--> -->
03.10.2017 | (rsn) - Sam Bennett (Bora-hansgrohe) hat den 12. Sparkassen Münsterland Giro (1.HC) gewonnen. Der 26 Jahre alte Ire ließ am Dienstag zum Abschluss der deutschen Straßensaison über 198,7 Kilometer von Waderlsoh nach Münster im Sprint nach Foto-Finish-Entscheid die drei Deutschen Phil Bauhaus (Sunweb), André Greipel (Lotto Soudal) und Marcel Kittel (Quick-Step Floors) hinter sich.
Ehe sich Bennett über seinen sechsten Saisonsieg freuen konnte, musste er wie seine Konkurrenten auch lange Minuten abwarten, ehe ihn die Jury offiziell zum Sieger erklärte. "Es ist unglaublich hier gewonnen zu haben, bei all diesen
erstklassigen Sprintern, die heute am Start waren. Es war so knapp, aber
ich bin mehr als glücklich und möchte auch meinen Team, für ihre tolle
Arbeit und dem großartigen Teamwork danken", sagte Bennett, der sich zum wiederholten Mal in diesem Jahr gegen seinen letztjährigen Teamkollegen Bauhaus durchsetzte.
"Ich habe jetzt zwei Mal in der Saison ganz knapp gegen die Bora-Sprinter verloren. Bei der BinckBank Tour war es schon einmal gegen Peter Sagan sehr knapp. Das ist natürlich schade", meinte der 23-jährige Bocholter, der im Finale auf Max Walscheid als Anfahrer bauen konnte.
Nur knapp hinter Bauhaus belegte der zweimalige Münsterland-Sieger Greipel Rang drei. "Wir fahren 200 Kilometer und am Ende entscheiden Milimeter. Aber ich denke, dass das Rennen mit Bennett einen schönen Sieger hat. Ich selbst war etwas zu zögerlich, bin nicht früh genug angetreten. Aber der dritte Platz ist am Ende auch in Ordnung", kommentierte der 35-jährige Hürther sein Abschneiden.
Direkt nach dem Startschuss in Wadersloh konnten sich Tony Martin (Katusha-Alpecin) und Carl Soballa (LKT Team Brandenburg) vom Feld absetzen und erhielten kurz darauf Gesellschaft von Luca Henn (Lotto-Kern Haus) und dem Niederländer Etienne van Empel (Roompot). Das Quartett konnte sich zügig einen Vorsprung von fünf Minuten auf das Peloton herausfahren. Nach knapp 50 Kilometern erhöhten die Verfolger Tempo und verkürzten den Abstand bis zur Halbzeit des Rennens lauf 2:30 Minuten.
Mit dem viermaligen Zeitfahrweltmeister Martin an der Spitze wollte sich das Peloton wohl keine Experimente erlauben und verkürzte weiter konsequent den Rückstand. Nachdem Henn und van Empel zurückgefallen waren, war es 20 Kilometer vor dem Ziel auch um Martin und Soballa geschehen. Danach übernahm Bora-hansgrohe die Tempoarbeit und sorgte gemeinsam mit Sunweb und Katusha-Alpecin dafür, dass es zum erwarteten Sprint kam, den Bennett knapp vor den drei Deutschen zu seinen Gunsten entschied.
Dahinter landeten mit dem Niederländer Dylan Groenewegen (LottoNL-Jumbo/5.) und Europameister Alexander Kristoff (Katusha-Alpecin/7.) zwei weitere der Top-Favoriten. Dagegen spielte Mark Cavendish (Dimension Data) bei seinem Münsterland-Debüt keine Rolle und musste sich mit Rang 28 begnügen.
Endstand:
1. Sam Bennett (Bora-hansgrohe)
2. Phil Bauhaus (Sunweb) s.t.
3. André Greipel (Lotto Soudal)
4. Marcel Kittel (Quick-Step Floors)
5. Dylan Groenewegen (Lotto-NL Jumbo)
6. Matteo Pelucchi (Bora-hansgrohe)
7. Alexander Kristoff (Katusha-Alpecin)
8. Roy Jans (WB Veranclassic)
9. Andre Looij (Roompot)
10. Nicola Toffali (0711 Cycling)
(rsn) - Zwar wird Marcel Kittel in Shanghai und in Japan noch zwei Kriterien bestreiten - doch der gestrige Münsterland Giro (1.HC) war das letzte UCI-Rennen, in dem der Erfurter das Trikot des Quick
(rsn) - Mit der Verpflichtung von Peter Sagan hatte Bora-hansgrohe zwar den Transfer-Coup des Jahres gelandet. Doch vor allem für die bisherige Sprinterriege des deutschen Rennstalls schien die Ankun
(rsn) - Nach dem Aufstieg von Eschborn-Frankfurt in die WorldTour ist der Münsterland Giro (1.HC) für die deutschen Continental-Teams das höchstklassige deutsche Rennen, bei dem sie sich präsentie
(rsn) - Wie es aussieht, wird sich der 12. Sparkassen Münsterland Giro am 3. Oktober zum Sprintergipfel entwickeln. Laut einer Mitteilung der Organisatoren vom Donnerstag hätten unter anderem AndrÃ
(rsn) - Das deutsche Sunweb-Team ist eine von sieben Mannschaften aus der WorldTour, die am 3. Oktober zum Abschluss der deutschen Straßensaison beim Münsterland Giro (1.HC)mit dabei sein werden. Da
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech