--> -->
24.12.2008 | (rsn) – Der Italiener Michele Bartoli nimmt sich Lance Armstrong zum Vorbild und plant nach vierjähriger Pause seine Rückkehr in den Radsport. Der mittlerweile 38 Jahre Klassikerspezialist will sich bei einem Comeback vor allem auf Ardennenklassiker konzentrieren. „Lance Armstrong hat mit seinem Comeback dafür gesorgt, dass sich die Idee in meinem Kopf festgesetzt hat“, so Bartoli im Gespräch mit cyclingnews.com. „Er hat den Mut und die Motivation zurückzukommen. Als ich das Amstel Gold Rcae gewonnen habe, wurde er Vierter. Es wäre schön und motivierend, bei den Klassikern wieder auf ihn zu treffen.“
Bartoli war einer der erfolgreichsten Klassikerjäger der späten neunziger Jahre und der ersten Jahre des neuen Jahrtausends. Er gewann unter anderem die Flandern-Rundfahrt (1996), den Fléche Wallone (1999), das Amstel Gold Race (2002) und je zweimal Lüttich-Bastogne-Lüttich(1997/98) und die Lombardei-Rundfahrt (2002/03). Nach 13 Jahren als Profi erklärte er 2004 seinen Rücktritt. „Das war überstürzt, ich hatte ja noch ein Jahr Vertrag“, bedauerte der Toskaner, der in seinem letzten Profijahr für CSC fuhr.
Vor einer möglichen Rückkehr ins Peloton will sich Bartoli erst mit seiner Familie besprechen und dann erst auf Teamsuche begeben. „Vielleicht finde ich ein Team, das auf mich setzt – nicht ausschließlich auf mich, das wäre Quatsch. Wenn es sich aber so ergeben sollte und ich sagte ‚Okay’, dann könnte ich mir vorstellen, noch ein oder zwei Jahre zu fahren. Ein Comeback wäre ein Traum und verrückt, aber ich möchte das nur machen, wenn ich dabei von meiner Familie und von meinen Freunden unterstützt werde“, so der zweifache Familienvater.
Bartoli, der in seiner Karriere unter anderem für Mapei-Quick Step und Fassa Bortolo fuhr, trainiert in seiner toskanischen Heimat derzeit drei bis fünf Stunden täglich mit einigen seiner ehemaligen Teamkollegen.
Quelle: cyclingnews.com
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche