--> -->
28.03.2013 | (rsn) – Während die Klassikersaion voll im Gang ist, braucht Robert Förster (UnitedHealthcare) noch keinen Gedanken an eine Rückkehr in das Peloton zu verschwenden. Der Markkleeberger, der sich Anfang Februar bei einem Trainingssturz in Leipzig eine schwere Knieverletzung zugezogen hat, musste in den vergangenen Monaten nicht weniger als fünf Operationen über sich ergehen lassen und hofft nun, wieder gesund zu werden.
Die Komplikationen an seinem offenen Kniegelenk traten nach der ersten (Not)-Operation auf, die noch am Tag seines Unfalls in einem Leipziger Krankenhaus durchgeführt werden musste. „Ich lag danach eine Woche im Krankenhaus, gefolgt von zwei Wochen Physio und Reha“, sagte Förster zu Radsport News. Als er Anfang März wieder mit leichten Training auf der Rolle begann, musste er nur wenige Tage später wegen Schüttelfrost, Fieber und Erbrechen wieder das Krankenhaus aufsuchen.
Die Diagnose war erschreckend, wie der 35-Jährige erklärte: „Das Knie war stark entzündet und voller Keime. Deshalb erfolgte noch am selben Tag eine weitere Not-OP. Danach wurde ich auf die Keimstation gebracht - und die Prognose sah nicht so rosig aus“, so Förster, ohne konkreter werden zu wollen. Aber die Leidenszeit des Sprinters ging weiter. Innerhalb einer guten Woche folgten noch drei weitere Operationen.
Nun steht noch ein Test aus, um Gewissheit zu haben, dass die Wunde keimfrei ist. „Derzeit ist das Knie ruhig. Der Test ist aber erst zwei Wochen nach der letzten OP abgeschlossen“, so Förster, der noch den Freitag abwarten muss, um Sicherheit zu haben. „Ob das Knie nicht wieder ‚explodiert’, hängt davon ab, ob Keime drin sind und wie schnell man es belastet. Derzeit geht alles sehr langsam, weil natürlich alle Angst vor einem erneuten Keimbefall haben“, erläuterte der Routinier, der in dieser Saison als einziges Rennen die Tour de San Luis hat bestreiten können.
Vergangene Woche erhielt Förster dann noch unerwarteten Besuch von den Dopingfahndern. „Zuerst war die NADA hier und nur zwei Tage später kam ein Kontrolleur von der UCI“, berichtete der Giro- und Vuelta-Etappengewinner, der die Störung zwar gelassen nahm – „Die machen ja auch nur ihren Job, und ich finde es okay“ - , aber trotzdem kritisch anfügte: „Nur mit intelligenten Tests hat das wohl wenig zu tun. Und zudem kostet es nicht wenig, wenn ein Kontrolleur dafür extra aus Kopenhagen kommt.“
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche