--> -->
30.09.2018 | (rsn) - 258,5 Kilometer lang ist die Strecke des Straßenrennes der Herren bei den Weltmeisterschaften 2018 in Innsbruck. Nach einer längeren Anfahrt erreicht das Feld den Olympiarundkurs, der sieben Mal zu befahren ist. Danach folgt das Markenzeichen des WM-Kurses, der 2,8 Kilometer lange Anstieg "Höttinger Höll“, bevor es in einer steilen Abfahrt in das Ziel hinab nach Innsbruck geht. Insgesamt 4.681 Höhenmeter müssen bewältigt werden.
Bis zu 28 Steigungsprozent hat die "Höll". "Das ist ein richtig giftiger Anstieg und hier wird wohl die Entscheidung im Kampf um das Regenbogentrikot fallen", erklärte Thomas Rohregger im Rahmen der Tour of the Alps. Der Tiroler Ex-Profi agiert als Botschafter der Weltmeisterschaften in seiner Heimat und hat die Strecke entworfen.
Aber nicht nur der Rundkurs ist ausgesprochen selektiv. Die Anfahrt dorthin ist mit einer Bergwertung hinauf nach Gnadenwald versehen. Schon dort ist es richtig hart, weist dieser fünf Kilometer lange Anstieg doch eine Steigung von durchschnittlich 10,5 Prozent aufweist. Nachdem das Feld zum ersten Mal Innsbruck erreicht, zweigt es ab auf den Olympiarundkurs.
"Es wird eine fantastische WM werden", war sich der Tour-of-the Alps-Sieger Thibaut Pinot sicher: "Es wird aber auch kompliziert und hart. Die Länge und die vielen Anstiege führen dazu, dass man keine Zeit zum Erholen haben wird. Das wird eine der härtesten Weltmeisterschaften aller Zeiten, aber ich weiß, dass mir die Strecke liegt", sagte der Franzose.
Über Aldrans geht es nach der 80 Kilometer langen Anfahrt hinauf nach Lans, ehe man in Igls nahe der Olympiabobbahn sowie der Talstation des Patscherkofels auf 1.039 Meter den höchsten Punkt der Strecke erreicht. Rasant ist die Abfahrt nach Innsbruck, wo man kurz vor dem Tivolistadion wieder in Richtung Aldrans abbiegt. Dreimal wurde die Runde im Rahmen der Tour of the Alps absolviert. Und schon dort wurde das Teilnehmerfeld kräftig auseinandergerissen.
Die Route führt nach den sieben Runden ähnlich wie im Finale der Schlussetappe dann durch Innsbruck. Gegenüber der Innbrücke zweigen die Fahrer dann ab in die schmale Höttingergasse, in der das Feuerwerk des finalen Anstiegs beginnt. Der zweite Kilometer ist dabei am schwersten und beinhaltet die mit 28 Prozent steilste Stelle eines WM-Kurses überhaupt.
Nur mehr ein Bruchteil des Fahrerfeldes wird hier um das Regenbogentrikot kämpfen. Und selbst nach dem steilsten Stück ist die Kletterparie noch nicht beendet. Noch einen Kilometer geht es weiter ansteigend hinauf bis zur Talstation der Hungerburgbahn. Danach folgen eine selektive Abfahrt und die letzten drei Kilometer flach bis zum Ziel in der Nähe des Goldenen Dachl.
(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al
(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer
(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei
(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm
(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,
(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi
(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S
(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr
(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für
(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi
(rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei na
(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens
(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv
(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra