--> -->
20.03.2013 | (rsn) – Mit dem belgischen Traditionsrennen Dwars door Vlaanderen (1. HC) beginnt am heutigen Mittwoch eine dreiwöchige Klassikerperiode mit Rennen wie dem E3 Prijs Harelbeke, Gent-Wevelgem, der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix.
Auch für das deutsche Team NetApp-Endura geht die Vorbereitung auf die Flandern-Rundfahrt am 1. April in die heiße Phase. Der deutsche Zweitdivisionär bekommt es bei dem über 13 Hellingen und drei Pavéstücken versehenen Eintagesrennen mit 13 World-Tour- und neun weiteren Professional-Continental-Mannschaften zu tun, darunter auch das Schweizer IAM-Team.
Die Strecke: Wie in den vergangenen Jahren auch führt die 200 Kilometer lange Strecke nach dem Start in Roselare zunächst über gut 90 flache Kilometer, bevor mit dem Kwaremont bei Kilometer 93 der erste der 13 Anstiege des Tages ansteht. Der Kwaremont steht auch im Programm der Flandern-Rundfahrt, genauso wie Berendries (km 123), Valkenburg (km 128), der Eikenberg (km 141) und der Paterberg (km 169). Als letzter Helling sieben Kilometer vor dem Ziel in Harelbeke muss der Nokereberg bewältigt werden.
Die Favoriten: Angeführt wird die Liste der Sieg-Kandidaten vom Titelverteidiger Niki Terpstra (Omega Pharma-Quick-Step), den Belgiern Kenny Dehaes (Lotto Belisol), Jens Keukeleire (Orica-GreenEdge), Stijn Devodler und Ben Hermans (beide RadioShack-Leopard), den Niederländern Martijn Maaskant (Garmin-Sharp), den Briten Geraint Thomas und Ian Stannard (beide Sky), dem Russen Alexei Tsatevich und dem Norweger Alexander Kristoff (beide Katusha).
Gespannt sein darf man auf den Luxemburger Bob Jungels (RadioShack-Leopard), der zuletzt beim italienischen Eintagesrennen GP Nobili Rubinetterie seinen ersten Profisieg feierte. Die Hoffnungen von NetApp-Endura ruhen in erster Linie auf dem Schweden Alexander Wetterhall und dem Mönchengladbacher Markus Eichler, die Anfang März bei der Rinde van Drenthe die Plätze eins und zwei belegten.
Die Teams: Omega Pharma-Quick-Step, Ag2R, Astana, Garmin-Sharp, Katusha, Vacansoleil-DCM, Movistar, Orica-GreenEdge, RadioShack-Leopard, Saxo-Tinkoff, Sky, Argos-Shimano, Lotto Belisol, Vini Fantini, IAM, NetApp-Endura, Cofidis, Europcar, Topsport Vlaanderen, Accent Jobs-Wanty, Crelan-Euphony, Champion System An Post Chain Reaction
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche