--> -->
25.09.2017 | (rsn) - Was die Ergebnisse angeht, hat sich die sonst so erfolgsverwöhnte deutsche Nationalmannschaft bei dieser WM in Norwegen nicht mit Ruhm bekleckert. Silber für Lennard Kämna im Straßenrennen der U23 poliert die Bilanz ein wenig auf. Positiv ist aber auch die Vorstellung der Männer im abschließenden Straßenrennen in Bergen. Dabei wurden die Deutschen in der letzten Runde durch den Sturz des Österreicher Marco Haller aufgehalten und verpassten so ein besseres Ergebnis als Platz 20 durch Simon Geschke.
"Unser Problem war, dass Nikias (Arndt) und ich zu Beginn des letzten Anstiegs in den Sturz verwickelt waren", erklärte Paul Martens enttäuscht nach der Zielankunft. "Erst läuft alles nach Maß und dann ist in zehn Sekunden alles vorbei. Ein Fahrer fuhr direkt vor uns an der Balustrade entlang und verhedderte sich wohl in einer Fahne. Wir waren direkt dahinter", schilderte der gebürige Rostocker den Unfall. Zu allem Pech konnte er Arndt auch nicht gleich weiterhelfen.
Martens: "Nikias kommt eigentlich noch vorbei, speicht sich dabei aber das Hinterrad auf (mehrere Speichen brachen). Ich stehe still, kann ihm nicht sofort ein Hinterrad geben. Ich gehe davon aus, dass wir mit der Gruppe über den Berg gekommen wären. Ich hatte heute richtig gute Beine, Simoni (Simon Geschke) war auch da. So hätte Nikias zwei Helfer gehabt. Ich gehe davon aus, dass wir dann mit einem schönen Ergebnis hätten heimfahren können. So waren wir zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort", sagt der 33-Jährige.
Auch Arndt war sich sicher, so ein gutes Ergebnis verpasst zu haben. "Ich habe mich extrem gut gefühlt, besser als erwartet. Ich habe probiert, viel Energie zu sparen. Ich bin optimistisch in den letzten Berg reingefahren, dann ist Marco Haller gestürzt. Ich war eigentlich gar nicht direkt betroffen, aber ein paar Fahrer sind in mich reingestürzt, dadurch sind ein paar Speichen gerissen", schilderte er den Unfall, der dazu führte, dass er den Anschluss verpasste. Arndt: "Ohne den Sturz wären, glaube ich, 60 Mann angekommen, das Finale hätte mir dann auch gelegen. Das ist extrem schade. Die Top Ten hätte ich mir zugetraut."
Bis dahin hatte die Equipe von Bundestrainer Andreas Klier vieles richtig gemacht. Nachdem John Degenkolb als Kapitän ausgefallen war - der Oberurseler musste sich wegen eines unklaren Krankheitsbildes sogar ins Krankenhaus begeben, war die BDR-Mannschaft ohne echten Kapitän gestartet. So konnte die Taktik nur sein, das Geschehen zu beobachten und richtig einzuschätzen. "Wir hatten mehrere Szenarien und sind nie in Panik geraten, als die eine Gruppe mal weg war. Im Endeffekt ist die aber auch nur für das Fernsehen gefahren. Deswegen sind wir cool geblieben, waren bei den anderen Attacken immer in der Nähe und haben das Rennen gut gelesen", erklärte Geschke die absprochene Vorgehensweise.
Bis das Rennen in die entscheidende Phase eintrat, verschleuderten Geschke und Co. keine unnötigen Körner. Und als sich die Favoriten an der Spitze versammelten, waren die Deutschen in großer Zahl dabei. Rick Zabel: "Wir können mit der Art und Weise, wie wir gefahren sind, zufrieden sein. Uns hat halt der große Leader im Team gefehlt, der am Ende die Kohlen aus dem Feuer holt. Wir haben unser bestes geben und viele Szenarien durchgespielt. Aber es war relativ schnell absehbar, dass es auf diesem Parcours einen Sprint geben wird. Die guten Fahrer sind bei ihren Attacken nicht wirklich weggekommen. Wir sind als geschlossene Mannschaft aufgetreten und haben tollen Teamgeist gezeigt. Simon (Geschke) hat sich auf den letzten beiden Runden sehr gut gefühlt und Niki (Arndt) war für den Sprint unser Mann."
Doch wegen des Sturzes erreichte nur Geschke die knapp 30-köpfige Gruppe, die schließlich den Sieg unter sich ausmachte. "Mit der Platzierung können wir nicht zufrieden sein, aber mit der Form, wie wir als Team gefahren sind und mit meiner Leistung schon“, resümierte Geschke, dem das Finale überhaupt nicht lag. "So ein Bergabsprint mit nur 62 Kilogramm Körpergewicht ist nicht meine größte Qualität. Von daher war kein besseres Ergebnis möglich. Schade, dass Nikias nicht dabei war. Für ihn hätte ich fahren können und dann hätten wir definitiv eine Top-Ten-Platzierung erreicht.Mit unserer Mannschaftsleistung und mit Nikias Arndt oder sogar mit John Degenkolb hätten wir ein besseres Ergebnis eingefahren – ganz klar!"
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon