--> -->
17.09.2017 | (rsn) - Das deutsche Team Sunweb hat bei der Straßen-WM im norwegischen Bergen die Goldmedaille im Teamzeitfahren gewonnen. Das sechsköpfige Aufgebot um Giro-Sieger Tom Dumoulin und den jungen Deutschen Lennard Kämna benötigte am Nachmittag für den 42,5 Kilometer langen Parcours von Ravnanger nach Bergen 47:50 Minuten und war acht Sekunden schneller als das BMC-Team, das wie im Vorjahr Silber gewann.
Rang drei und damit die Bronzemedaille holte das Team Sky (+0:22) mit dem Tour-und Vuelta-Sieger Chris Froome. Titelverteidiger Quick-Step Floors blieb diesmal mit 35 Sekunden Rückstand nur Rang vier, gefolgt von Orica-Scott (+1:03), dem Vorjahresdritten.
Für den Sunweb-Rennstall war es die bereits zweite Goldmedaille, nachdem die Frauen-Equipe am Mittag überraschend Titelverteidiger Boels-Dolmans auf Rang zwei verwiesen hatte.
"Das ist verrückt. Zuerst die Frauen, und jetzt wir“, kommentierte Dumoulin in einer ersten Reaktion den Sunweb-Triumph. "Das Team war so homogen, es war absolut erstaunlich. Normalerweise würden die Leute sagen, dass ich auf dem Papier der beste Zeitfahrer bin, aber mit diesem Team lief es so glatt, es war verrückt.“
Zeitfahrweltmeister Tony Martin kam mit Katusha Alpecin (+1:46) nicht über Rang neun hinaus und landete dabei noch eine Position hinter dem zweitdivisionär CCC Sprandi. Der zweite deutsche Vertreter Bora-hansgrohe, der auf Weltmeister Peter Sagan verzichten musste, wurde Zehnter (+1:55). Gestartet waren insgesamt 17 Mannschaften.
Endstand:
1. Sunweb 47:50
2. BMC +0:08
3. Sky +0:22
4. Quick-Step Floors +0:35
5. Orica-Scott +1:03
6. Movistar +1:19
7. LottoNL-Jumbo +1:20
8. CCC Sprandi +1:44
9. Katusha-Alpecin +1:46
10. Bora-Hansgrohe +1:55
11. Astana +2:16
12. Trek-Segafredo +2:50
13. Joker Icopal +3:08
14. Sangemini +5:02
15. Uno +5:10
16. Team Fixit.no +5:21
17. Team Sparebanken Sør +5:30
Später mehr
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans