--> -->
06.12.2012 | (rsn) – Mit 21 Fahrern, darunter die drei Deutschen Gerald Ciolek, Martin Reimer und Andreas Stauff startet MTN-Qhubeka in die Saison 2013. Der in Südafrika gemeldete Rennstall ist das erste afrikanische Team, das mit einer Professional Continental-Lizenz ausgestattet ist.
Manager des 2008 gegründeten Teams mit Sitz in Johannesburg ist der Südafrikaner Douglas Ryder, zur Sportlichen Leitung zählt auch der Wiesbadener Jens Zemke. Hauptsponsoren sind der Telekommunikationskonzern MTN sowie die Freiwilligenorganisation Qhubeka, die Kindern in ländlichen Gegenden Südafrikas Fahrräder schenkt.
In dieser Woche kam das Team zum ersten Treffen in Johannesburg zusammen. Prominenteste der insgesamt zehn Neuzugänge sind neben den drei Deutschen der mehrfache Litauische Zeitfahrmeister Ignatas Konovalovas – 2009 Gewinner des abschließenden Giro-Zeitfahrens -, der Spanier Sergio Padilla (beide Movistar) und der Südafrikaner Jay Thomson (UnitedHealthcare). Das größte Kontingent stellen die Südafrikaner (neun Profis), dazu kommen Fahrer aus Algerien, Ruanda, Äthiopien und Eritrea.
„Wir haben ein professionelles Umfeld für Fahrer vom afrikanischen Kontinent geschaffen. Unser Traum ist es, bei der Tour de France und beim Giro d’Italia zu starten und einen afrikanischen Weltmeister hervorzubringen“, kündigte Ryder an.
Das MTN-Qhubeka-Aufgebot für 2013: Gerald Ciolek, Martin Reimer, Andreas Stauff (alle GER), Ignatus Konovalovas (LIT), Sergio Pardilla (SPA), Jay Thomson, Louis Meintjes, Johann van Zyl, Songezo Jim, Bradley Potgieter, Dennis van Niekerk, Jacques Janse van Rensburg, Jaco Venter, Martin Wesemann (alle RSA), Youcef Reguigui (ALG), Kristian Sbaragli (ITA), Ferekalsi Debesay, Meron Russom, Jani Tewelde (alle ERI), Tsgabu Grmay (ETH), Adrien Niyonshuti (RWA)
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,