--> -->
16.12.2016 | (rsn) – Lange Zeit sah es für Tony Martin nach einer enttäuschenden Saison 2016 aus. Abgesehen von seinem souveränen Erfolg bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Streufdorf gelang dem Deutschen bis Anfang September kein einziger Sieg. Vor allem in seiner Paradedisziplin hakte es. "Das bringt einen dann irgendwann zum Grübeln, und es war daher mental nicht einfach“, erklärte Martin radsport-news.com.
Doch dann kam die Tour of Britain, bei der er das Zeitfahren gewann und sich viel Selbstvertrauen für die Straßen-WM holte. In Doha sicherte sich Martin dann auch die Goldmedaille sowohl im Team- als auch im Einzelzeitfahren. "Mit den zwei Goldmedaillen bei der WM hatte ich einen sehr versöhnlichen Abschluss der Saison und einen schönen Abschied vom Team. Ich habe mir gezeigt, dass ich es nicht verlernt habe. Das motiviert mich nachhaltig für die kommende Saison“, sagte der 31-Jährige, der mit nunmehr vier WM-Zeitfahrtiteln mit dem Schweizer Fabian Cancellara gleichzog.
Damit war bis in den Sommer hinein allerdings nicht zu rechnen, zumal Martin sowohl bei der Tour de France als auch den Olympischen Spielen enttäuschende Vorstellungen ablieferte und auch zuvor "nur“ zwei Plätze in den Zeitfahren der Algarve-Rundfahrt, den Drei Tagen von De Panne und der Belgien-Rundfahrt sowie einen dritten Platz bei Tirreno-Adriatico holte. Als spätes Erfolgsgeheimnis erwies sich dann die Umstellung auf die "alte" Sitzposition mitten in der Saison.
Dabei waren Martin und seine Betreuer im Herbst 2015 nach der Pleite bei der WM in Richmond aufgrund von falschen Leistungsdaten überhaupt erst auf die Idee gebracht worden, an der Aerodynamik Änderungen vorzunehmen. "Die Wattmessung, also die Leistungsdaten von der Tour im letzten Jahr
bis zur damaligen Weltmeisterschaft, waren nicht korrekt. Und das hat
die gesamte Standortbestimmung und das Training dann in die falsche
Richtung gelenkt", gestand Coach Sebastian Weber radsport-news.com gegenüber in Doha ein.
Das war allerdings nicht der einzige, sich negativ bemerkbar machender Faktor. Auch eine stärkere Ausrichtung auf die Frühjahrsklassiker – Martin bestritt die Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix – trug das Seine dazu bei. "Ich habe sehr viel Neues ausgetestet, davon gingen einige Dinge schief, andere sehe ich aber als Investitionen für die Zukunft. Speziell die Erfahrungen bei den Klassikern waren sehr wichtig für die kommenden Jahre“, nahm der viermalige Zeitfahrweltmeister auch Positives aus dieser Zeit ohne Siege mit.
Alles überragende Bedeutung hatte dann doch der WM-Coup vom Oktober, "da die Goldmedaille mich aus einem Tief geholt hat", betonte Martin. Als seinen wichtigsten Sieg wollte er den Triumph von Doha aber nicht werten. "Das bleibt die Medaille von 2011. Dadurch bin ich in der Weltspitze angekommen“; fügte er an.
Bei seinem neuen Team Katusha-Alpecin wird Martin auch anderes Zeitfahrmaterial erhalten, da der Rennstall mit Rädern des Koblenzer Herstellers Canyon ausgestattet ist. Eine große Umstellung erwartet Martin, der die letzten Jahre auf die Marke Specialized baute, dabei allerdings nicht. "Ich bin noch nicht sehr viel auf dem Canyon-Zeitfahrrad gefahren. Da wir aber meine alte Position übernommen habe und es Top-Material ist, gehe ich davon aus, dass die Gewöhnung recht schnell stattfinden wird."
Martin will mit wieder gefundener Stärke 2017 natürlich in den Zeitfahren ganz vorne landen, wird aber auch wieder die Frühjahrsklassiker über Kopfsteinpflaster bestreiten - und das nicht nur unter dem Motto "Dabei sein ist alles", wie er betonte: "Mit den Erfahrungen aus diesem Jahr gehe ich davon aus, dass die Klassiker für mich die zentrale Rolle im Frühjahr spielen werden. Und ich habe auch große Lust darauf."
Und im Sommer winkt vor heimischem Publikum das Gelbe Trikot der Tour de France, die mit einem Zeitfahren in Düsseldorf beginnt. Doch Martin will sich nicht nur auf den Grand Départ fokussieren, wie er betonte: "Ich hoffe dort natürlich auf gute Ergebnisse, Dabei ist für mich aber nicht nur das Auftaktzeitfahren der Maßstab."
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Radprofi des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Jahresrangliste 2016 finden sie die Platzierungen und Punkte aller Deutsch
(rsn) – Fabian Cancellara (Trek-Segafredo) ist zum Abschluss seiner 16-jährigen Karriere noch einmal eine erstklassige Saison gelungen. Sieben Siege konnte der mittlerweile 35-jährige Schweizer b
(rsn) – Nach einer aus gesundheitlichen und sportlichen Gründen enttäuschenden Saison wechselte Marcel Kittel Ende 2015 zu Etixx-Quick- Step und startete bei dem belgischen WorldTour-Team voll dur
(rsn) – Auch 2016 hat André Greipel (Lotto Soudal) bewiesen, dass er zu den besten Sprintern im Peloton zählt. Insgesamt gelangen dem mittlerweile 34-Jährigen zehn Siege, darunter waren drei Etap
(rsn) – Bislang war Bob Jungels vor allem als Spezialist für einwöchige Rundfahrten in Erscheinung getreten. Doch mit seinem Wechsel zu Etixx-Quick-Step scheint der Luxemburger eine neue Qualität
(rsn) – Schon seit 2003 fährt Michael Albasini (Orica BikeExchange) auf höchstem Niveau, und auch mit seinen fast 36 Jahren zählt der Schweizer, der am Dienstag Geburtstag hat, noch zu den besten
(rsn) – Platz sechs in der Radsport News-Jahresrangliste ist angesichts eines Saisoneinstiegs erst im Mai ausgesprochen beachtlich. Nach seinem schweren Trainingsunfall im Januar, bei dem er sich de
(rsn) - Auch wenn Sebastien Reichenbach (FDJ) in der abgelaufenen Saison kein Sieg gelang, so kann der Schweizer dennoch auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, in dem er sich bei den Rundfahrten s
(rsn) – Nach zwei Jahren in Aserbaidschan beim dortigen Team Synergy Baku kehrte Markus Eibegger 2016 in seine Heimat zurück und bestritt im Trikot von Felbermayr Simplon Wels eine nahezu perfekte
(rsn) – Gleich vier Schweizer haben es in dieser Saison in die Top Ten der RSN-Jahresrangliste geschafft. Die größte Überraschung dabei ist sicherlich Patrick Schelling (Vorarlberg). Der Hember
(rsn) – Zum Finale des Giro d`Italia feierte Nikias Arndt (Giant-Alpecin) in der zurückliegenden Saison seinen bisher größten Karriereerfolg. Dazu kommen ein zweiter und dritter Etappenrang bei d
(rsn) – Mit fünf Saisonsiegen sowie Platz zwei bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt, wo nur André Greipel schneller war, blickt Max Walscheid (Giant-Alpecin) auf eine gelungene erste Profis
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche