--> -->
03.06.2016 | Heute ist der Europäische Tag des Fahrrads - ein Anlaß, sich dem Thema "Mobilität der Zukunft" zu widmen. Der Ingenieur Thomas Herzog hat die Automobil-Industrie jahrelang und in vielen Facetten studiert - und dann die Seiten gewechselt.
Vor zwei Jahren hat Herzog
mit einigen Kollegen
in der mitteldeutschen Automobil-Stadt Zwickau ein
Startup gegründet: Sie haben den "Pendix"-Antrieb entwickelt,
und damit einen ausgereiften Nachrüst-Antrieb auf den Markt gebracht. Und
zwar für alle Fahrräder - vom Mountainbike bis zum Klapprad.
"Seit einiger Zeit stehen Fahrräder als Verkehrsmittel der Zukunft im Fokus der Stadtplaner“, sagt Thomas Herzog, Mitgründer von Pendix: "Der Trend
geht zu autofreien Innenstädten. In ganz Europa werden immer mehr
Radschnellwege geplant, und Experten rechnen in den kommenden Jahren weiter mit einer starken
Zunahme an Fahrrädern."
Aber auch der öffentliche Nahverkehr werde neue
Konzepte
entwickeln müssen, und es werde neue Fahrzeug-Kategorien
geben, die die Flexibilität von Fahrrädern mit dem Komfort von Autos
vereinen, so Herzog weiter: "Mikromobilität ist hier das Stichwort."
Was heißt das? „Nachhaltiger, umweltbewusster und menschenverträglicher Verkehr ist auf Dauer nur auf zwei Rädern möglich“, ist Thomas Herzog überzeugt: "Aber die Bestrebungen beispielsweise in den Niederlanden, Norwegen oder Indien, ab 2025 bzw. 2030 nur noch E-Autos zuzulassen, gehen nur bedingt in die richtige Richtung, denn sie lösen das Problem der Parkplatznot in den Innenstädten nicht."
Zudem sei die CO2-Bilanz der E-Automobile abhängig
von der Herstellung des Stroms. "Hierzulande etwa ist die Bilanz ebenso
schlecht wie bei herkömmlichen Diesel- und Benzin-Fahrzeugen", weiß Thomas Herzog: "Mehr als die Hälfte des Stroms an innerstädtischen E-Ladepunkten in Deutschland
stammt aus der Verbrennung von Braunkohle, Steinkohle und Erdgas."
Die Folge? „Die Umweltverschmutzung haben wir so aus den Städten dorthin verlagert, wo man es nicht sofort riecht und sieht“, sagt Ingenieur Herzog: „E-Fahrräder sind im Vergleich weit umweltfreundlicher, und trotzdem muss niemand verschwitzt im Büro ankommen. Das gilt vor allem für Strecken über 10 km, bei denen bisher die meisten aufs Auto gesetzt haben.“
2,1 Millionen E-Bikes gibt es heute in Deutschland.
"Auch die Nachrüstung
herkömmlicher Fahrräder mit Elektroantrieben wird immer beliebter", betont der "Pendix"-Geschäftsführer: "Sie ist
eine nachhaltige, günstige und einfache Methode."
Aber ist das nicht recht kompliziert? "Stimmt, früher war das eher was für Bastler und Schrauber, und oft hat es nicht funktioniert", sagt Thomas Herzog: "Unser Pendix-Antrieb dagegen ist ausgereift, und die Eignung für eine Vielzahl von Fahrrädern ist durch unabhängige Prüf-Institute getestet. Das Nachrüsten ist bei den meisten Rädern, vom Mountainbike bis zum Klapprad, kein Problem.“
Die Pendix GmbH
stellt Nachrüst-Antriebe her, die herkömmliche Fahrräder
zum E-Bike machen. Der Pendix-Antrieb ist seit September 2015 am Markt.
Das Startup mit Sitz in Zwickau wurde im November 2013 gegründet, und
beschäftigt zurzeit 28 Mitarbeiter.
Die Gründer kommen aus der der
Prototypen-Entwicklung für die Automobil-Industrie und den Motorsport. Zu
den Investoren zählen der Technologiegründer-Fonds Sachsen, die
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen und die AS Vantage Holding.
Weitere Informationen
Pendix GmbH
Anton-Günther-Weg 4
08058 Zwickau
Fon: 0375/ 270 667- 10
Fax:
E-Mail: info@pendix.de
Internet: www.pendix.de
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch
Keine Angst vor Defekten und zu viel Ballast muss man mit diesem kompakten Werkzeugset haben. Mit der Kombination aus Essential8 mit Innensechskant 2 bis 8 sowie Torx 25 und Coworking5 mit Kettenniete
Der Sportnahrungshersteller Ministry of Nutrition, zuletzt genannt MoN Sports, agiert ab sofort unter dem Namen MNSTRY. Grund für die Umbenennung sind mögliche namensrechtliche Probleme. Der neue Na
Die neue "DoubleShot" von BBB Cycling ist eine innovative Vierkammer-Mini-Pumpe, die geringe Größe mit großem Pump-Volumen kombiniert. Verstaut ist sie nur 120 mm lang, durch ihr neuartiges zweitei
(rsn) - Die Hövding Sverige AB, Erfinder und Hersteller des gleichnamigen Radfahrer-Airbags, hat kurz vor Weihnachten beim Bezirksgericht Malmö Insolvenz beantragt. Der Grund ist laut Unternehmen, d
Gute Güte! In zwei Wochen ist Weihnachten - schon vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn sche
Stand an Weihnachten ein schickes neues Rad unter dem Baum? Oder habt ihr vielleicht schon ein cooles Bike im Keller? An dem alle Züge schön integriert sind, und nichts das reduzierte Design stört?
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd