Auswahl auch im Mannschaftszeitfahren im Einsatz

Österreichs Herren eröffnen und beenden die WM in Innsbruck

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Österreichs Herren eröffnen und beenden die WM in Innsbruck"
Gute Laune und ein klares Ziel | Foto: Peter Maurer

18.09.2018  |  (rsn) – In guter Stimmung präsentierte sich am Montagabend das österreichische Nationalteam bei einem Medientermin in Salzburg. Der 26-jährige Patrick Konrad (Bora-hansgrohe) wird das rot-weiß-rote Sextett in das Straßenrennen zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Innsbruck anführen. Ihm zur Seite stehen mit Gregor Mühlberger, Felix Großschartner und Lukas Pöstlberger drei Teamkollegen sowie Michael Gogl (Trek-Segafredo) und Georg Preidler (Groupama-FDJ).

"Das ist sicherlich eine gute Wahl. Wir kennen uns schon lange, sind viel gemeinsam gefahren, sei es miteinander aber auch gegeneinander", berichtete Lukas Pöstlberger den versammelten Medienvertretern beim Pressegespräch. Auf insgesamt 26 WM-Teilnahmen kann das Sextett zurückblicken, hinzu kommen Europameisterschaften, Nationalteamauftritte wie bei der Tour de l’Avenir und Erfahrungen auf bei Grand Tours sowie den großen Klassikern. Der Stimmung nach ist das österreichische Team bereit für die große Aufgabe am 30. September. "Die sechs Fahrer sind einen erfolgreichen Weg gegangen. Alle kommen aus der nationalen Sportförderung und ich wünsche ihnen für Innsbruck alles Gute", resümierte der Präsident des Österreichischen Radsportverbandes Otto Flum.

Aber nicht nur die Fahrer sind für die WM bereit, auch die Organisatoren freuen sich auf den Beginn. "Aus operativer und logistischer Sicht ist es die größte Sportveranstaltung in Tirol aller Zeiten. Wir haben 1.500 Freiwillige im Einsatz, 6.000 Streckenposten für die Medaillenentscheidungen und insgesamt warten 45 Kilometer an Absperrgitter, die auf den verschiedenen Kursen zur Absicherung eingesetzt werden. Innsbruck ist auch zu 99 Prozent ausgebucht", erklärte der WM-Geschäftsführer Georg Spazier.

Bis zum Straßenrennen der Eliteherren, welches klassischerweise am Schlusstag ausgetragen wird, müssen sich die Österreicher aber nicht ausschließlich gedulden um ihre Kilometer bei der Heim-WM abzuspulen. Denn so ist das Bora-Quartett auch für das Teamzeitfahren vorgesehen, genau wie Michael Gogl. "Eine Medaille ist das erklärte Ziel der sportlichen Leitung. Wir sind alles gute Zeitfahrer. Natürlich sind wir nicht die großen Favoriten, aber ich sehe schon eine 50-prozentige Chance für uns um am Podium zu stehen", erklärte Pöstlberger. Zum rot-weiß-roten Quartett bei Bora stoßen noch Daniel Oss, Maciej Bodnar und Pawel Poljanski. Nach einem Teamtrainingslager, welches von Mittwoch bis Samstag in Imst stattfindet, wird die endgültige, sechsköpfige Aufstellung festgelegt.

Klare Rollenverteilung als große Stärke des österreichischen Teams

Danach wird das Teamtrikot aber zur Seite gelegt und der Fokus gilt dem Nationalteam. Eine Unterstützung des aktuell dreifachen Weltmeisters Peter Sagan schlossen die Österreicher aus: "Natürlich steht die Thematik bei den Medien um Raum. Peter ist eigentlich alles zuzutrauen. Wir sind aber als Nationalteam vor Ort und unser Ziel ist es ein optimales Ergebnis für einen Österreicher rauszuholen", berichtete Pöstlberger.

"Bislang läuft alles nach Plan. Ich fühle mich gut und die Vorfreude ist riesig. Jetzt wird es aber ernst. Unser Vorteil ist sicher unser Zusammenspiel. Das ist bei den großen Nationen sicher nicht so, denn da wollen viele Leute gut fahren", erklärte Kapitän Konrad der anfügte, dass sich das österreichische Team gut kennt und kein interner Kampf aufkommen wird. Was aber seinen Kollegen Gregor Mühlberger nicht hinderte, um dann zumindest eine scherzhafte Ansage in Richtung des Leaders zu machen: "Warte bis Sonntag!" 

Bei den letzten Straßenweltmeisterschaften auf Heimatboden vor zwölf Jahren war die österreichische Auswahl teilweise noch nicht einmal aktiv. Patrick Konrad verfolgte das Rennen als Fan im Ziel: "Ich kann mich noch erinnern, dass ich auf die Video-Wall geklettert bin um den finalen Sprint zu sehen." Lukas Pöstlberger stand am Straßenrand beim U-23-Rennen. Gregor Mühlberger, der als jüngster Fahrer des Sextetts damals schon Radrennen fuhr, sah das Eliterennen vorm TV. Felix Großschartner bekam eine Trinkflasche geschenkt, die er aber nach mehrmaligem Gebrauch dann wegschmiss und an Michael Gogl ging die WM in Salzburg völlig spurlos vorbei. Obwohl der Wolfsegger gerade einmal 80 Kilometer vom Austragungsort 2006 entfernt wohnte.

Die einmalige Chance nun in Innsbruck dabei zu sein, will das Team aber gut nutzen. "Am Anfang des Jahres war es noch extrem weit hin, aber jetzt steht die WM vor der Türe. Wir sind alle gut drauf und ich freue mich schon auf die Einsätze", erklärte Felix Großschartner.

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.12.2018Sport-Business-Gold für Innsbruck 2018

(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al

06.11.2018Valverdes Äußerungen sind eines Weltmeisters unwürdig

(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer

27.10.2018Weltmeister Valverde gewinnt auch das “Goldene Rad“

(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei

07.10.2018Straßen-WM 2022 findet in Australien statt

(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm

04.10.2018Zu wenig Gehalt: Spaniens Nationalcoach droht mit Rücktritt

(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,

02.10.2018Valverde macht noch bis zu den Spielen von Tokio weiter

(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi

02.10.2018Zeitfahrweltmeisterin van Vleuten erfolgreich am Knie operiert

(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S

02.10.2018Tritt Walscheid in Kittels und Degenkolbs Fußstapfen?

(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr

02.10.2018Kennaugh: “Es war viel schwerer, als ich erwartet hatte“

(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für

01.10.2018Evenepoel war die Entdeckung der WM 2018

(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi

01.10.2018Perfekt, aber auch nachhaltig?

(rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei na

01.10.2018WM-Podcast: Holzmedaille für den “Fahrer der Saison“

(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens

Weitere Radsportnachrichten

04.04.2025Schrempf: Radprofi mit Bildungsauftrag vor zweiter Ronde

(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d

04.04.2025Nach Gelb auch Grün: Girmay gibt wie Pogacar Roubaix-Debüt

(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S

04.04.2025Die Aufgebote für die 109. Flandern-Rundfahrt

(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach

04.04.2025Update für die Dura-Ace-Laufräder? Van der Poel als Testpilot

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u

04.04.2025Jagd auf das Lila Trikot: Rad-Bundesliga startet am Wochenende

(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau

04.04.2025Die Aufgebote für die 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen

(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2025

(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat

03.04.2025Flandern-Rundfahrt im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra

03.04.2025Niewiadoma hofft bei der Ronde auf die Power aus dem Vorjahr

(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich

03.04.2025Fraile hängt am Jahresende das Rad an den Nagel

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

03.04.2025Die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2025

(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,

03.04.2025Evenepoel startet bei der Tour de Romandie

(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Hellas (2.1, GRE)
  • La Route Adélie de Vitré (1.1, FRA)
  • Jamaica International Cycling (2.2, 000)