--> -->
28.06.2018 | rsn) – Aktuell legt Lennard Kämna eine Pause vom Radsport ein und denkt dabei "über seine langfristigen Karriereziele nach“, wie es am Mittag in einer Mitteilung seines Sunweb-Rennstalls hieß. Die Auszeit sei eine "Vorsichtsmaßnahme“ und gemeinsam von Team und Fahrer beschlossen worden.
"Ich bin in jungen Jahren Profi geworden und meine Karriere hat sich ziemlich schnell entwickelt. Mein erstes Jahr mit Team Sunweb auf WorldTour-Ebene lief sehr gut und ich konnte viel lernen. Der erste Teil der Saison 2018 war aufgrund einiger Krankheiten und Infekte aber nicht das, was wir uns erhofft hatten“, so der 21-jährige Kämna, der nach Mailand - Sanremo am 17. März kein Rennen mehr bestritten hat. "In den vergangenen Monaten kamen viele Dinge zusammen, und nach Gesprächen mit dem Team haben wir beschlossen, dass eine kurze Pause notwendig ist, um unsere langfristigen Ziele neu auszurichten und neu festzulegen“, erklärte der Zeit- und Rundfahrtspezialist.
"Kein Druck für schnelle Rückkehr"
Wann Kämna wieder ins Peloton zurückkehren wird, ist zwar offen. Laut Teamchef Rudi Kemna sei aber ein Comeback noch in diesem Jahr möglich. "Er trainiert weiter und derzeit erstellen wir ohne Druck für eine schnelle Rückkehr für den zweiten Teil der Saison einen Rennplan“, wurde der Niederländer in der Sunweb-Mitteilung zitiert.
Kämna feierte 2017 einen gelungenen Einstand bei den Profis. Der ehemalige Deutsche (2015) und Europameister (2016) der U23 im Zeitfahren wurde damals im Mai Gesamtfünfter der Tour des Fjords und wusste zudem bei seinen Rundfahrteinsätzen in seiner Spezialdisziplin zu überzeugen, etwa als Achter des Vuelta-Zeitfahrens nach Los Machucos. Seine Saison krönte Kämna bei der Straßen-WM in Bergen, wo er mit Sunweb die Goldmedaille im Teamzeitfahren gewann und im U23-Straßenrennen die Silbermedaille holte.
Dagegen kam er in der Saison 2018 nur auf 14 Renntage. Das Team baut allerdings weiter auf den Fischerhuder, denn im April wurde der Ende 2018 auslaufende Vertrag mit Kämna um zunächst ein Jahr verlängert.
(rsn) - Die Tour de France bietet nicht nur den schnellsten Fahrern die große Bühne, sondern ist auch für die Materialsponsoren der Teams eine wichtige Plattform. Das mediale Interesse am größten
(rsn) - Nach drei Tagen im äußersten Norden beginnt nun die Reise Richtung Süden. Die 4. Etappe der Tour de France führt über 174 Kilometer von Amiens nach Rouen, quer durch die Picardie und Norm
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Bryan Coquard konnte einem nach der 3. Etappe der Tour de France in Dünkirchen wirklich leidtun. Wie ein Häufchen Elend stand der 33-jährige Franzose vor dem Mannschaftsbus seiner Cofidis
(rsn) - Auch in der Geschichte der 3. Etappe der Tour de France 2025 gehörte Red Bull – Bora – hansgrohe zu den Protagonisten. In diesem Fall geht es nicht um eine verpasste Windkante wie zum Auf
(rsn) – Schon vor einem Jahr flammten Gerüchte auf, dass Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) künftig das Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe tragen könnte. Und zwar noch vor Ablauf sei
(rsn) - Die 3. Etappe der Tour de France wurde im Massensprint entschieden. Tim Merlier (Soudal - Quick-Step) setzte sich dabei um Reifenbreite vor Jonathan Milan (Lidl - Trek) durch und feierte seine
(rsn) – Drei Tage hat es gedauert, bis die UCI-Jury bei der Tour de France 2025 zum ersten Mal hart durchgegriffen und Gelbe Karten verteilt hat: Im Sturzchaos von Dünkirchen bestraften die Kommiss
(rsn) - Phil Bauhaus hat seinen Frieden gefunden bei der Tour de France. Bei der von Stürzen, aber auch von teilweise sehr ruhiger Fahrt gekennzeichneten 3. Etappe kam er – mal wieder – auf einen
(rsn) – Die 3. Etappe der Tour de France 2025 musste zwar ohne eine Ausreißergruppe auskommen, einen ungewöhnlichen Schachzug durften die Zuschauer auf den 178 Kilometern zwischen Valenciennes und
(rsn) – Das Grüne Trikot hing zerfetzt an Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), während er am Straßenrand lag. Schnell war klar: Die Tour de France (2.UWT) ist für den belgischen Top-Sprint
(rsn) – Nach einer echten Bummeletappe ohne richtige Ausreißergruppe sprintete Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) zum Tagessieg. Der Europameister war nach 178 Kilometern zwischen Valenciennes und