Vorschau 48. Tirreno-Adriatico

Ein Starterfeld wie bei der Tour

Foto zu dem Text "Ein Starterfeld wie bei der Tour"
Vincenzo Nibali gewann Tirreno-Adriatico 2012. | Foto: ROTH

05.03.2013  |  (rsn) – Die Startliste der 48. Auflage der Fernfahrt Tirreno-Adriatico (06 - 12. März) liest sich wie das aktuelle Who is Who des Radsports und wäre auch einer Tour de France würdig. In den Sprints werden André Greipel, Mark Cavendish und Peter Sagan aufeinander treffen, im abschließenden Zeitfahren kommt es zum Duell zwischen dem zweifachen Weltmeister Tony Martin und dem vierfachen Titelträger Fabian Cancellara.

Um den Gesamtsieg beim „Rennen zwischen den Meeren" kämpfen so große Namen wie Titelverteidiger Vincenzo Nibali, Alberto Contador, Chris Froome, Joaquim Rodriguze und Cadel Evans. Einzig Toursieger Bradley Wiggins fehlt - der Brite hat kurzfristig seinen Start abgesagt und trainiert stattdessen auf Teneriffa.

Insgesamt 22 Mannschaften stehen bei dem siebentägigen Rennen am Start. Neben den 19 WorldTour-Teams wurde auch die deutsche NetApp-Endura-Formation, das italienische Vini Fantini-Team sowie der südafrikanische Zweitdivisionär MTN-Qhubeka mit Kapitän Gerald Ciolek eingeladen.

Die Strecke: Die 48. Auflage der Fernfahrt zwischen dem Tyrrhenischen und dem Adriatischen Meer wird in der Toskana mit einem Mannschaftszeitfahren eröffnet. Der Startschuss für die 16,9 Kilometer lange Strecke fällt in San Vincenzo, einem der beliebtesten Badeorte an der Tyrrhenischen Küste und zugleich auch Startort des bereits im Februar ausgetragenen GP Costa degli Etruschi. Die zumeist flache Strecke mit nur wenigen Kurven stellt keine hohen Ansprüche an die Fahrer, die Teams können deshalb mit Höchsttempo über die Strecke jagen. Lediglich vier 90-Grad-Kurven werden den Rhythmus etwas bremsen.

Auch die 2. Etappe wird in San Vincenzo gestartet. Die 232 Kilometer nach Indicatore bedeuten den längsten Tag des Rennens. Topografisch halten sich die Schwierigkeiten mit zwei Bergpreisen der 3. Kategorie in der ersten Rennhälfte aber in Grenzen, so dass wohl am Ende die Sprinter den Sieg unter sich ausmachen werden. Der Weg nach Indicatore, einem Vorort der 100.000-Einwohner-Stadt Arezzo, führt das Peloton weg von der Küste ins Landesinnere. In Indicatore steht ein fünf Mal zu fahrender, 12,4 Kilometer langer Rundkurs auf dem Programm, auf dem die Sprinter sich bereits mit der Zielgerade anfreunden können. Gerne an diese Ankunft zurück erinnern wird sich Mark Cavendish (Omega Pharma-Quick-Step), der vor einem Jahr noch im Sky-Dress die Etappe in Indicatore gewann.

Das dritte Teilstück, das in Indicatore gestartet wird, führt die Fahrer in das südlich gelegene Narni Scalo. Auf der 190 Kilometer langen Strecke geht es gerade in der zweiten Hälfte deutlich hügeliger zu, so dass ein Massensprint nicht vorprogrammiert. Bei entsprechendem Tempo könnten sich vor allem auf den letzten 30 Kilometern gefährliche Gruppen bilden, die den Tagessieg in der umbrischen Kleinstadt unter sich ausmachen könnten.

Größe Zeitabstände wird es tags darauf auf der Königsetappe geben. Der vierte Abschnitt mit Ziel in den Abruzzen ist zwar mit 170 Kilometern nicht besonders lang, dafür aber warten mehrere anspruchsvolle Steigungen, gekrönt von der Bergankunft am Prati di Tivo, auf das Peloton. Bevor die Fahrer den insgesamt 14,4 Kilometer langen und im Schnitt 7,2 Prozent steilen Schlussanstieg in Angriff nehmen, dürfte das Peloton bereits an den vorherigen Anstiegen - dem nicht klassifizierten Sella die Corno nach 94 Kilometern und dem in knapp 1300 Metern Höhe gelegenen Passo delle Cappanelle nach 132 Kilometern - deutlich ausgedünnt worden sein. Die in 1.450 Metern gelegene Bergankunft stand bereits im Vorjahr auf dem Programm, damals war Vincenzo Nibali erfolgreich, der spätere Rundfahrtsieger.

Am fünften Tag hat das Peloton die Adria erreicht. Für die 5. Etappe ist nur eines auszuschließen: Auf der 220 Kilometer langen Fahrt von der adriatischen Küstenstadt Ortono zur Universitätsstadt Chieti werden aufgrund des anspruchsvollen Terrains sicherlich nicht die Sprinter das Rennen um den Sieg machen. Mit zwei schweren Anstiegen sowie einem hügeligen Finale könnten zum einen die Klassementfahrer einen Überraschungscoup landen. Wahrscheinlicher ist jedoch ein erfolgreiches Fluchtunternehmen, da die Hauptschwierigkeit des Tages, der in 1310 Metern Höhe gelegene Passo Lanciano, bereits 40 Kilometer vor dem Ziel überquert wird. Aber auch wenn eine Ausreißergruppe den Sieg unter sich ausmachen sollte, so müssen die Klassementfahrer bis zum Schluss hellwach sein. Denn auf den letzten sieben Kilometern stehen nochmals zwei steile Rampen an, die erste ist 16 Prozent steil, die zweite gut 1,5 Kilometer vor dem Ziel ist sogar bis zu 19 Prozent.

Auch auf der 6. Etappe werden die Fahrer auf eine über 200 Kilometer lange Reise geschickt. Rund um den adriatischen Küstenort Porto Sant'Elpidio müssen insgesamt 209 Kilometer zurückgelegt werden. In Porto Sant'Elpidio, das zuletzt 2012 Etappenziel beim Giro d`Italia war, könnten trotz eines welligen Parcours die Sprinter wieder die Chance auf ein Erfolgserlebnis haben. Allerdings müssen ihre Helfer auf der Hut sein, denn bevor es auf den letzten zehn Kilometern nahezu topfeben zum Zielort geht, steht noch die dritte und letzte Überquerung des über 350 Meter 27 Prozent steile Sant'Elpidio a Mare knapp 20 Kilometer vor dem Ziel an. Hier könnte der eine oder andere Sprinter an seine Grenzen stoßen.

Den Abschluss von Tirreno-Adriatico bildet wie in den beiden Vorjahren auch ein 9,2 Kilometer langes, topfebenes Einzelzeitfahren rund um San Benedetto del Trento entlang der Adria. Hier werden die Spezialisten wie Tony Martin (Omega Pharma Quickstep) oder Fabian Cancellara (Radioshack-Leopard) den Tagessieg unter sich ausmachen. Doch auch die Klassementfahrer müssen nochmals alles aus sich herausholen, um ihre Positionen in der Gesamtwertung zu behaupten oder sogar noch zu verbessern.

Die Favoriten: Angesichts von nur wenigen Zeitfahrkilometern wird die Fernfahrt mit der Bergankunft am Prati di Tivo entschieden. Hochmotiviert tritt der Italiener Vincenzo Nibali (Astana) an, der seinen Titel verteidigen möchte. Doch mit dem Spanier Alberto Contador (Saxo-Tinkoff), dem Australier Cadel Evans (BMC/Sieger 2011), dem Spanier Joaquim Rodriguez (Katusha) und dem Briten Chris Froome (Sky) stehen Nibali gleich vier Hochkaräter gegenüber, die nun auch in Italien ihren ersten, im Falle von Evans den zweiten Gesamtsieg bei der Fahrt zwischen den Meeren einfahren wollen.

In den Kampf um die vorderen Platzierungen eingreifen wollen aber auch die Italiener Domenico Pozzovivo (Ag2r), Damiano Cunego (Lampre-Merida) und Stefano Garzelli (Vini Fantini), der Niederländer Bauke Mollema (Blanco), der Spanier Samuel Sanchez (Euskaltel), der Kolumbianer Sergio Henao (Sky) sowie der US-amerikanische Vorjahreszweite Chris Horner (Radioshack-Leopard). Gespannt sein darf man, in welcher Form sich dessen luxemburgischer Teamkollege Andy Schleck (Radioshack-Leopard) präsentieren wird.

Ähnlich wie die Gesamtwertung werden auch die Sprintankünfte heiß umkämpft sein. Mit André Greipel (Lotto-Belisol), seinem Landsmann John Degenkolb (Argos-Shimano), dem Slowaken Peter Sagan (Cannondale) sowie dem Briten Mark Cavendish (Omega Pharma Quickstep) stehen in Italien vier der weltbesten Sprinter am Start, die besonders auf den ersten beiden Etappen ihre Chancen wittern.

Und auch die Riege der Herausforderer um Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka), den Italienern Manuel Belletti (Ag2r), Robert Ferrari (Lampre-Merida), Daniele Bennati (Saxo Tinkoff), Francesco Chicchi, Oscar Gatto (beide Vini Fantini) und Giacomo Nizzolo (Radioshack-Leopard), dem Australier Matt Goss (Orica GreenEdge), dem Norweger Thor Hushovd (BMC), dem Franzosen Arnaud Demare (FDJ), dem Spanier José Ventoso (Movistar) sowie dem US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin-Sharp) ist klanghaft besetzt.

Die Etappen:

1. Etappe, Mittwoch, 6. März: San Vincenzo - San Vincenzo, 16.9km, MZF
2. Etappe, Donnerstag, 7. März: San Vincenzo - Indicatore (Arezzo), 232km
3. Etappe, Freitag, 8. März: Indicatore (Arezzo) - Narni Scalo, 190km
4. Etappe, Samstag, 9. März: Narni - Prati di Tivo, 173km
5. Etappe, Sonntag, 10. März: Ortona - Chieti, 230km
6. Etappe, Montag, 11. März: Porto Sant'Elpidio - Porto Sant'Elpidio, 209km
7. Etappe, Dienstag, 12. März: San Bendetto del Tronto - San Bendetto del Tronto, 9.2 km, EZF

Die Teams: Lampre-Merida, Cannondale, Omega Pharma-Quick-Step, Lotto Belisol, Blanco, Argos-Shimano, Vacansoleil-DCM, Garmin-Sharp, BMC, Euskaltel-Euskadi, Movistar, Ag2r, FDJ, Saxo-Tinkoff, Sky, Katusha, Astana, Orica-GreenEdge, RadioShack-Leopard, NetApp-Endura, MTN-Qhubeka, Vini Fantini

Mehr Informationen zu diesem Thema

13.03.2013Knees: „Eine der brutalsten Etappen, die ich je gefahren bin"

(rsn) – Auch Christian Knees (Sky) wird die 6. Etappe von Tirreno-Adriatico in Erinnerung bleiben. „Die Etappe am Montag war eine der brutalsten, die ich je gefahren bin: ständiges Rauf und Runte

13.03.2013Bei Martins Team blüht „Kwiatek“ auf

(rsn) – Zwar ist Michal Kwiatkowski (Omega Pharma-Quick Step) kein unbeschriebenes Blatt mehr. Aber der junge Pole war als Vierter bei Rundfahrt Tirreno-Adriatico doch die große Überraschung der i

13.03.2013Rodriguez: Frust trotz Etappensieg

(rsn) – Freude und Leid lagen für die spanischen Profis bei der diesjährigen Ausgabe von Tirreno-Adriatico eng beieinander. Alberto Contador (Saxo-Tinkoff) schaffte es auf´s Podium, Joaquím Rodr

13.03.2013Nur Martin war stärker als Malori

(rsn) – Auch ohne Tagessieg konnte das Team Lampre-Merida mit dem Ausgang des 48. Tirreno-Adriatico zufrieden sein. Der Italiener Damiano Cunego eroberte das Bergtrikot, sein Landsmann Adriano Malor

12.03.2013Martin: In neuer Position schneller unterwegs

(rsn) – Von seiner ersten Teilnahme am Tirreno-Adriatico kehrt Tony Martin mit zwei Siegen im Gepäck zurück. Zum Auftakt der italienischen Fernfahrt gewann der Zeitfahrweltmeister mit Omega Pharma

12.03.2013Martin gewinnt Zeitfahren, Nibali verteidigt seinen Titel

(rsn) – Tony Martin (Omega Pharma-Quick-Step) hat bei der 48. Auflage von Tirreno-Adriatico das abschließende Einzelzeitfahren souverän gewonnen. Der Italiener Vincenzo Nibali (Astana) verteidigte

12.03.2013Froome: Falsche Übersetzung, falsche Kleidung

(rsn) – Noch am Sonntag sah es für das Team Sky nach einem Double aus. Der Australier Richie Porte gewann die 71. Austragung von Paris-Nizza, der Brite Christopher Froome lag bei der 48. Auflage de

12.03.2013Acquarone entschuldigt sich für die zu schwere Strecke

(rsn) – Viel Kritik mussten sich die Organisatoren von Tirreno-Adriatico nach der gestrigen Etappe anhören. Auf den spektakulären und mit Anstiegen gespickten 209 Kilometern rund um Porto Sant´E

12.03.2013Phinney kämpft 120 Kilometer umsonst

(rsn) –120 Kilometer fuhr Taylor Phinney (BMC) auf der denkwürdigen 6. Etappe von Tirreno-Adriatico allein hinter dem Feld. Das Ziel in Porto Sant´Elpidio erreichte der 22 Jahre alte US-Amerikaner

12.03.2013Tony Martin will noch einen raushauen

(rsn) – Im Gesamtklassement von Tirreno-Adriatico spielt Tony Martin (Omega Pharma-Quick-Step) schon seit der Königsetappe am Samstag keine Rolle mehr. Zum Abschluss der Fernfahrt will der Weltmeis

11.03.2013Andy Schleck mental noch nicht vom Sturz erholt?

(rsn) – Nach knapp 50 Kilometern auf der 6. Etappe von Tirreno-Adriatico war für Andy Schleck (RadioShack-Leopard-Trek) das Rennen gelaufen. Der 27 Jahre alte Luxemburger stieg vom Rad und gab auf

11.03.2013Cunego macht sein Versprechen wahr

(rsn) – Nach der gestrigen Etappe hatte Daminao Cunego nicht zuviel versprochen. Er wolle sich noch einiges für den Montag aufheben und habe deshalb im Finale zurückgesteckt, sagte der kleine Ital

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)