--> -->
16.07.2018 | (rsn) - Das Team Bike Aid hat enttäuscht auf die verpasste Qualifikation für die Deutschland Tour, reagiert - zumal die viertägige Rundfahrt auch im Saarland, der Heimat des deutschen Kontinental-Rennstalls, Station macht.
"Wir freuen uns natürlich für alle deutschen Teams, die die Qualifikation geschafft haben und nun im August in Koblenz am Start stehen", zeigte sich Teamkoordinator Timo Schäfer im Gespräch mit radsport-news.com zwar als fairer Sportsmann. Allerdings bedauerte er, dass die Nominierungskriterien erst spät, nämlich am 18. Februar bekannt gegeben worden und zudem zu Ungunsten des saarländischen Teams gewesen seien.
Zwei Teams qualifizierten sich über die Rad-Bundesliga, für die Bike Aid nicht gemeldet hat, zwei weitere Mannschaften erhielten ihre Einladung über die Wertung der UCI-Europe-Tour. Bike Aid dagegen bestreitet viele Rennen der Asia- und Africa-Tour und nimmt in Europa überwiegend an hochkarätigen Rennen teil, bei denen es gegen WorldTour-Konkurrenz naturgemäß schwieriger fällt zu punkten.
Deshalb hätte sich Schäfer neben einer früheren Bekanntgabe der Kriterien vom Veranstalter ASO auch eine Berücksichtigung des Rankings in der Weltrangliste, die alle UCI-Rennen umfasst, gewünscht. "Wir hatten damals schon unsere Bedenken geäußert. Nun ist aber Fakt, dass wir als international erfolgreichstes deutsches Kontinental-Team mit drei UCI-Siegen, 14 Podiumsplatzierungen und weiteren 31 Top-Ten Resultaten und den meisten Weltranglistenpunkten nicht dabei sein werden", kritisierte Schäfer die Qualifikationskriterien.
Zudem reagiert er mit Verwunderung auf die Tatsache, dass neben den vier deutschen KT-Teams auch noch der luxemburgische Drittdivisionär Leopard um die drei Deutschen Alex Krieger, Konrad Geßner und Jan Brockhoff am Start steht. "Es freut uns für Alex Krieger außerordentlich, da wir auch zu ihm persönlichen einen guten Kontakt pflegen und er es sicher mehr als verdient hat", so Schäfer über den in dieser Saison groß auftrumpfenden Stuttgarter.
"Dennoch ist es für uns in keinster Weise nachvollziehbar, wieso die ASO einen Fahrer (Krieger, d. Red) über ein gesamtes Team stellt. Im Gegenteil wurde uns gegenüber bei anderen Rennen, die von der ASO organisiert werden, immer wieder als Grund angeführt, dass man keine ausländischen KT-Teams einlade, etwa bei der Tour de Yorkshire, und hier wird es nun gemacht", so der Teamkoordinator, der noch nachlegte: "Integrität scheint hier nicht wirklich Stärke zu sein - Radsport eben."
Am Projektplan und der strategischen Ausrichtung wolle man nun zwar nichts ändern. "Wir wollen etwas im (Profi-)Radsport verändern und langfristig eine innovative und frische Idee mit neuen Konzepten umsetzen. Davon rücken wir sicher nicht ab", so Schäfer, der aber feststellen musste, dass "solche innovative Gedanken und Ideen im deutschen Radsport wenig Platz" haben. Die ASO habe dem Konzept des Teams Bike Aid "eine klare Absage erteilt", fügte er an.
Weiterhin sei der Radsport in Deutschland "leider nur eine Randsportart unter skeptischer Beobachtung von Medien, Zuschauern und nicht zuletzt auch Sponsoren." International sehe das laut Schäfer anders aus. "Unser Team erfährt immer mehr Interesse von ausländischen Partnern, Medien und Sponsoren - und die Rennveranstalter bieten uns einen sehr tollen und attraktiven Rennkalender auf höchstem Niveau"; sagte Schäfer.
Die Nicht-Berücksichtigung für die Deutschland Tour, aber auch die anderen erwähnten Faktoren könnte das Team Bike Aid sogar dazu veranlassen, sich neu zu orientieren. "Ob das Team Bike Aid in 2019 noch unter deutscher Lizenz unterwegs sein wird, ist derzeit fraglich", sagte Schäfer
(rsn) - Nach der bisher erfolgreichsten Saison seiner Profikarriere, in der ihm sieben Siege gelangen, will Matej Mohoric (Bahrain-Merida) im kommenden Jahr auch bei den (Kopfsteinpflaster)-Klassikern
(rsn) - Wenn nicht alles täuscht, steht eine weitere goldene Generation in den Startlöchern, die die Topstars Marcel Kittel (30), André Greipel (36), John Degenkolb (29) und Tony Martin (33) in nah
(rsn) - Radsportdeutschland war reif für diese Wiedergeburt einer Rundfahrt, die mehr als 100 Jahre alt ist. Die nicht nur durch zwei Weltkriege mehrfach aus der Bahn geworfen wurde, so dass wir die
(rsn) - Die jungen deutschen Profis begeisterten die vielen Zuschauer der neuen Deutschland Tour. Neben Nils Politt (Katusha-Alpecin), der die letzte Etappe gewann und in der Gesamtwertung auf Platz z
(rsn) – Ein lachendes und ein weinendes Auge hatte der Österreicher Patrick Konrad am Ende der viertägigen Deutschland Tour. Mit guter Form präsentierte sich der Girosiebte auf den hügeligen Eta
(rsn) - Nach seinem Gesamtsieg bei der BinckBank-Tour wollte Matej Mohoric (Bahrain-Merida) auch bei der Deutschland Tour glänzen. "Unser Ziel ist es, gut in der Gesamtwertung abzuschneiden. Die letz
(rsn) – Wenn Schachmann und Dumoulin sich streiten, dann jubeln Politt und Mohoric am Ende. So in etwa könnte man die Redensart auf die Schlussetappe der Deutschland Tour abwandeln.Schon am zweiten
(rsn) - Die Neuauflage der Deutschlandtour ging mit einer packenden Schlussetappe nach Stuttgart zuende. Dort entbrannte auf der letzten Runde der Kampf um den Gesamtsieg. Maximilian Schachmann hatte
(rsn) - Im dritten Profijahr gelang Nils Politt (Katusha-Alpecin) endlich der erste Sieg. Nicht mal seine Freundin hatte geglaubt, dass es 2018 noch etwas werden könnte. "Nach der Tour de France hat
(rsn) - Was für ein packendes Finale bot die Neuauflage der Deutschlandtour auf der Schlussetappe nach Stuttgart. Auf der letzten Runde entbrannte der Kampf um den Gesamtsieg, als sich Maximilian Sch
(rsn) – Endlich ist der Knoten bei Nils Politt geplatzt!. Der Fahrer aus dem Team Katusha-Alpecin hat zum Abschluss der Deutschland Tour (2.1) seinen ersten Profisieg eingefahren und krönte damit
(rsn) - Nils Politt (Katusha-Alpecin) hat den Abschluss der Deutschland Tour (2.1) gewonnen und damit seinen ersten Profisieg eingefahren. Der Kölner setzte sich nach 207 Kilometern von Lorsch nach S
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent