FC Rheinland-Pfalz: Mit System gegen Doping

Eine andere Idee vom Leistungs-Radsport

01.12.2007  |  (Ra) – Im Zuge des Antidopingkampfs hat der Radsportweltverband UCI die Einführung eines so genannten „biologischen Passes“ beschlossen. Bis spätestens zur Tour de France 2008 soll diese Maßnahme umgesetzt werden.

So lange wollte man beim FC Rheinland-Pfalz/Saar nicht warten. Wie der Verein ankündigte, werden sich ab sofort alle Fahrer der U23-Mannschaft regelmäßigen, unangemeldeten Blut-Kontrollen unterziehen. Ab Januar werden die Werte der Fahrer anonymisiert auf der Homepage des Vereins veröffentlicht werden, damit sich Interessierte selbst von der Entwicklung der Werte ein Bild machen machen können. Dazu haben alle Athleten – als erste komplette U23- Mannschaft weltweit, wie es nicht ohne Stolz in der Pressemitteilung heißt – die so genannte „Verpflichtung der Fahrer für einen neuen Radsport“ der UCI unterschrieben, wie sie in auch schon von den ProTour-Profis unterzeichnet wurde.

Die durch die Blutkontrollen entstehenden Kosten werden aus dem Vereinsetat gedeckt. Mit mehreren Sponsoren haben die Rheinhessen vereinbart, dass ein Teil der Zahlungen zweckgebunden für die teaminternen Antidopingmaßnahmen verwendet wird. „Wir halten den Ansatz des FC Rheinland-Pfalz/Saar für einen wegweisenden Schritt in die richtige Richtung“, so Lutz Overlack, Geschäftsführer der Düsseldorfer Vermögensverwaltung, einem der Geldgeber.

Die Anti-Doping-Offensive der Flonheimer setzt aber nicht nur auf Kontrolle, sondern auch auf Verzicht: So sollen künftig diejenigen Fahrer, die Medikamente etwa gegen Asthma oder Heuschnupfen nehmen müssen, nicht bei Rennen starten. Nach den Regularien des nationalen wie internationalen Verbands wäre bei einer medizinischen Indikation eine Einnahme von auf der Dopingliste stehender Pharmaka durch eine „TUE“ (therapeutical use exemption) genannte Ausnahmegenehmigung erlaubt.

Außerdem darf sich kein Sportler des Vereins von einem aktuell oder ehemals approbierten Arzt trainieren lassen, wie es beispielsweise mittels der so genannten „preparatores“ in Italien immer noch üblich ist. „Ein Arzt wird bei uns nie zum Trainer werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Siegfried Fröhlich. „Die Jungs sollen nur dann zum Arzt gehen, wenn sie wirklich krank sind.“ Der Rennstall verzichtet sogar auf einen Teamarzt. Fröhlich lapidar: „Warum auch nicht? Schließlich haben wir ja gesunde Sportler.“

Mehr als ein PR-Gag soll auch das Motto sein, unter dem die Rheinhessen zu ihren Rennen antreten: „Echte Kerle dopen nicht!“ auf der Trikotmitte demonstrativ zur Schau getragen, soll im Rahmen des Gesamtkonzept des Vereins eine ebenso einfache wie eindeutige Botschaft transportieren: Charakterstarke Sportler geben sich damit zufrieden, ihr Leistungspotenzial ohne Zuhilfenahme von illegalen Mitteln auszuschöpfen.

Auch in wirtschaftlicher Hinsicht geht der FC Rheinland-Pfalz neue Wege. Man verzichtet auf einen Haupt- und Namenssponsoren, um sich nicht von diesem abhängig zu machen. Stattdessen finanziert sich der Verein paritätisch über mehrere Sponsoren. Dazu kommen Erträge aus Mitgliedsbeiträgen, Veranstaltungen und Merchandising.

Hinter all diesen Maßnahmen steckt die Idee einer umfassenden Neukonzeptionierung von Rad-Leistungssport in wirtschaftlicher, sportlicher und mentaler Hinsicht. „Sicherlich können wir Doping mit all unseren Maßnahmen nicht zu 100 Prozent ausschließen“, ist sich Fröhlich im Klaren. „Und vielleicht gibt es andere Wege. Wir wissen jedoch, dass diese bisher im Fiasko endeten. Wir reden nicht nur, wir tun was!“

Ähnlich ambitioniert zeigt sich der FC Rheinland-Pfalz auf der sportlichen Ebene. Bis zum Jahr 2011 soll eine U23- Mannschaft aufgebaut werden, die national um alle Titel in der Bundesliga und bei den Deutschen Meisterschaften mitfahren soll. Um eine besondere Identifikation mit dem Verein zu schaffen, wird sich die Mannschaft aus Fahrern aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Südhessen und Nord-Baden rekrutieren. In der Altersklasse der U19 wurde mit dem Radsportklub „Vorwärts Orient Mainz“ eine rheinhessische Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Vereine U19-Fahrern eine „Ausbildungs-Perspektive“ bieten. Im Gegenzug hofft der Verein, die Stärken und Schwächen der Fahrer vor Eintritt in sein U23-Team festzustellen, um Einfluss auf die Ausbildung nehmen zu können. 2007 startete der FC Rheinland-Pfalz im ersten Jahr seines Bestehens in der Bundesliga. 2008 will man unter der Sportlichen Leitung von Weltmeister und Olympiasieger Andreas Walzer den eingeschlagenen Weg der Nachwuchsförderung konsequent fortsetzen.

Weitere Radsportnachrichten

02.04.2025Küng im Defektpech: “Da war viel mehr möglich“

(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge

02.04.2025Highlight-Video des 79. Dwars door Vlaanderen

(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern

02.04.2025Longo Borghini nimmt in Waregem Revanche für Sanremo

(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis

02.04.2025Powless fügt Visma in Waregem eine Schmach zu

(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere

02.04.2025Walscheid: “Sprint um Platz sechs wäre super“

(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi

02.04.2025Steimle: Noch drei Chancen auf ein Klassiker-Ergebnis

(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut

02.04.2025Ex-Profi Wallays beginnt 15.000-km-Charity-Fahrt für Krebs-Stiftung

(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle

02.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

02.04.2025Van Aert mit Bestzeiten auf Dwars-Door-Vlaanderen-Strecke

(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z

02.04.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

02.04.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Dwars door Vlaanderen (1.UWT, BEL)
  • Radrennen Männer

  • Paris - Camembert (1.1, FRA)
  • Tour of Hellas (2.1, GRE)