--> -->
10.04.2020 | (rsn) - Seit dem vergangenen Wochenende findet in Österreich die eCycling League Austria statt, eine kurzfristig ins Leben gerufene Rennserie für Profi-, Amateur-, Hobby- und Nachwuchsfahrer auf der Plattform Zwift. Das erste Rennen ging an den Wiener Felix Ritzinger (WSA KTM Graz) und an die Steirerin Katharina Machner (La Musette Radunion). Mit ihren Erfolgen übernahm das Duo die Führung in der Liga und will diese am Ostersamstag beim zweiten Rennen verteidigen.
Was ist das Spezielle für Euch bei E-Rennen?
Felix Ritzinger: Grundsätzlich ist und bleibt es ein reiner Vergleich von Watt pro Kilogramm. Allerdings spielt Taktik durchaus eine Rolle, würde ich sagen. Ich muss mich schon recht konzentrieren, damit ich virtuell weder den Gruppenabgang verpasse, noch zu viel Energie an erster Position vergeude. Ich hätte das anfangs auch nicht für möglich gehalten, aber es lassen sich doch einige Körner sparen.
Katharina Machner: Ich finde Zwift-Rennen super, weil man sich auspowern kann, ohne zu viel Aufwand zu haben. Man muss nirgends hinfahren, hat kein Sturzrisiko und kann danach gleich absteigen und duschen. Außerdem ist es cool, wenn man gegen Profis fahren und sich zumindest Watt pro Kilogramm vergleichen kann, auch wenn das übers echte Rennen fahren nicht ganz was aussagt, weil da gewinnt auch nicht unbedingt die Stärkste.
Wo könnt Ihr Eure Stärken besonders ausspielen?
Ritzinger: Ich habe einen "Diesel", kann also sehr lange ein hohes Tempo fahren und komme aus dem MTB-Sport, habe also schon mit dem All-Out Start gewisse Erfahrung. Dadurch, dass mir die hohe Grundleistung relativ wenig ausmacht, bleiben mir mehr Reserven, die ich dann ausspielen kann, wenn Löcher aufgehen, es bergauf geht oder es zum Sprint kommt.
Machner: Ich denke, weil ich jetzt schon länger bei einem Zwift Team fahre und einige Rennen gegen Profifrauen fahren durfte, habe ich gelernt, wie du im Spiel deine Stärken nutzen kannst und deine Schwächen minimierst. Es ist eine eigene Art von Sport.
Wie sehr sind die Rennen insbesondere in der aktuellen Situation eine Motivation?
Ritzinger: Klar fällt es leichter, sich zu motivieren, wenn einem vor der Nase ein Loch aufgeht und man sich virtuell messen kann. Ich würde sogar so weit gehen, dass die Versuchung, andauernd bei E-Rennen zu starten, so hoch ist, dass das Grundlagentraining vernachlässigt wird. Auch ist die Intensität eines Trainings auf der Rolle meist im Verhältnis höher, weil man tatsächlich die ganze Zeit treten muss, keine Hügel hinunterrollt und auch nicht bremsen kann.
Machner: Ich sehe die Rennen als gutes Training, wo ich alles aus mir herausholen kann. Ich bin eigentlich so auch sehr motiviert, mich stetig zu verbessern. Allerdings ist es sehr hilfreich, dass der Österreichische Radsport wie andere Länder E-Sport fördert. Natürlich vergeht die Zeit bis zu den ersten stattfindenden Rennen viel schneller, wenn man einen Fixtermin jedes Wochenende hat!
Welches Setup fährt Ihr bei den Rennen?
Ritzinger: Mein normales Straßenrad hat einen Powermeter und ist eingespannt auf einem Elite Drivo 1 Direct-Drive Rollentrainer. Ich zeichne zusätzlich extern am Garmin meine Leistungsdaten des Rollentrainers auf und lade die im Anschluss auf Zwiftpower hoch. Das Analyse-Tool erlaubt recht gute Rückschlüsse auf die Genauigkeit des Powermeters und zeigt auch an, wenn beispielsweise etwas bei der Kalibrierung schief gegangen ist.
Machner: Ich sitze auf meinem KTM Revelator Alto Glory und fahre auf einer Tacx Flux S-Walze.
Wie oft sitzt Ihr in der Woche am Rollentrainer?
Ritzinger: Unter normalen Umständen, also vor der Covid-19-Krise, fahre ich in den Wintermonaten meist drei bis vier Mal pro Woche. Momentan spule ich praktisch mein komplette Trainingspensum so ab, das entspricht in etwa acht Einheiten in Woche.
Machner: Im Moment trainiere ich zwischen fünf und sieben Tagen in der Woche am Rollentrainer. Meistens sind es Intervalle oder nüchterne Einheiten am frühen Morgen, die ich auch das ganze Jahr teilweise Indoor mache.
(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p
(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v
(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der
(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi
(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun
(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M
(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath
(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der
(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra
(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe
(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T
(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon