--> -->
22.09.2017 | (rsn) - Viel fehlte nicht und Lennard Kämna hätte zum zweiten Mal bei der Straßen-WM in Bergen eine Goldmedaille geholt. Nachdem der 21-Jährige aus Wedel bereits am Sonntag mit seinem Sunweb-Team das Mannschaftszeitfahren gewonnen hatte, verhinderte am Freitag Nachmittag der Franzose Benoit Cosnefroy einen zweiten WM-Triumph. Der knapp ein Jahr ältere Cosnefroy verwies Kämna im Sprintduell nach 191 Kilometern (zehn Runden) auf den zweiten Platz und trat damit in die Fußstapfen von Arnaud Démare (2011) und Kevin Ledanois (2015), die vor ihm bereits U23-Weltmeister geworden waren.
„Ich bin sehr glücklich über diesen Sieg Wir hatten ein starkes Team, wir waren alle in der Lage zu gewinnen. Wir haben gut zusammengearbeitet, für das bestmögliche Ergebnis! Ich weiß, dass ich das Regenbogentrikot nicht tragen kann, es ist wirklich schade, dass wir es bei den Profis nicht tragen dürfen“, kommentierte Cosnefroy, der seit Anfang August in der WorldTour für Ag2r fährt, den bisher bedeutendsten Erfolg seiner Karriere.
Kämna musste sich zwar mit Silber begnügen, hatte aber keinen Grund, darüber enttäuscht zu sein. Nicht nur, dass er dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) am drittletzten Tag der Titelkämpfe in Norwegen die erste Medaille beschert hatte. Der Mannschaftsweltmeister hatte zudem allen Grund, mit seiner Vorstellung zufrieden zu sein, da Cosnefroy, der zuletzt mit seinem Sieg beim Grand Prix d'Isbergues - Pas de Calais (1.1) seine Top-Form bereits unter Beweis gestellt hatte, als der deutlich sprintstärkere Fahrer gilt. Im Sprint des stark geschrumpften Feldes, das nur noch bis auf drei Sekunden an das Spitzenduo herankam, sicherte sich der Däne Michael Carbel Svendgaard vor dem Briten Oliver Wood und dem Italiener Vincenzo Albanese die Bronzemedaille. Max Kanter wurde als zweibester deutscher Fahrer noch Siebter.
„Es ist eine nahezu perfekte WM für mich, mit Gold heute wäre sie perfekt gewesen. Im Sprint war ich klar unterlegen, deshalb kann ich mir da keine Vorwürfe machen. Ein zweiter Platz ist super, ich habe alles gegeben. Der Franzose war auf den letzten drei Kilometern einfach stärker als ich“, lobte Kämna den neuen U23-Weltmeister, der erst sechs Kilometer vor dem Ziel mit einem wahren Kraftakt zu ihm aufgeschlossen hatte. Mit gemeinsamen Kräften hielt sich das Duo dann im Finale die Verfolger vom Leib, um den Sieg unter sich auszumachen. Auch wenn es nicht zum Regenbogentrikot reichte, so imponierte Kämna doch mit einem brillanten Finale. Zunächst griff er aus dem Feld heraus auf der Schlussrunde an und schloss in Windeseile 14 Kilometer vor dem Ziel zur noch fünfköpfigen Ausreißergruppe auf, nur um seine Konkurrenten kurz darauf am Fuß des Salmon Hill mit einem trockenen Antritt stehenzulassen.
An der Kuppe des 1,4 Kilometer langen und im Schnitt mehr als sechs Prozent steilen Anstiegs betrug sein Vorsprung auf die nächsten Verfolger bereits rund zehn Sekunden, die er auch in der folgenden Abfahrt zunächst behaupten konnte. Hinter dem Deutschen fiel die Verfolgergruppe auseinander, während das Feld durch die Attacke eines Kolumbianers endgültig gesprengt wurde.
Doch es war Ag2R-Profi Cosnefroy, der kurz darauf zum Solisten an der Spitze aufschloss - und das erwies sich zunächst sogar als Glücksfall für Kämna, denn die beiden hielten nicht nur den noch stark aufkommenden Spanier Ivan Garcia, sondern auch das Feld auf Distanz. Auch wenn es letztlich nur um eine Handvoll Sekunden ging, so war eingangs der Zielgeraden am Hafen von Bergen klar, dass die beiden Ausreißer um die Goldmedaille sprinten würden.
Zwar hatte Kämna ausgangs der letzten Kurve die bessere Position an Cosnefroys Hinterrad, doch als der schon früh antrat, hatte der Sunweb-Profi nichts mehr entgegenzusetzen. „Ich kam nicht mehr aus seinem Windschatten heraus, ich hatte letztlich nichts mehr übrig“, gestand Kämna ein. „Ich hatte gehofft, dass ich vorbeikomme, aber es ging einfach nicht. Ich habe schon verschwommen gesehen, so kaputt war ich.“
Bundestrainer Ralf Grabsch war aber nicht nur mit der Leistung seines Kapitäns zufrieden, sondern auch mit der seines Teams, das die Marschroute perfekt umgesetzt hatte und den Großteil des Rennens die Konkurrenten hatte arbeiten lassen. „Wir haben uns versteckt, uns sollte keiner wahrnehmen bis zum letzten Anstieg. Lennard sollte beschützt werden, die Mannschaft hat das super umgesetzt“, sagte Grabsch in Ziel zu radsport-news.com. „Wir haben gestern gesagt: Wir setzen alles auf eine Karte, lassen die Norweger sich kaputt arbeiten und nutzen dann unsere Chance. Das hat alles gepasst. Lennard hat im richtigen Moment attackiert. Max war der Joker, wenn das mit der Attacke nicht klappen sollte“, so der ehemalige Profi, der aber wie Kämna keinen Zweifel daran ließ, dass Cosnefroy sich das Regenbogentrikot redlich verdient hatte. „Wenn dann jemand auf diesem Niveau zu ihm hinfahren und gewinnen kann, dann ist das so. Natürlich ist man im ersten Moment erst mal enttäuscht, aber im Nachhinein können wir mit der Medaille mehr als zufrieden sein.“
Tatsächlich war vom deutschen Team bis zur letzten der zehn Runden bei meist regnerischem Wetter nichts zu sehen gewesen. Stattdessen sorgten vor allem die Mannschaften aus Norwegen, Dänemark und Spanien dafür, dass eine erste Ausreißergruppe einen nur kleinen Vorsprung zugestanden bekam und dann wieder eingefangen wurde. Gut 60 Kilometer vor dem Ziel leiteten Rasmus Fossum Tiller (Norwegen), Pavel Sivakov (Russland), Patrick Müller (Schweiz), Brandon McNulty (USA), Vincenzo Albanese (Italien), Jai Hindley (Australien) und Yevgeniy Gidich (Kasachstan) mit ihrer Attacke dann das Finale ein und hielten sich bis zur Schlussrunden mit knappem Vorsprung an der Spitze, ehe Kämna Ernst machte und den Plan der Deutschen in die Tat umsetzte.
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als
(rsn) – Gute zwei Wochen nach dem Ende der Deutschland Tour (2.Pro) haben die Organisatoren bereits den ersten Etappenort der kommenden Ausgabe bekanntgegeben. Wie es in einer Pressemitteilung hieß
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ohne Victor Campenaerts wird Jonas Vingegaard in der letzten Woche der Vuelta a Espana sein Rotes Trikot verteidigen müssen. Wie Visma – Lease a Bike vor dem Start der 16. Etappe auf X mi
(rsn) – Ursprünglich wollte sich Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) bei der am heutigen Dienstag beginnenden Tour de l’Ardèche (9. – 14. September / 2.1) zur Vorbereitung auf die Straßen-WM
(rsn) – Trotz der vorzeitigen Trennung zum Saisonende und der scharfen Kritik, die er an der während der Vuelta a Espana bekannt gegebenen Entscheidung der Teamleitung geübt hatte, legt sich Juan
(rsn) – Nach dem Ruhetag setzt die Vuelta ihre Reise durch Galicien fort. Die 16. Etappe ist ein stetiges Auf und Ab und und führt vom malerischen Küstenort Poio ins Hinterland nach Mos, wo an der
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Das Einzelzeitfahren der Vuelta a Espana (2.UWT) findet erst am Donnerstag auf der 18. Etappe statt. Trotzdem wirft der 27,2 Kilometer lange Kampf gegen die Uhr, der im Zentrum von Valladoli
(rsn) – Lennart Jasch von den Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies hat sich mit einem späten Solo auf der Schlussetappe des Giro della Regione Friuli Venezia Giulia (2.2) nicht nur seinen ersten
(rsn) – Sechs Etappen vor Schluss spitzt sich der Kampf um das Podest bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España zu. Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team), Felix Gall (Decathlon AG2R La Mondiale Tea
(rsn) – Die 80. Ausgabe der Vuelta a Espana geht in die heiße Phase. Nach dem zweiten Ruhetag stehen dem Peloton noch knapp 770 Kilometer bevor – und zwar mit einer bunten Vielfalt an Herausforde