--> -->
01.10.2009 | (rsn) – Mit der viertägigen Rundfahrt Circuit Franco Belge (Kat. 2.1/1. - 4. Okt.) steht in Belgien das letzte Mehretappenrennen der europäischen Radsportsaison auf dem Programm. Vor allem endschnelle Klassikerspezialisten dürften bei der Rundfahrt durch das belgisch-nordfranzösische Grenzgebiet auf ihre Kosten kommen. Insgesamt gehen 23 Teams an den Start, darunter elf aus der ProTour. Deutsche Mannschaften sind nicht dabei.
Die Strecke: Der Auftakt führt die Fahrer vom französischen Templeuve über 213 Kilometer ins belgische Mouscron an der äußersten nödrlichen Ecke des wallonischen Landesteils. Insgesamt fünf Bergwertungen - allesamt in der ersten Rennhälfte - stehen auf dem Programm der 1. Etappe. Sollte sich früh eine starke Gruppe formieren und durchkommen, könnte schon eine Vorentscheidung über den Rundfahrtsieg gefallen sein. Bei gemäßigtem Anfangstempo dürfte es zu einem Massensprint kommen. Auch die 2. Etappe wird in Frankreich gestartet. Von Maubeuge geht es diesmal über eine Distanz von 225 Kilometern ins belgische Poperinge. Die ersten 140 Kilometer verlaufen recht flach, dann wird es hügelig. Auf den letzten 80 Kilometer warten vier Bergwertungen, die letzte 7,5 Kilometer vor dem Ziel. Wer hier eine entschlossene Attacke setzt, kann sich den Tagessieg sichern.
Am dritten Tag führen die 178 Kilometer von Antoing nach Ichtegem komplett über belgisches Terrain, die Etappe ist auf die Sprintspezialisten zugeschnitten. Die Rundfahrt endet am Sonntag mit dem kürzesten Teilstück, der 147 Kilometer langen Etappe von Mons nach Tournai. Dabei wird es vor allem auf den Schlussrunden von Tournai noch einmal anspruchsvoll. Vielelicht fällt sogar hier erst die Entscheidung in der Gesamtwertung.
Die Favoriten: Rabobank hat mit dem spanischen Titelverteidiger Juan Antonio Flecha, aber auch mit dem Niederländer Sebastien Langeveld und dem Belgier Nick Nuyens gleich drei heiße Eisen im Feuer. Auch der Niederländer Johnny Hoogerland (Vacansoleil) sowie die Belgier Christophe Brandt (Silence-Lotto) und Stijn Devolder (Quick.Step) zählen zu den Favoriten - auch wenn es um Devolders Motivation nach der WM-Ausbootung nicht zum besten bestellt sein dürfte.
In den Sprintankünften werden sich die Belgier Tom Boonen (Quick.Step) und Greg van Avermaet (Silence-Lotto), der US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin) der Weißrusse Yauheni Hutarovich (Fdjeux), der Franzose Jimmy Casper (Besson Chaussures), der Italiener Danilo Napolitano (Katjuscha) und der Argentinier Juan José Haedo (Saxo Bank) um den Sieg streiten.
Die Etappen:
1. Etappe, Donnerstag, 1. Oktober: Templeuve – Mouscron, 213 Kilometer
2. Etappe, Freitag, 2. Oktober: Maubeuge – Poperinge, 225 Kilometer
3. Etappe, Samstag, 3. Oktober: Antoing – Ichtegem, 178 Kilometer
4. Etappe, Sonntag, 4. Oktober: Mons – Tournai, 147 Kilometer
Die Teams: Rabobank, Quick.Step, Silence-Lotto, Fdjeux, Cofidis, Bouygues Telecom, Katjuscha, Saxo Bank, Astana, Garmin-Slipstream, Ag2r, Skil-Shimano, Vacansoleil, Cervélo TestTeam, Topsport Vlaanderen. Landbouwkrediet, BMC, Besson Chaussures, Wilems-Veranda, Franco Cinelli, Lotto-Bodysol, Nationalmannschaft Belgien, Nationalmannschaft Niederlande
(rsn) - Auch ein Defekt fünf Kilometer vor dem Ziel der Schlussetappe des Circuit Franco-Belge (Kat. 2.1) konnte den US-Amerikaner Tyler Farrar (Garmin-Slipstream) nicht vom zweiten Rundfahrtsieg 200
(rsn) – Am dritten Tag des Circuit Franceo-Belge hat Tom Boonen (Quick Step) den kleinen Siegeslauf von Tyler Farrar (Garmin-Slipstream) beendet. Der 28-jährige Belgier gewann die 3. Etappe über 1
(rsn) - Tyler Farrar (Garmin-Slipstream) hat auch die 2. Etappe des 69. Circuit Franco Belge (Kat. 2.1) gewonnen und seine Führung in der Gesamtwertung ausgebaut. Der 25 Jahre alte US-Amerikaner setz
(rsn – Tyler Farrar (Garmin-Slipstream) hat den Auftakt des 69. Circuit Franco-Belge (Kat 2.1) für sich entschieden. Der 25 Jahre alte US-Amerikaner, der sich in einer bemerkenswerten Spätform bef
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Liane Lippert (Movistar) hat beim 4. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie Dames (1.1) knapp das Podium verpasst. Die Friedrichshafenerin musste sich nach einer starken Vorstellung über 128,8
(rsn) – Zum Auftakt der Straßen-WM wird am Sonntag wird in Kigali im Zeitfahren der Männer der Nachfolger von Remco Evenepoel ermittelt. Der Belgier will in Ruanda auf 1550 Metern Höhe seinen dri
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit dem Vuelta-Zweiten Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) wird ein weiterer hochklassiger Name bei der Straßen-WM in Ruanda fehlen. Der Portugiese wird sich stattdessen auf die Straße
(rsn) – Mit nicht weniger als 23 Sportlern und Sportlerinnen reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda 821. - 28. September). Vor allem in der Elite Frauen und Männer