--> -->
26.06.2001 |
JAN ULLRICH (27/Merdingen/Telekom): In diesem Jahr oder vielleicht nie mehr. Ullrich will unbedingt den Coup von 1997 wiederholen und hat in seiner Vorbereitung erstmals neue Wege beschritten: Schon im Dezember nach Südafrika, im Mai/Juni zum ersten Mal zum Giro. Trotz einer Bronchitis dort stieg seine Form langsam und sein Gewicht fiel.
Bei der fünftägigen Abfahrt der Tour-Strecken in den Pyrenäen und den Alpen - zum ersten Mal verfuhr Ullrich damit wie Armstrong - offenbarte er weiter aufsteigende Tendenz. Sein Manager Wolfgang Strohband schwärmte: «So stark habe ich Jan vor der Tour noch nie gesehen.» Ullrich, bei der Tour im Vorjahr erst in der letzten Woche in Topform, versprach: «Ich werde Armstrong einen großen Kampf liefern.»
LANCE ARMSTRONG (29/USA/US Postal): Setzte in der Tour-Vorbereitung Leistungs-Ausrufezeichen, die wie kleine Alarmsignale an die Konkurrenz zu werten waren: Platz zwei im April beim Amstel Gold Race, Platz zwei beim Alpenklassiker am 9. Juni, Sieg beim Prolog zur Tour de Suisse mit Kurs auf Gesamtsieg. An Armstrongs erneuter Top-Verfassung besteht kein Zweifel: «Ich fühle mich stärker als im Vorjahr», sagt er.
Die Verlängerung seines Vertrages beim US Postal- Team bis einschließlich 2004 für angeblich 54 Millionen Mark (27,6 Millionen Euro) deutet darauf hin, dass die Amerikaner den unerreichten Tour-Rekord von sechs Siegen im Kopf haben könnten. Das Team des zweifachen Tour-Siegers ist durch die Verpflichtung des Vuelta-Siegers Roberto Heras (Spanien) für Kevin Livingston (zu Telekom) eher noch stärker geworden.
FRANCESCO CASAGRANDE (30/Italien/Fassa Bortolo): Verlor die Führung in der Weltrangliste und musste als Top-Favorit beim Giro d`Italia schon nach der ersten Etappe mit einem gebrochenen Handgelenk passen. Jetzt will sich Casagrande bei der Tour, die sonst nicht zu seinen Prioritäten zählt, schadlos halten. In Ullrichs stärkstem Tour-Jahr 1997 war der Italiener Sechster in Paris.
Der Telekom-Kapitän zählt Casagrande, der in den Bergen stark ist, beim Zeitfahren aber Schwächen hat, zu seinem Haupt-Konkurrenten neben Armstrong. Er hat ein starkes Fassa Bortolo-Team, das den Ausfall des «Razzia-Opfers» Dario Frigo kompensieren muss. Dimitri Konyschew (Russland), Wladimir Belli (Italien) und Raimondas Rumsas (Litauen) sind Casagrandes Leibgarde.
JOSEBA BELOKI (27/Spanien/Once): War als Dritter hinter Armstong und Ullrich die Tour-Entdeckung des Vorjahres. Die französische Presse bejubelte ihn als «Hoffnungsträger der neuen Generation». Beloki wechselte von Festina in das stärkste spanische Team Once, in dem er auf die bedingungslose Unterstützung von Abraham Olano, den Galdeano- Brüdern (beide Spanien) und Jörg Jaksche (Ansbach) hofft.
Once hat sich die Wiederholung des Sieges im Mannschaftszeitfahren fest vorgenommen. Von Verdun nach Bar-le-Duc gilt Once über 67 km als fast unschlagbar. Beloki bereitete sich ausschließlich auf die Tour vor und erzielte mit Ausnahme eines Etappensieges in Katalonien bisher keine nennenswerten Resultate.
CHRISTOPHE MOREAU (29/Frankreich/Festina): Als Vorjahres-Vierter bei der Tour die große Hoffnung der Gastgeber. Nach Belokis Weggang der Festina-Mann für die Tour. Trotz seiner 1,86 Meter ein guter Bergfahrer und ein starker Kämpfer gegen die Uhr. Allerdings haben seine Helfer David Plaza und Luis Angel Casero (beide Spanien) nicht das Format der Once- und Fassa-Bortolo-Allianzen. Nach seiner Krankheit bei Paris-Nizza zeigte Moreau als Dritter beim Midi Libre stark ansteigende Form.
(rsn) - Bevor die Vuelta für die Entscheidung im Gesamtklassement nochmal ins Hochgebirge abbiegt, steht ein letzter Tag für die Sprinter im Programm. Auf den 161,9 Kilometern von Salamanca nach Gu
(rsn) – Nach bislang sieben Etappenerfolgen bei der Vuelta a Espana brannte das Team von UAE – Emirates – XRG auf der 18. Etappe das nächste Feuerwerk ab. Auch wenn nur neun Zehntel zum Tagess
(rsn) – Giovanni Carboni (Unibet – Tietema Rockets) wurde vom Weltradsportverband UCI wegen auffälliger Werte im sogenannten Blutpass vorläufig gesperrt. Die ermittelten Daten stammen aus der le
(rsn) – Im verkürzten Zeitfahren der Vuelta a Espana hat sich Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) seinen zweiten internationalen Sieg dieser Saison gesichert. Auf der 18. Etappe war er nach 12,2 Kilom
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Eigentlich war es eine schnelle Angelegenheit für Filippo Ganna. Nach genau 13 Minuten auf der Strecke der 18. Etappe der Vuelta a Espana war sein Arbeitstag auch schon wieder beendet. Doch
(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Emirates – XRG) hat bei den italienischen Herbstklassikern weiterhin alles unter Kontrolle. Der 21-jährige Mexikaner sicherte sich in der Toskana auch die 73. Copp
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Auch wenn er beim Giro della Toscana nicht ins Ziel kam, so ist die Tatsache, dass Marco Brenner (Tudor) erstmals nach seinem Sturz auf der 19. Etappe des Giro d’Italia wieder ein Radrenne
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) gehört zu denjenigen Fahrern, die über die Verkürzung des heutigen Einzelzeitfahrens der Vuelta a Espana nicht traurig sein dürften. Auf den j
(rsn) – Tadej Pogacar hat Verständnis für den vorzeitigen Abschied von Juan Ayuso UAE – Emirates – XRG, will sich aber offensichtlich nicht in den Disput zwischen dem Spanier und dem Team einm