--> -->
17.12.2024 | (rsn) – Besser als die Saison 2024 hat ein Jahr für Kevin Geniets (Groupama – FDJ) aus sportlicher Sicht wohl noch nie begonnen: Gleich am ersten Renntag gewann er den Grand Prix La Marseillaise (1.1) und sicherte sich damit auch seinen ersten UCI-Sieg außerhalb Luxemburgs. Im Saisonverlauf holte sich der 27-Jährige außerdem zum dritten Mal das Trikot des Straßenmeisters seines Heimatlandes, und auch wenn zwischenzeitlich zwei herbe Rückschläge hinzukamen, durfte Geniets die Saison wohl als erfolgreich werten.
Momentan bereitet sich der Luxemburger im spanischen Calpe auf das Jahr 2025 vor, das dann bereits sein siebtes als Profi bei Groupama – FDJ wird. Und, auch das war ein Erfolg in der abgelaufenen Saison, Geniets weiß bereits, das auch ein achtes und neuntes Jahr für den französischen Rennstall hinzukommen werden. Denn trotz einer langen Verletzungspause im Frühjahr bekam er das Vertrauen von der Teamleitung und durfte noch vor der Tour de France einen neuen Dreijahresvertrag unterschreiben.
Doch zurück auf Anfang. Schon im vergangenen Winter kündigte Geniets an, dass er 2024 vermehrt auch auf eigene Ergebnisse fahren darf und will – und zwar vor allem gleich zu Saisonbeginn. "Ich bin schon angespannter als sonst", sagte er damals dem Luxemburgischen Tageblatt. "Aber es geht noch. Die Motivation ist höher, jedes Prozent zählt." ___STEADY_PAYWALL___
Und von diesen Prozenten holte er dann gleich am 28. Januar rund um Marseille das Maximum aus seinem Körper heraus. Geniets setzte sich bei der französischen Saisoneröffnung gemeinsam mit den Franzosen Alex Baudin (Decathlon – AG2R) und Kévin Vauquelin (Arkéa – B&B Hotels) von der Konkurrenz ab und fuhr dann mit einem langen Sprint am Mittelmeer vor Baudin zu seinem ersten Profisieg abseits von Luxemburgischen Straßen- oder Zeitfahrmeisterschaften. "Ich habe viel dafür gearbeitet und weiß, dass ich anfangs des Jahres immer stark bin. Deshalb waren die ersten Rennen ein großes Ziel und ich war schon im Januar im Höhentrainingslager", blickte Geniets nun gegenüber radsport-news.com zurück und erklärte, dass ihn seine starke Frühform nicht überrascht habe.
Riesige Freude: Geniets bejubelt seinen ersten internationalen Profi-Sieg in Marseille. | Foto: Cor Vos
Vier Tage später folgte auf der 2. Etappe des Etoile de Bessèges (2.1), die eigentlich die erste war, weil der Auftakt aufgrund von Demonstrationen in der Region abgesagt werden musste, mit Rang vier ein weiteres Spitzenresultat und Geniets beendete die Kurzrundfahrt nach vier Renntagen schließlich auf Gesamtrang zehn.
Allerdings: Schon dort gab es einen kleinen Dämpfer, weil er beim Recon für das Abschluss-Zeitfahren in Alès zu Fall kam. "Ich war zwei Stunden vor meinem Start im Krankenhaus, aber trotz allem waren es ein paar großartige erste Renntage", kommentierte er anschließend auf seinem Instagram-Kanal.
In den kommenden Wochen folgten Gesamtrang zwölf bei der Tour des Alpes-Maritimes (2.1), bei der sein Teamkollege Romain Grégoire Siebter wurde, sowie Platz elf beim Faun-Ardèche Classic (1.Pro), wo Grégoire hinter Juan Ayuso (UAE Team Emirates) auf Rang zwei landete. Und Geniets wurde 16. Beim Faun Drome Classic (1.Pro) und dort Bester seines Teams. So ging es zu Paris-Nizza, doch dort kam der schwere Tiefschlag. Nach einer eher unauffälligen Woche stürzte Geniets auf der Schlussetappe rund um Nizza und zog sich eine Fraktur im linken Handgelenk zu.
Beim Critérium du Dauphiné fuhr sich Geniets, hier mit Warren Barguil (dsm-firmenich – PostNL) in Tour-Form. | Foto: Cor Vos
Was zunächst nicht allzu dramatisch schien, sorgte dann für eine lange Zwangspause. Geniets konnte seine Hand mehrere Wochen lang nicht belasten und hielt sich mit Bergsteigen sowie auf dem Hometrainer fit, bevor dann ein Neuaufbau folgte – inklusive Höhentraining im Mai auf Teneriffa. Erst 70 Tage nach dem Sturz kehrte er bei der Mercan'Tour Alpes-Maritimes (1.1) ins Renngeschehen zurück und agierte dort als Helfer für den siegreichen Lenny Martinez.
"Der Handgelenksbruch war ärgerlich, denn die Form war top. Aber im Rückblick war es nicht so schlimm. Die Zeit daheim hat mir sehr gut getan und ich habe sie genossen, nachdem die Fraktur erstmal geheilt war. Und ich habe daheim auch gut trainieren können, der Formaufbau in Richtung Tour lief sehr gut", so Geniets zu RSN.
Geduld und Kampfgeist zahlten sich aus: Er erreichte rechtzeitig zur für sein französisches Team wohl wichtigsten Phase der Saison wieder eine gute Form, zeigte sich beim Critérium du Dauphiné auch mal wieder als Ausreißer und sicherte sich dann zum dritten Mal den Luxemburgischen Meistertitel auf der Straße sowie damit auch die Nominierung für seine dritte Tour de France in Folge und eben jene Vertragsverlängerung bis 2027. "Luxemburgischer Meister zu sein ist immer toll. Ich bin sehr stolz, die Farben international zu vertreten. Und diesmal ein schweres Rennen auch zu kontrollieren, war schön. Es schauen ja immer alle auf die Starken, das ist ja normal. Deshalb muss man schon einen guten Tag erwischen, um zu gewinnen", erklärte er stolz.
Bei der Tour sollte Geniets Kapitän David Gaudu unterstützen, doch nachdem der an den ersten Tagen bereits viel Zeit verloren hatte, stellte Groupama – FDJ mehr auf Offensive um – und auch Geniets fuhr in Spitzengruppen. Ihm gelang zwar kein Top-Ten-Resultat bei der 'Grande Boucle', aber er kam gut durch und hatte auch auf der vorletzten Etappe zum Col de la Couillole noch die nötigen Körner, um nach großem Kampf zu Etappenbeginn in die Ausreißergruppe des Tages zu kommen.
Erster Tag zurück im Meistertrikot: Kevin Geniets auf der 1. Etappe der Tour de France 2024 in Italien. | Foto: Cor Vos
Am Ende kam er als 19. im Ziel an, weil die großen Teams den Ausreißern wenig Raum ließen, Soudal – Quick-Step im Feld Tempo bolzte und Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) schließlich seinen fünften von am Ende sechs Etappensiegen holte. Nach der Tour folgte eine weitere mehrwöchige Pause, diesmal aber geplant und freiwillig, nicht aufgrund einer Verletzung.
Auch dass er auf die Olympischen Spiele verzichten musste, tat dabei nicht übermäßig weh. Die Entscheidung des Luxemburgischen Verbands, den einzigen Startplatz an Alex Kirsch (Lidl – Trek) zu geben, war bereits vor der Tour de France gefallen. "Ich kann das sehr gut verstehen. Wir sind beide auf einem ähnlich guten Level und irgendwann muss dann eine Entscheidung getroffen werden", sagte er im Juli dem Tageblatt. "Als Radfahrer hast Du das Ziel, einmal die Tour zu fahren und einmal die Olympischen Spiele. Ich habe beides schon gemacht."
Anstatt in Paris Luxemburg zu vertreten, bereitete sich Geniets also auf die Vuelta a Espana vor, seine zweite Spanien-Rundfahrt. Erstmals in seiner Karriere bestritt er damit zwei Grand Tours in einer Saison.
Kevin Geniets in der Offensive bei der Tour de France 2024. | Foto: Cor Vos
Doch zu Ende fahren konnte er die Vuelta nicht. Schwer enttäuscht stieg er während der 12. Etappe in den Mannschaftswagen ein – völlig entkräftet und leer. "Die Hitze ist für mich sehr, sehr schwer zu ertragen und die ersten zehn Tage waren sehr warm. Das war deshalb sehr enttäuschend", sagte Geniets RSN und bemerkte auch: "Man kann sich schon fragen, warum wir im August in den heißesten Regionen Spaniens herumfahren, wo wir mehr als 40 Grad Durchschnittstemperatur hatten und zur wärmsten Zeit des Tages fahren."
Drei Wochen später stand Geniets bei der Skoda Tour de Luxembourg stolz im Meistertrikot am Start und wollte dort noch einmal um Spitzenergebnisse kämpfen. Doch in einer sehr hart ausgefahrenen Woche mit bestens besetztem Starterfeld gelang das nicht – zumindest nicht für ihn persönlich. Denn immerhin trug er als Helfer seinen Teil dazu bei, dass Teamkollege Gaudu Gesamtdritter wurde und die Schlussetappe gewann. Zu Ende ging die Saison für Geniets mit der Teilnahme an der Straßen-WM in Zürich, wo er aber vorzeitig ausstieg, und einem 22. Platz bei Paris-Tours (1.Pro). "Das war ein guter Abschluss", so Geniets, der für 2025 wieder ein großes Ziel hat:
"Ich will wieder ein Rennen gewinnen. Dafür arbeite ich jetzt schon hart, denn ich weiß jetzt wieder, wie schön es ist, zu gewinnen. Das ist definitiv ein Ziel!"
(rsn) - Auch diesmal starten wir am 1. November mit unserer Jahresrangliste. Wir haben alle UCI-Rennen der vergangenen zwölf Monate (1. November 2023 bis 31. Oktober 2024) ausgewertet - nach unserem
(rsn) – Erneut ist Marc Hirschi die klare Nummer 1 in der RSN-Jahresrangliste. Nachdem er schon 2023 mehr als doppelt so viele Punkte auf sein Konto gebracht hatte wie der damals zweitplatzierte Ste
(rsn) – Seit inzwischen 17 Jahren blicken wir von radsport-news.com in Form unserer RSN-Jahresrangliste auf die Saison der Radprofis aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz zurück u
(rsn) - Nils Politt kann auf eine erfolgreiche erste Saison beim UAE Team Emirates zurückblicken, es war vielleicht sogar die beste in seiner gesamten Karriere. Der Allrounder wurde Zweiter beim Omlo
(rsn) – Zwei große Highlights hatte sich Stefan Küng (Groupama – FDJ) für die Saison 2024 in seiner Spezialdisziplin, dem Einzelzeitfahren, vorgenommen. Doch sowohl bei den Olympischen Spielen
(rsn) – Keiner hatte diese Entwicklung erwartet. Vor allem nicht Florian Lipowitz selbst. Der Ex-Biathlet, der 2024 seine zweite Profisaison im Radsport absolvierte, wurde Siebenter der Vuelta Espan
(rsn) - Jan Christen trug mit drei Siegen bei kleineren Rennen und einer Top-10-Platzierung beim schweren Klassiker in San Sebastian seinen Teil zur überragenden Saison von UAE Team Emirates bei. “
(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) geht das Jahr 2025 im Schweizer Meistertrikot an. “Das war für mich sicher der Höhepunkt der Saison. Der Meistertitel ist einfach etwas, was man einmal in
(rsn) – Mit seinem Wechsel von dsm – firmenich zu Tudor Pro Cycling hat Marco Brenner im vergangenen Winter nicht nur einen für ihn auf persönlicher Ebene wichtigen Schritt gemacht, sondern auch
(rsn) – Nach seinem Etappensieg und Platz acht in der Gesamtwertung der Tour de France 2023 war Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) mit großen Erwartungen in die Saison 2024 gestartet, in
(rsn) – Es gibt durchaus einfachere Aufgaben als die Saison 2024 von Pascal Ackermann zu bewerten. Auch er selbst ist da ein wenig zwiegespalten. Schließlich hat er es mit dreißigeinhalb Jahren en
(rsn) - Mit zwei Siegen und insgesamt 21 Top-Ten-Resultaten bei UCI-Rennen zeigte Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) auch 2024, dass er zu den schnellsten Männern im Feld zählt. Mit seiner Saison w
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech