--> -->
24.01.2012 | (rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, stellt Radsport News die 18 WorldTour-Teams vor und beurteilt ihre Stärken und Schwächen.
Teil 12: BMC Racing Team
Der stetige Aufstieg von BMC in Richtung Weltspitze soll auch 2012 fortgesetzt werden. Dafür schlug der Rennstall mächtig auf dem Transfermarkt zu und angelte sich die Hochkaräter Philippe Gilbert und Thor Hushovd. Die mit Stars gespickte Truppe wird nicht nur die 2011er-Bilanz von 13 Siegen deutlich übertreffen, sondern sich packende Auseinandersetzungen mit RadioShack-Nissan, Sky und Omega Pharma-QuickStep um die Vormachtstellung im Radsport liefern.
Kommen und Gehen: Die acht Abgänge sind ausnahmslos zu verschmerzen. Der 36 Jahre alte Niederländer Karsten Kroon konnte auch in Folge von Verletzungen nur selten überzeugen und kehrt zu Saxo Bank zurück. Sprinter Alexander Kristoff (zu Katjuscha) blieb außer seinem Erfolg bei den Norwegischen Meisterschaften sieglos. Die US-Amerikaner Chris Butler, Jeff Louder, Chris Barton, Chad Beyer und John Murphy, die bei BMC nicht über Helferrollen hinauskamen, erhielten keine neuen Verträge mehr und fanden bei unterklassigen Teams Unterschlupf. Der Schweizer Simon Zahner wechselte zu den Amateuren und konzentriert sich wieder auf Cross-Rennen.
Dagegen haben es die sieben Neuzugänge allesamt in sich. Mit der Verpflichtung von Philippe Gilbert, dem erfolgreichsten Fahrer der vergangenen Saison, ist BMC ein echter Coup gelungen. Aber auch der Norweger Thor Hushovd, Weltmeister von 2010, zählt zur creme de la creme des Radsports. Während sich Gilbert und Hushovd vor allem auf die Eintagesrennen konzentrieren werden, hat das Team mit dem erfahrenen Italiener Marco Pinotti und dem jungen US-Amerikaner Tejay van Garderen (beide von HTC-Highroad) zwei starke Rundfahrer unter Vertrag genommen, die bei der Tour für Titelverteidiger Cadel Evans ackern werden. Auch der Brite Steven Cummings (von Sky) wurde als Evans-Helfer eingekauft. Für die Sprints vorgesehen sit der junge Brite Adam Blythe (von Omega Pharma-Lotto). Als Wasserträger wurde der Belgier Klaas Lodewyck geholt.
Die Kapitäne: Mit Gilbert hat BMC den aktuell erfolgreichsten Fahrer im Kader. Der Belgische Meister wird auch 2012 bei den schweren Eintagesrennen der Fahrer sein, den es zu schlagen gilt. Dazu kommen Evans und Gilberts Landsmann Greg van Avermaet, die ebenfalls für Siege gut sind. In den flämischen Rennen wird Hushovd die Kapitänsrolle einnehmen, unterstützt wird er dabei von Marcus Burghardt, van Avermaet, dem Italiener Alessandro Ballan und der US-Oldie George Hincapie.
Die Rundfahrerfraktion führt Toursieger Evans an. Bei kleineren Etappenrennen werden die Schweizer Steve Morabito und Mathias Frank, van Garderen und Pinotti freie Fahrt bekommen. Rennen, die über Zeitfahren entschieden werden, kommen dem US-Amerikaner Taylor Phinney entgegen. Für die Sprintankünfte stehen Blythe, Hushovd, van Avermaet und auch Gilbert parat.
Der Geheimtipp: Angesichts all der Topstars wird es für Fahrer aus der zweiten Reihe sicher schwer werden, auf sich aufmerksam zu machen. Eine kleine Lücke könnte Adam Blythe füllen. Reine Sprinter sucht man nämlich vergebens im BMC-Aufgebot. Der 22-Jährige hat in seinen ersten beiden Profijahren vor allem bei kleineren belgischen Wettbewerben mit Siegen und Podiumsplatzierungen auf sich aufmerksam gemacht. Bei BMC wird der Brite sicher bei einer großen Rundfahrt – entweder dem Giro oder der Vuelta - die Rolle des Sprintkapitäns einnehmen und ist sicherlich für die eine oder andere Spitzenplatzierung gut.
Stärken und Schwächen: Mit Fahrern wie Gilbert, Hushovd, Evans, van Avermaet und Ballan ist BMC für beinahe jedes Terrain bestens aufgestellt, einzige kleine Schwachstelle sind die Sprints. Zu einem größeren Problem könnte sich für das Star-Ensemble die teaminterne Konkurrenz auswachsen. Gilbert peilt bei der in Belgien startenden Tour das Gelbe Trikot für die ersten Tage an, Titelverteidiger Evans hingegen will acht Mann, die sich ihm bedingungslos unterordnen. Auch bei den Klassikern könnten Hushovd und Gilbert dem im vergangenen Jahr als uneingeschränktem Kapitän fungierenden Evans in die Quere kommen.
Prognose: Stimmen die Harmonie und die Abstimmung zwischen den Stars, so könnte BMC in der Saison 2012 zum erfolgreichsten Team der WorldTour aufsteigen. In den großen Rundfahrten, besonders aber in den Eintagesrennen wird der US-Rennstall eine dominierende Rolle einnehmen und durch Evans, Gilbert und Hushovd viele prestigeträchtige Siege feiern.
BMC Racing Team 2012: Mathias Frank, Martin Kohler, Steve Morabito, Michael Schär, Johann Tschopp, Danilo Wyss (alle Schweiz), Alessandro Ballan, Marco Pinotti, Manuel Quinziato, Mauro Santambrogio, Ivan Santaromita (alle Italien), Brent Bookwalter, George Hincapie, Taylor Phinney, Tejay van Garderen (alle USA), Yannick Ejssen, Philippe Gilbert, Klaas Lodewyck, Greg van Avermaet (alle Belgien), Timothy Roe, Cadel Evans (beide Australien), Adam Blythe, Steven Cummings (beide Großbritannien), Marcus Burghardt (Deutschland), Thor Hushovd (Norwegen), Amael Moinard (Frankreich)
Neuzugänge: Philippe Gilbert, Klaas Lodewyck, Adam Blythe (alle Omega Pharma Lotto), Marco Pinotti, Tejay van Garderen (beide HTC Highroad), Thor Hushovd (Garmin-Cervelo), Steven Cummings (Sky)
Abgänge: Karsten Kroon (Saxo Bank), Alexander Kristoff (Katjuscha), Chris Butler (Champion System), Jeff Louder (United Healthcare), Chris Barton (Bissell), Chad Beyer (RealCyclist.com), John Murphy (Kenda), Simon Zahner (EZC)
(rsn)- Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen,
(rsn)- Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, stel
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen,
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen, ste
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen,
(rsn) - Winterzeit ist Wechselzeit. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Um Sie zum bevorstehenden Saisonbeginn auf den aktuellsten Stand zu bringen,
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche