--> -->
21.10.2011 | (rsn) – Auch wenn er künftig im Triathlon tätig sein wird, prognostiziert Rolf Aldag dem Radsport eine gute Zukunft. „Das Interesse am Radsport steigt und ist nicht aufzuhalten“, erklärte der scheidende HTC-Teamchef im Interview mit der Procycling (erscheint am Freitag). Damit meinte Aldag sowohl den Profi- als auch den Hobbyradsport.
„Wenn wir die Jedermann-Veranstaltungen betrachten, die es überall auf der Welt gibt: Cape Argus hat 40.000 Teilnehmer, die Cyclassics 22.000, Berlin 15.000 – da kann keiner sagen, der Radsport sei tot“, erklärte der 43-jährige Westfale. „Und wenn man sich die Tour anschaut – das ist ja inzwischen ein reines Chaos, wo man sich irgendwann auch über Strukturen Gedanken machen muss. […] Letztes Jahr, die Etappe Rotterdam – Brüssel, da konnten die Rennfahrer nicht einmal anhalten, wenn sie mal mussten, nirgendwo auf der ganzen Strecke. Es gab keinen Fleck, wo nicht Menschen standen.“
Als Erfolgsheimnis von HTC-Highroad nannte Aldag nicht die Verpflichtung von Topfahrern, sondern eine Vielzahl von kleinen Dingen. „So bitter, wie sich das anhört: Die Rennfahrer sind da nicht entscheidend. Das werden die nicht gerne hören, aber es ist nun mal einfach so – so lange, wie du sehr, sehr konzentriert am Detail arbeitest, wirst du Erfolg reproduzieren können“, so Aldag , der in seinen vier Jahren als Teamchef HTC-Highroad zur weltweit erfolgreichsten Profimannschaft geformt hat. „Wir haben niemals jemanden verpflichtet oberhalb dessen, was wir hatten. In keinem Bereich. Wir haben nicht einmal gesagt, okay, wir kaufen jetzt einen teuren Sprinter, weil der vielleicht doch besser ist als der junge Cavendish.“
Damit der Profiradsport langfristig erfolgreicher wird, müssten sich die Strukturen ändern, sagte Aldag und nannte als Vorbild den Fußball, der sich selber unter anderem über die Champions League selber finanzieren könne. Zu solch einschneidenden Veränderungen seien aber weder der Radsportweltverband UCI noch die großen Veranstalter wie die ASO (Tour de France) bereit.
(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis
(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere
(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi
(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut
(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl