--> -->
26.12.2020 | (rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) hat nach einem frühen Angriff beim Superprestige-Rennen in Heusden-Zolder seinen vierten Saisonsieg gefeiert. Wout Van Aert (Jumbo – Visma) setzte sich in der vorletzten Runde von den Verfolgern ab und wurde Zweiter vor Lars van der Haar (Telenet – Baloise). Überschattet wurde der Wettkampf von einem schweren Sturz des Gesamtführenden Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Bingoal), der das Rennen verletzt aufgeben musste. Toon Aerts (Telenet – Baloise) übernahm die Führung in der Gesamtwertung.
Keine Zuschauer – und ab Runde zwei auch keine Gegner mehr. Van der Poel muss sich auf der Rennstrecke in Zolder gefühlt haben wie im Training. “Auf diesem Kurs konnte ich mein Tempo sehr gut einteilen. Aber es war eine lange Stunde, so allein“, berichtete der Weltmeister im Interview.
Die Entscheidung, so früh zu attackieren, traf er, als er das Pech seines Konkurrenten bemerkte. “Van Aert hatte Platten. Ich wollte ihn nicht zurückkommen lassen und habe da das Tempo erhöht“, erklärte der Niederländer, der schnell eine mehr als eine halbe Minute auf seine Verfolger herausfuhr. “Im zweiten Teil des Rennens konnte ich mein eigenes Tempo fahren, weil der Vorsprung groß genug war“, sagte van der Poel, der froh war, mit dem Blick auf das schwere Weltcup-Rennen in Dendermonde am Sonntag etwas Kraft gespart zu haben.
Mit van der Haar stand ein zweiter Niederländer auf dem Podium. “Ich fühle mich schon seit einiger Zeit sehr gut. Das sieht man leider nicht immer am Ergebnis“, so der 29-Jährige, der am Vorabend des Rennens noch eine schlechte Nachricht bekam. “Gestern habe ich mich schon geärgert, als man kurzfristig beschlossen hat, noch Balken in den Kurs zu nehmen“, gestand van der Haar, der als einziger Fahrer der Weltelite Probleme mit den künstlichen Hindernissen hat. Weitere schlechte Nachrichten erhielt er aus Dendermonde, wo der Parcours extrem schlammig sein soll. “Auf morgen habe ich gar keine Lust“, gab er unumwunden zu.
Das sah der Zweitplatzierte ganz anders. “Ich habe wirklich Lust auf Morgen. Die Geschichten, die ich höre, machen mir Appetit. Aber ich verstehe Lars auch. Wenn ich bis zum Knöchel im Schlamm stecke, dann ist er bis zu den Knien drin“, scherzte Van Aert, der in Zolder früh vom Pech verfolgt wurde. “Ich hatte den Platten weit vor dem Materialposten. Ich hatte schon, bevor ich das neue Rad hatte, beschlossen. heute auf Platz zwei zu fahren“, erzählte der Flame, der anfangs der zweiten Runde durch das Materialpech bereits mehr als 30 Sekunden zurück lag und schließlich 35 Sekunden hinter van der Poel ins Ziel kam.
Bei einem schweren Sturz in der dritten Runde verletzte Iserbyt sich am Arm und musste vom Bondscoach Sven Vanthourenhout vom Kurs getragen und später im Krankenwagen abtransportiert werden. Ersten Berichten zufolge soll der Belgier einen Ellbogenbruch erlitten haben. Aerts profitierte nach einem Sturz in der ersten Kurve vom Ausfall seines Landsmanns und übernahm die Superprestige-Gesamtführung.
“Nachdem ich gefallen war, hatte ich nicht erwartet, dass ich heute so gut abschneide“, so der Tagessiebte. “Die Kurve ist schon seit zehn Jahren ein Problem. Jeder weiß, dass sie da liegt, aber es wird nicht besser“, ärgerte sich der Belgier, der vor dem letzten Rennen am 6. Februar in Middelkerke nun fünf Zähler vor Iserbyt liegt und neun vor Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen - Bingoal).
So lief das Rennen:
Durch einen Sturz in der zweiten Kurve wurden Tom Pidcock (Trinity) und Vanthourenhout bereits nach wenigen Sekunden weit zurückgeworfen. Aerts war in den gleichen Sturz verwickelt, konnte das Rennen aber etwas zügiger fortsetzen. Am Ende der ersten Runde setzten sich sieben Fahrer ab, Van Aert gehörte nicht dazu, da er kurz zuvor durch einen Platten gestoppt worden war.
Van der Poel erkannte die Situation und erhöhte prompt das Tempo. Im leichteren ersten Teil der Runde schüttelte er alle Konkurrenten ab. Auf dem Zielstrich hatte er neun Sekunden Vorsprung auf die ersten Verfolger, eine große Gruppe um Van Aert wies 29 Sekunden Rückstand auf.
Nur wenige Momente später stürzte Iserbyt in der ersten Verfolgergruppe folgenschwer. Der Sturz teilte die Fünfergruppe, die restlichen vier Fahrer fanden aber wenig später wieder zusammen.
In der vierten von neun Runden schafften Van Aert und Vanthourenhout den Sprung aus der zweiten Verfolgergruppe vor zu Sweeck, van der Haar, van Kessel und Daan Soete (Hens – Maes). Der Rückstand dieser Gruppe betrug zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits fast 40 Sekunden hinter van der Poel.
In den nächsten Runden blieb es bei dieser Konstellation. Die größte Spannung ging von der Frage aus, ob die zweite Verfolgergruppe die erste noch würde stellen können. Nach 45 Minuten fiel die zweite Gruppe auseinander. Aerts, Pidcock und Gianni Vermeersch (Credishop - Fristads) kamen bis auf wenige Sekunden an die ersten Verfolger heran.
Doch Van Aert wehrte sich gegen den Zusammenschluss und erhöhte in der achten Runde das Tempo massiv. Der Belgier setzte sich ab, während Soete den anderen nicht mehr folgen konnte. Van der Haar war auf den letzten Metern der Schnellste der Gruppe und konnte sich so hinter dem souveränen van der Poel und Van Aert noch den letzten freien Platz auf dem Podium sichern.
Die Tageswertung:
1. Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix) +1:02:07
2. Wout Van Aert (Jumbo – Visma) +0:35
3. Lars van der Haar (Telenet – Baloise) +0:39
4. Laurens Sweeck (Pauwels Sauzen – Bingoal) +0:44
5. Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen - Bingoal) +1:13
6. Corné van Kessel (Tormans) +2:47
7. Toon Aerts (Telenet – Baloise) +0:44
8. Gianni Vermeersch (Credishop - Fristads) +1:31
9. Tom Pidcock (Trinity) 58:11
10. Daan Soete (Hens – Maes) +3:33
Die Gesamtwertung nach sieben von acht Läufen:
1. Toon Aerts (Telenet - Baloise) 89 Punkte
2. Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Bingoal) 84 Punkte
3. Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen - Bingoal) 80
4. Laurens Sweeck (Pauwels Sauzen - Bingoal) 78
5. Lars van der Haar (Telenet - Baloise) 78
(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s
(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) - John Degenkolb (Picnic – PostNL) blickt auf ein hartes Dwars door Vlaanderen zurück, bei dem er trotz guter Beine nicht in die vorderen Ränge fuhr und sich 3:26 Minuten hinter Rennsieger N
(rsn) – Es scheint, als ob bei den belgischen Klassikern das Glück Stefan Küng (Groupama – FDJ) nicht hold sei. Immer wieder zählt der Schweizer zu den Sieg-Kandidaten, immer wieder wird er ge
(rsn) - Visma - Lease a Bike konnte zum ersten Mal in dieser Klassikersaison einem Rennen seinen Stempel aufdrücken. Mit gleich vier Mann attackierte das Team 71 Kilometer vor dem Ziel und wenig spä
(rsn) – Neilson Powless (EF Education – EasyPost) hat mit einem Husarenstück das 79. Dwars door Vlaanderen (1.UWT) für sich entschieden. Der 28-jährige US-Amerikaner ließ nach 184,2 Kilometern
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) hat mit einem Solo von rund 25 Kilometern erstmals in ihrer Karriere Dwars door Vlaanderen (1.Pro) der Frauen für sich entschieden. Die Italienische Meis
(rsn) - Im Siegerinterview kam Neilson Powless (EF Education-EasyPost) aus dem Grinsen nicht mehr heraus. Denn Siegchancen schienen der US-Amerikaner im Finale der 79. Ausgabe von Dwars door Vlaandere
(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi
(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut
(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic