Verbands-Sprecher erklärt die Einstufungen

Carpani: Deshalb ist die UCI-Liste so wichtig

Foto zu dem Text "Carpani: Deshalb ist die UCI-Liste so wichtig"

Das Symbolfoto zeigt eine Spitze vor dem Wort Doping.

23.05.2011  |  (rsn) - Die geheime Liste der UCI sorgte letzte Woche für Diskussionsstoff. Sie teilte die Teilnehmer der letztjährigen Tour de France in Kategorien von 0 bis 10 ein. Die Fahrer ab Stufe 5 wurden in Medienberichten allgemein als mehr oder weniger stark dopingverdächtig gewertet. Das sorgte nicht nur unter den betreffenden Profis für Unmut und brachte die Gemüter in Wallung.

Radsport News wollte von der UCI wissen, was es mit der Liste wirklich auf sich hat. Enrico Carpani, der Sprecher des Weltverbandes, antwortete ausführlich.

Herr Carpani - was genau hat es mit der von der L`Equipe veröffentlichten UCI-Liste auf sich?

Carpani: Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass diese Liste keinen  Doping-Verdächtigungsgrad wiiderspiegelt. Es ist vielmehr ein Arbeitsdokument, das Prioritäten für die Durchführung von Dopingtests festlegt. Es ist nicht möglich, alle 200 Tourstarter zehnmal zu testen. Deshalb muss eine solche Prioritätenliste geschaffen werden, die nicht auf Zufall oder Gutdünken basiert.

Fahrer und Teamchefs haben von der UCI eine detaillierte Aufklärung zum Zustandekommen der  Liste gefordert. Können Sie die konkreten Kriterien für die Einstufung der Fahrer in Kategorien von 0 bis 10 erläutern?


Carpani: Für die Erstellung der Liste waren folgende Indikatoren maßgeblich: Zum einen wurden die Rohdaten des hämatologischen Profils im Blutpass verwendet. Dabei wurde jedoch nicht berücksichtigt, welche Erklärungen es für diese Werte gab. Außerdem wurde berücksichtigt, ob und wie häufig ein Fahrer vor der Tour getestet worden war. Zu guter Letzt spielten auch sportliche Gesichtspunkte wie Ergebnisse, Rennprogramme und Zielsetzungen für die Tour eine Rolle.

Wer hat diese Liste erstellt?

Carpani: Die Liste wurde von der APM (Athlet`s Passport Management Unit) erstellt, die sich aus hoch angesehenen Dopingexperten zusammensetzt.

Seit wann wird eine solche Liste erstellt und wird es sie auch für die Tour 2011 geben?

Carpani: Eine solche Liste wird seit 2009 vor jeder großen Landesrundfahrt erstellt, und selbstverständlich wird dies auch wieder bei der Tour 2011 der Fall sein.

Ist man durch die Erstellung einer solchen Liste und den damit verbundenen gezielteren Tests einem gedopten Fahrer schon auf die Schliche gekommen?

Carpani: Wie bereits gesagt, ist diese Liste ein Werkzeug, das einen wichtigen Teil unserer Anti-Dopingstrategie ausmacht. Schon seit Jahren führen wir zielgerichtete Kontrollen durch. So ist nicht die Frage, ob ein Fahrer erwischt wurde, weil er auf dieser Liste stand. Vielmehr ist es wichtig zu fragen, ob eine solche Liste für den Antidopingkampf wichtig ist, um die Effektivität zu erhöhen. Und diese Frage kann man ganz klar mit „ja“ beantworten.


Siehe auch unsere Umfrage!

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)