--> -->
13.09.2010 | (rsn) – Bei der 65. Auflage der Vuelta a España herrscht das Rot-ationsprinzip. Auch der Italiener Vincenzo Nibali (Liquigas) konnte sich nicht lange über das begehrte Rote Trikot freuen. Nur zwei Tage, nachdem er es vom schwer gestürzten Spanier Igor Anton (Euskaltel) übernommen hatte, musste es der 25-Jährige wieder weiterreichen – und zwar an Antons Landsmann Joaquin Rodriguez (Katjuscha), der seinerseits das Führungstrikot nach der 10. Etappe einen Tag lang getragen hatte.
Auf der 16. Etappe über 181 Kilometer von Gijón zur Bergankunft am Cotobello wirkte der 25-jährige Italiener lange Zeit sehr souverän und konnte bis ins Finale auf die wirkungsvolle Unterstützung seines tschechischen Teamkollegen Roman Kreuziger vertrauen. Auf den letzten beiden Kilometern konnte Nibali dann aber dem Tempo seiner Konkurrenten nicht mehr folgen und musste sich mit Platz zehn zufrieden geben.
Rodriguez fuhr als Etappenvierter 37 Sekunden Vorsprung auf Nibali heraus und hat vor dem 46 Kilometer lange Zeitfahren am Mittwoch 33 Sekunden Vorsprung auf den Liquigas-Kapitän. Nibali hat aber gute Chancen, sich das Rot-ierende Trikot wieder zurückzuholen .
Zu den Gewinnern des Tages zählte auch Fränk Schleck (Saxo Bank). Der Luxemburger Meister attackierte im Schlussanstieg gut acht Kilometer vor dem Ziel und wurde schließlich Etappenzweiter hinter dem spanischen Ausreißer Mikel Nieve (Euskaltel), der nicht nur seinen ersten Sieg als Profi feierte, sondern seinem durch den Verlust von Igor Anton und Egoi Martinez schwer gebeuteltem Team den bereits dritten Etappenerfolg bescherte.
“Nach Igor Antons Crash haben wir uns gefühlt, als ob es das Ende der Welt wäre. Aber diese Etappe mit drei schweren Bergen hat uns die Chance geboten, unsere Köpfe wieder oben zu tragen“, sagte Nieve nach dem Rennen. „Wir wussten, dass wir schon weit vor dem Ziel attackieren mussten. Es war ein großartiges Teamwork. Ich kenne den Schlussanstieg nach Cotobello, ich bin ihn im August mit Igor und Samuel Sanchez schon abgefahren. Das hat mir heute sehr geholfen.“
Hinter Schleck (+1:05) kam der zeitgleiche Belgier Kevin de Weert (Quick Step) auf den dritten Platz. Es folgten Rodriguez (+1:22), dessen Landsleute Luis Leon Sanchez (Caisse d’Epargne/+1:32), der die Fluchtgruppe des Tages initiiert hatte, Ezequiel Mosquera (Xacobeo/+1:40) und David Garcia (Xacobeo/+1:42). Platz acht ging an den Iren Nicolas Roche (Ag2r/1:44), und auch der Spanier Carlos Sastre (Cervélo TestTeam/+1:50) kam als Neunter noch vor Nibali (+1:59) ins Ziel.
Im Gesamtklassement liegen die ersten drei Fahrer – Rodriguez, Nibali und Mosquera (+0:53) – weiter innerhalb einer Minute. Fränk Schleck (+2:16) verbesserte sich auf Rang vier. Roche ist Fünfter (+3:01) vor dem Slowaken Peter Velits (HTC-Columbia/+4:27), der im Finale die Attacken der Spanier ebenfalls nicht mehr parieren konnte.
"Nibali ist ein großartiger Zeitfahrer und besser als ich", richtete Rodriguez seinen Blick schon auf den Mittwoch, wenn nach dem Ruhetag die Vorentscheidung über den Vuelta-Gesamtsieg fallen dürfte. "Ich werde das beste Zeitfahren meines Lebens fahren müssen."
"Ich habe ein bisschen für die Anstrengungen der vergangenen Tage zahlen müssen", gab Nibali zu, zeigte sich aber gelassen: "Ich habe versucht, mit der Situation so gut wie möglich zuerchtzukommen und so wie es gelaufen ist, ist es okay. Am Dienstag kommt der Ruhetag und das Zeitfahren am Mittwoch könnte ein Vorteil für mich sein. Dann kommt noch eine große Etappe am Samstag. Die Vuelta ist also noch weit offen."
Bei von Anfang an sehr hohem Tempo dauerte es bis zum Rennkilometer 66, bis sich eine Gruppe vom Feld absetzen konnte. Dann waren es aber gleich zehn Mann, die sich auf und davon machten: Die Spanier Luis Leon Sanchez und Juan José Oroz (Euskaltel), der US-Amerikaner Thomas Peterson (Garmin-Transitions), der Italiener Marco Marzano (Lampre), die Franzosen Matthieu Sprick (Bbox Bouygues Telecom) und Ludovic Turpin (Ag2r), der Niederländer Sebastian Langeveld (Rabobank), der Kasache Alexander Dyachenko (Astana) sowie die beiden Belgier de Weert und Frederik Willems (Liquigas) fuhren einen Vorsprung von maximal 3:40 Minuten auf das Feld heraus.
Nibali zeigte sich bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen sehr aufmerksam und hatte im ersten Renndrittel teilweise selbst dafür gesorgt, dass diverse Gruppen wieder gestellt wurden. Erst als Luis Leon Sanchez initiativ wurde, wurden im Feld die Zügel locker gelassen.
Im Anstieg zum Puerto de San Lorenzo (Kat.1) fiel die Spitzengruppe auseinander – vorne blieben noch acht Fahrer übrig, die gemeinsam die Bergwertung erreichten, 3:05 Minuten vor dem Feld mit allen Favoriten. In der Abfahrt schloss auch Oroz wieder zur Spitze auf. Der Baske aus der arg gerupften Euskaltel-Mannschaft hatte mit Amets Txurruka und Mikel Nieve gleich zwei Teamkollegen im Schlepptau, die sich im Anstieg aus dem Hauptfeld abgesetzt hatten – ein deutliches Zeichen, dass sich das Team einiges für die Königsetappe der diesjährigen Spanien-Rundfahrt vorgenommen hatte.
Als im Anstieg zum Alto de la Cobertoria, dem zweiten Kategorie 1-Berg des Tages, Schlecks Saxo Bank-Team Nibalis Helfer an der Spitze des Feldes ablöste, sah es zunächst danach aus, als ob die Favoriten auch den Tagessieg unter sich ausmachen sollten. Nachdem vor allem Fabian Cancellara für Tempo gesorgt hatte, testete Schleck 43 Kilometer vor dem Ziel mit einem ersten Antritt die Konkurrenten. Der Gesamtsiebte, im Gesamtklassement 2:48 Minuten hinter Nibali, wurde von Liquigas aber noch vor dem Gipfel wieder gestellt.
An der Bergwertung war die Spitzengruppe derweil auf drei Fahrer geschrumpft: Sanchez überquerte den Gipfel vor Nieve und Txurruka. Nur 1:43 Minuten dahinter folgte die wieder von Liquigas angeführte und auf rund 15 Fahrer zusammengeschrumpfte Favoritengruppe. Dazwischen bewegten sich die abgehängten Fahrer der ehemaligen Spitzengruppe sowie eine weitere kleine Verfolgergruppe um den Kasachen Andrej Kashechkin (Lampre). In der Abfahrt schlossen de Weert und Peterson wieder zu den drei Spaniern auf. Gemeinsam bauten die fünf Ausreißer den Vorsprung wieder auf 2:30 Minuten aus, bevor es in den 10,1 Kilometer langen Schlussanstieg ging.
Schon im unteren Teil des durchschnittlich 8,15 Prozent steilen Cotobello fielen die Vorentscheidungen. Fast zeitgleich attackierten Nieve aus der Spitzengruppe und Schleck aus der Favoritengruppe heraus. Sowohl der US-Amerikaner Tom Danielson (Garmin-Transitions) als auch kurz darauf Sastre konnten zu dem Saxo Bank-Kapitän aufschließen, aber im Finale den Tempoverschärfungen des 30-Jährigen nicht mehr folgen. Noch erfolgreicher war Nieve: Der 26 Jahre alte Baske, erst seit 2009 Profi, schüttelte als letzten Begleiter keinen Geringeren als Luis Leon Sanchez ab und verteidigte seinen Vorsprung souverän bis ins Ziel.
In der Favoritengruppe verfolgte Nibali dieselbe Strategie wie am Sonntag, als er mit Hilfe Kreuzigers das Tempo beständig hoch hielt, aber nicht auf Angriffe reagierte. Auf dem letzten Kilometer allerdings, als Rodriguez und Mosquera attackierten, war es mit der Souveränität des Sizilianers vorbei. Nibali konnte immerhin den Rückstand auf die starken Spanier in Grenzen halten. Ob es genug war, um das Rote Trikot wieder zurückerobern zu können, wird sich am Mittwoch zeigen.
(rsn) – Bei der am Sonntag zu Ende gegangenen Vuelta a Espana war Johannes Fröhlinger (Milram) auf Rang 37 bester Deutscher der Gesamtwertung. Im Gespräch mit Radsport News zieht der Freiburger, d
(rsn) – Fränk Schlecks Auftritt bei der Vuelta a Espana war das letzte Rennen des Luxemburgers im Trikot seines langjährigen Saxo Bank-Teams. „Ich bin sehr glücklich, mein Engagement beim Team
(rsn) - Nicht nur Liquigas (mit Gesamtsieger Vincenzo Nibali), Katjuscha (Gewinner der Teamwertung) oder HTC-Columbia (fünf Etappensiege) können mit dem Verlauf der 65. Vuelta a Espana hochzufrieden
(rsn) – Enttäuschend endete für Rabobank die 65. Vuelta a Espana. Das niederländische ProTour-Team, das mit dem zweifachen Gesamtsieger Denis Mentschow einen Kandidaten für das Rote Trikot stell
(rsn) – Auch wenn er sich auf der Abschlussetappe nach Madrid im Sprint dem US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin-Transitions) geschlagen geben musste, kann Mark Cavendish ein positives Fazit der 65. V
(sid/dpa/rsn) - Ein Sizilianer erobert das stolze Spanien: Vincenzo Nibali hat als erster Italiener seit 20 Jahren die Vuelta gewonnen und den Spaniern die Fiesta zum 75. Geburtstag ihrer Landesrundfa
Madrid (dpa/sid/rsn) - Vincenzo Nibali hat nach 20-jähriger Durststrecke als erster Italiener die Spanien-Rundfahrt gewonnen. Zum 75. Geburtstag der drittgrößten Länder-Tour musste sich Lokalmat
(rsn) - Vincenzo Nibali hat dem Druck widerstanden. Als erster Italiener seit Marco Giovanetti 1990 feiert der Liquigas-Profi heute den Gesamtsieg bei der Vuelta Espagna. „Vincenzo hat gezeigt, dass
(rsn) - Der Italiener Vincenzo Nibali (Liquigas) hat die 65. Auflage der Spanien-Rundfahrt gewonnen. Dem 25-jährigen Sizilianer genügte auf der 85 Kilometer langen Schlussetappe mit Ziel in Madrid e
(rsn) – Nach einer taktischen und kämpferischen Meisterleistung steht Vincenzo Nibali (Liquigas) vor dem ersten Gesamtsieg bei einer großen Landesrundfahrt. Der 25 Jahre alte Italiener wurde auf d
(rsn) – Mit seinem vorzeitigen Ausstieg auf der 19. Etappe der Vuelta a Espana hat Fabian Cancellara für große Verärgerung bei seinem Saxo Bank-Team gesorgt. Der Zeitfahrweltmeister war am Freita
(rsn) - 198 Fahrer sind in Sevilla in die 65. Vuelta a Espana gestartet, doch längst nicht alle werden Madrid erreichen. Stürze, Krankheiten oder ein schwarzer Tag in den Bergen können für ein vor
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im