habe ich im Winter auch noch mal einen großen Aufwand betrieben, gerade was das Zeitfahren betrifft. Ich hoffe, dass sich das nochmal auszahlt.
Zu HTC-Highroad-Zeiten waren Sie wichtiger Helfer von Mark Cavendish. Gibt es Ihnen zusätzlich Motivation, mit dem Briten nun wieder einen Topsprinter im Team zu haben, für den es sich zu arbeiten lohnt?
Grabsch: Wir hatten bei der Tour de Romandie erst unseren ersten gemeinsamen Renneinsatz. Da war ich für ihn zuständig. Für den Giro wurde ich nicht nominiert, aber das war so abgesprochen. Ich bin aber optimistisch, dass ich die Tour fahren werde und dann werde ich auch wieder so für Mark arbeiten, wie das zu unseren HTC-Highroad-Zeiten der Fall war. Und ich gehe davon aus, dass wir im Gegensatz zum letzten Jahr auch wieder ein paar Etappen gewinnen können.
Ihr Vertrag läuft Ende 2013 aus. Wie sehen Ihre Pläne für die kommende Saison aus?
Grabsch: Als Helfer ist es schwer, sich mit Ergebnissen zu präsentieren. Das wichtigste ist, dass das eigene Team die Leistung anerkannt. Bisher gab es noch keine intensiven Gespräche, aber ich möchte in nächsten Jahr auf jeden Fall noch mal fahren. Ich denke, dass die Gespräche im Mai und Juni anlaufen werden.
Ist es für Sie ein Muss, ihre letzte Saison in einem großen WorldTour-Team zu bestreiten?
Grabsch: Ich könnte mir auch vorstellen, für ein kleineres Team zu fahren und dann dort die Talente zu unterstützen. Jens Heppner etwa hat dies auch so gehandhabt, ist beim Team Wiesenhof in der zweiten Liga gefahren und ist dann in die Sportliche Leitung gewechselt. Ich habe mal gesagt, dass ich kein Sportlicher Leiter werden möchte, mittlerweile kann ich mir dies aber doch ganz gut vorstellen. Im nächsten Jahr noch einmal aktiv fahren und dann direkt in die Sportliche Leitung übergehen, das wäre eigentlich mein Traum.
Wie würden Sie die junge Radsportgeneration beschreiben?
Grabsch: Früher und heute kann man schwer vergleichen. Früher waren, wie man mittlerweile weiß, viele Fahrer in Dopinggeschichten verstrickt. Ich bin da froh, dass ich da nicht reingerutscht bin und sauber unterwegs war. Man muss aber auch klar sagen, dass ich nicht weiß, wie ich reagiert hätte, wenn mir damals etwas angeboten worden wäre. Die heute Generation ist ganz anders erzogen, es gibt gute deutsche Radfahrer, die anders denken, etwas selbstbewusster sind. Die muss man manchmal noch auf den Boden der Tatsachen zurückholen, aber ich bin vor allem froh, dass es so viele Talente in Deutschland gibt.
Wäre es für Sie auch eine Option ein Profi-Team mit aufzubauen?
Grabsch: Natürlich würde ich schon gerne mitarbeiten, ein Team aufzubauen. Wenn ein deutscher Sponsor gefunden würde, dann würde ich auch nicht Nein sagen. Ich verfüge über eine gewisse Erfahrung, habe mir im Verlauf meiner Karriere nichts zu Schulden kommen lassen und könnte den jungen Fahrern mit ruhigem Gewissen etwas beibringen.
Welche Rennen wollen Sie vor Ihrem Karriereende nochmal gut fahren?
Grabsch: Eigentlich gibt es da keines. Nur die WM möchte ich mit einem guten Ergebnis abschneiden und bei der Tour de France am Start stehen. Das sind meine zwei großen Ziele. Eine Medaille bei der WM wäre natürlich ein Traum, aber da müsste einfach alles stimmen.
War der WM-Sieg von 2008 der bis dato schönste und intensivste Moment?
Grabsch: Das war mein größter und auch intensivster Erfolg, den ich nicht vergessen werde. Er hätte nur zwei, drei Jahre früher passieren müssen, denn er ging bei den ganzen Dopingmeldungen einfach unter. Es kann sich aber dennoch nicht jeder Weltmeister nennen, deshalb bin ich da sehr stolz drauf.
(rsn) – Bereits im März wurde über einen möglichen Einstieg des französischen Energiekonzerns TotalEnergies beim britischen Ineos-Team berichtet. Wie die Londoner “Times“ nun schreibt, sei e
(rsn) – Trotz einer starken Leistung im ersten Zeitfahren musste Mads Pedersen (Lidl – Trek) auf der 2. Etappe des 108. Giro d’Italia sein Rosa Trikot an Primoz Roglic (Red Bull – Bora – han
(rsn) - An den ersten beiden Tagen des 108. Giro d’Italia ließ es Marco Brenner (Tudor) nach eigenen Worten etwas ruhiger angehen. Aber schon die 3. Etappe mit einem Berg der 2. Kategorie könnte e
(rsn) – Während in Albanien die ersten Tage des 108. Giro d’Italia absolviert werden, ist Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) in seine Vorbereitung auf die am 5. Juli in Lille beginnende Tour d
(rsn) - An den Giro d’Italia hat Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) sehr gute Erinnerungen. Im letzten Jahr gewann er dort die 17. Etappe, vor keinem Geringeren übrigens als dem spätere
(rsn / ProCycling) – Zum Abschluss der albanischen Giro-Tage wartet eine Etappe, deren Ausgang so offen ist wie das Terrain abwechslungsreich. Verschiedene Szenarien sind möglich: Ein starker Ausre
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat sich auf der 2. Etappe der 108. Giro d'Italia das Rosa Trikot des Gesamtführenden gesichert. Der Slowene musste sich im 13,7 Kilometer langen
(rsn) – “Das war gefühlsmäßig eine ziemliche Achterbahnfahrt heute“, sagte Rolf Aldag nach dem 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahren beim Giro d’Italia (2.UWT). Der Grund: Es schlagen zwei
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) hat auf der 2. Etappe des Giro d´Italia seinen ersten Triumph bei einer Grand Tour gefeiert. Der 21-Jährige war in Tirana nach 13,7 Kilometern im Zeitfahr
(rsn) - Joshua Tarling (Ineos Grenadiers) hat das Zeitfahren in Tirana beim Giro d´Italia gewonnen, im Kampf um das Rosa Trikot gab es einen Sekundenkrimi. Mads Pedersen (Lidl - Trek) zeigte eine st