--> -->
05.07.2023 | (rsn) - Die Tour wird in diesem Jahr früh zur Tortur: Die erste Bergetappe steht bereits am fünften Tag an – unter anderem müssen in den Pyrenäen der Col de Soudet (HC) und der Col de Marie Blanque (1. Kategorie) erklommen werden. In Summe sind 3400 Höhenmeter zu bewältigen.
Wenn es in die Pyrenäen geht, ist ein Etappenort fast gesetzt: Pau. Zum 74. Mal ist die Stadt im Südwesten Frankreichs Gastgeber der Tour – diesmal als Startort, von wo aus die ersten 70 Kilometer flach verlaufen, inklusive der Sprintwertung in Lanne-en-Barétous. Ab Kilometer 72 fängt die Kletterei an, zunächst über 15,2 Kilometer auf 1540 Metern Höhe zum Gipfel des Col de Soudet. 20 Punkte bekommt der erste Fahrer an der Bergwertung. Der Anstieg ist unrhythmisch und schwankt zwischen vier und 12,5 Prozent Steigung. Der Durchschnittswert beträgt 7,2 Prozent.
Es folgt eine fast 20 Kilometer lange Abfahrt ins Tal und der Anstieg zum Col d’Ichère (3. Kategorie, 4,2 Kilometer lang, 7 Prozent steil). Die letzte Bergprüfung des Tages ist der Col de Marie Blanque (1. Kategorie, 7,7 Kilometer lang, 8,6 Prozent steil), der ab Kilometer 136,5 beginnt. Insbesondere die letzten vier Kilometer mit Steigungen zwischen zehn und 13,6 Prozent sind brutal. Dennoch dürfte eine kletterstarke Fluchtgruppe gute Chancen auf den Tagessieg haben. Am Gipfel des Col de Marie Blanque gibt es Zeitbonifikationen von acht, fünf und zwei Sekunden für die drei ersten Fahrer. Von der Bergwertung geht es über rund 18 Kilometer zum Ziel, zwei Drittel davon bergab.
Attacken der Klassementfahrer sind nicht auszuschließen. Auf den letzten rund 80 Kilometern ist das Teilstück eine Kopie der 9. Etappe aus dem Jahr 2020 – damals gewann Tadej Pogacar in Laruns im Sprint einer fünfköpfigen Spitzengruppe vor Primoz Roglic, Marc Hirschi, Egan Bernal und Mikel Landa seine erste Tour-Etappe. Die Gruppe griff am Col de Marie Blanque an und holte Ausreißer Hirschi kurz vor dem Ziel ein.
Startzeit: 13.05 Uhr
Zielzeit: 17.21 Uhr
Sprintwertung
Lanne-en-Barétous (Kilometer 48,8)
Bergwertungen
Col de Soudet (HC-Kategorie, Kilometer 87,5)
Cold’Ichère (3. Kategorie, Kilometer 124,8)
Col de Marie Blanque (1. Kategorie, Kilometer 144,2)
Col de Soudet (HC-Kategorie)
Col de Marie Blanque (1. Kategorie)
Das Streckenprofil der 5. Etappe
(rsn) - Das Leiden in den Bergen liegt hinter den Fahrern, der finale Akt in Paris steht an. Die Olympischen Spiele 2024 in der französischen Hauptstadt sind bereits allgegenwärtig, entsprechend beg
(rsn) - Kurze Bergetappen liegen bei der Tour seit Jahren im Trend. Deshalb wundert es nicht, dass auch die finale Kletterprüfung dieser 110. Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt dieses Muster bedient: 3
(rsn) - Der Tour-Tross kehrt in das Jura-Gebirge zurück. Die Anstiege sind auf dieser Etappe keine Schwergewichte, mit rund 2000 Höhenmetern kann der Tag für den einen oder anderen Sprinter trotzde
(rsn) - Die Tour-Organisation hat diese Etappe als “hügelig“ eingestuft, was angesichts des Profils etwas übereifrig erscheint. Lediglich zwei Bergwertungen der 4. Kategorie sind im Tagesprogram
(rsn) - Die Alpen zeigen sich am heutigen Tag von ihrer besonders qualvollen Seite. Mehr als 5000 Höhenmeter sind auf dieser Etappe untergebracht, mehrere endlos lange Anstiege bis auf 2000 Metern HÃ
(rsn) - Zeitfahrspezialisten kamen bisher noch gar nicht auf ihre Kosten – und sie dürften auch angesichts der einzigen Zeitfahrprüfung bei dieser Tour am Dienstag sparsam gucken: Lediglich 22,4 K
(rsn) - Vor dem zweiten Ruhetag steht eine weitere harte Bergetappe an: Fünf Anstiege sind zu bewältigen, drei davon gehören zur 1. Kategorie – inklusive der Schlusssteigung ins Skigebiet Saint-G
(rsn) - Fünf Anstiege, 4.200 Höhenmeter und zum Finale eine anspruchsvolle Abfahrt ins Tal: Diese Etappe ist der Auftakt zu einigen harten Tagen in den Alpen. Für den Sieg in Morzine les Portes du
(rsn) – Den französischen Nationalfeiertag begeht die Tour-Organisation im Jura mit einer Bergankunft am Grand Colombier (HC). Bis zum Finale hat diese bemerkenswert kurze Etappe aber kaum Schwieri
(rsn) - Die ASO hat für jeden Fahrertyp etwas im Angebot und so kommen auf dieser Etappe die Klassikerspezialisten zum Zug. Fünf Bergwertungen stehen dabei an, allesamt als 2. oder 3. Kategorie eing
(rsn) – Auf dieser Etappe dürften wieder die Sprinter zum Zug kommen. Nach dem Start in Clermont-Ferrand weist die erste Rennhälfte einige Höhenmeter auf, unter anderem mit der Bergwertung an der
(rsn) - Das Peloton nimmt nach dem Ruhetag in Vulcania, dem “Europäischen Park für Vulkanismus“, wieder Fahrt auf. Es wartet eine Etappe mit Klassikeranstrich: keine Berggiganten, dafür aber bi
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew
(rsn) – Die Vuelta Espana 2025 wird als besonders in die Geschichte eingehen. Nicht unbedingt aufgrund der sportlichen Auffälligkeit, wenngleich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unter ande
(rsn) - Für Mick van Dijke (Red Bull - Bora - hansgrohe) ist die Saison mutmaßlich beendet. Der Niederländer ist am Samstag in seiner Heimat bei einer Trainingsausfahrt gestürzt und brach sich dab
(rsn) – Dass Sport und Politik selten harmonieren, ist keine neue Erkenntnis. In der Dimension der auftretenden Probleme hat die Vuelta a Espana aber zumindest in Radsport-Verhältnissen gemessen
(rsn) – Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) hat bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España Geschichte geschrieben. Sein dritter Gesamtrang in Spanien bescherte zum zweiten Mal in diesem Jahrtausen
(rsn) - Die pro-palästinensischen Proteste, die am Sonntag für ein vorzeitiges Ende der Vuelta 2025 sorgten, hatten nicht nur die letzte Etappe auf dem Gewissen, sondern auch die offizielle Siegereh
(rsn) – Jonas Vingegaard (Team Visma – Lease a Bike) hat die 80. Ausgabe der Vuelta a España und damit die dritte Grand Tour seiner Karriere gewonnen. Vor João Almeida (UAE - Emirates – XRG/+1
(rsn) – Die elftägige Tour of Poyang Lake (2.2) durch Zentralchina hätte für das Team Bike Aid und vor allem für Oliver Mattheis kaum besser starten können. Der 30 Jahre alte Kletterer des deut
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Mit dem Rennen in Wenholthausen ist die Rad-Bundesliga 2025 zu Ende gegangen. Der Wettkampf, der zugleich als Deutsche Bergmeisterschaft gewertet wurde, bot wie gewohnt einen harten Kampf. De
(rsn) – Die Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda haben es in sich. Vor allem die nackten Zahlen sprechen bereits Bände und suggerieren Titelkämpfe, die nur unter reinen Bergsp
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir