--> -->
22.09.2017 | (rsn) - Zeitfahrweltmeisterin Elena Pirrone hat bei der WM in Norwegen auch den Titel im Straßenrennen der Juniorinnen gewonnen. Die 18 Jahre alte Italienerin setzte sich nach einer imponierenden Solofahrt auf dem Rundkurs von Bergen über 76,4 Kilometer mit zwölf Sekunden Vorsprung auf ihre Konkurrentinnen durch. Im Sprint der Verfolgerinnen holte sich die Dänin Cecilie Norsgaard Jorgensen die Silbermedaille. Bronze ging an Pirrones Landsfrau Letizia Paternoster. Die deutschen Starterinnen verfehlten die Top Ten.
Die neue Weltmeisterin hatte bereits auf der vorletzten von insgesamt vier Runden 30 Kilometer vor dem Ziel die Abfahrt vom Salmon Hill für ihre entscheidende Attacke gewählt und profitierte davon, dass sich die zunächst 16 Verfolgerinnen bei der Aufholjagd nicht einig waren. Mit Paternoster und Nicole D’Agostini mischten zudem noch zwei weitere Fahrerinnen aus dem italienischen Team mit, das so in der günstigsten Ausgangslage war.
Dennoch konnte sich Pirrone erst nach der letzten Überquerung des 1,4 Kilometer langen und 6,5 Prozent steilen Salmon Hill ihrer Goldmedaille sicher sein. Zuvor war ihr Vorsprung auf rund 40 Sekunden angewachsen, weil sich die Verfolgerinnen gegenseitig beäugten. Hannah Ludwig, die als einzige Deutsche den Sprung in diese Gruppe geschafft hatte, und den Großteil des Rennens an der Spitze gefahren war, gab mit einer sarkastisch-resignierenden Geste schließlich zu verstehen, dass der Kampf ums Regenbogentrikot entschieden war.
Am Gipfel des Salmon Hill lag die Spitzenreiterin noch immer mit 20 Sekunden vorn und ließ sich davon in der folgenden Abfahrt und dem finalen Flachstück nur noch acht abknüpfen. Norsgaard Jorgensen versuchte es noch mit einer vergeblichen Tempobeschleunigung. Überraschenderweise zeigte sich auch das mit drei Fahrerinnen in der Gruppe vertretene französische Team desinteressiert - und ging schließlich bei der Medaillenvergabe leer aus.
Dagegen konnten sich die Italienerinnen über gleich zwei Medaillen freuen, nachdem sich Paternoster im Sprint nur Norsgaard Jorgensen geschlagen geben musste. Hinter der Russin Maria Novolodskaja war Jade Weil auf Rang fünf beste Französin.
Die 17-jährige Ludwig wurde für ihren engagierten Auftritt nicht belohnt und fiel, von Krämpfen geplagt, im letzten Anstieg noch aus der Verfolgergruppe heraus, um letztlich Rang 15 zu belegen. "Wenn sie mit rübergekommen wäre, wäre vielleicht noch mehr gegangen“, sagte die neue Bundestrainerin Katharina Fischer über die Vierte des WM-Zeitfahrens, die mit anderer Taktik ein besseres Ergebnis hätte erzielen können. "Leider ist es Hannahs Fahrstil. Weil wir in Deutschland viel zu wenig Konkurrenz haben und sie dort so fahren und trotzdem gewinnen kann. Sie muss lernen, sich im Feld zu verstecken“, erklärte Fischer.
Endstand:
1. Elena Pirrone (Italien)
2. Cecilie Norsgaard Jorgensen (Dänemark) +0:12
3. Letizia Paternoster (Italien) s.t.
4. Maria Novolodskaya (Russland)
5. Jade Wiel (Frankreich)
6. Pfeiffer Georgi (Großbritannien)
7. Clara Copponi (Frankreich)
8. Simone Boilard (Kanada)
9. Anne-Sophie Harsch (Luxemburg)
10. Evita Muzic (Frankreich)
Später mehr
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans