--> -->
01.05.2016 | Seit knapp 15 Jahren beschäftigt sich SQlab intensiv mit Ergonomie im Radsport.
"Aber erst ein staatlich gefördertes Forschungsprojekt
hat uns die Möglichkeit gegeben, in tiefe Strukturen des Körpers zu blicken", sagt Tibor Simai, Ex-Profi-Mountainbiker und Produkt-Manager bei den Münchner Ergonomie-Spezialisten: "Das Ergebnis geht ein Stück weit über mehr Komfort und die Entlastung der sensiblen Stellen hinaus."
Die neue Sattelform "Ergowave" entstand über ein staatlich gefördertes Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Frankfurt, der Universitäts-Klinik Frankfurt und dem SQlab-Forschungs- & Entwicklungs-Labor.
Mit einer optimalen Druckverteilung auf dem Sattel,
die an allen Punkten unter den im Forschungsprojekt
ermittelten Grenzwerten liegt, lässt sich neben dem
Komfort gleichzeitig die abgegebene Leistung
steigern.
Das erhöhte Heck mit einer leicht abgerundeten Stufe und der anschließende n Wellenform, die zu einer zweiten kleinen Stufe übergeht, geben dem Becken, vor allem nach hinten, viel Halt, und der Druck wird gleichmäßig über die Sitzbein-Äste bis in die tiefen Strukturen verteilt.
Der Dip, die Vertiefung in der Mitte des Sattels,
gibt
Freiraum für
die sensiblen Strukturen,
sowohl für die
Frau als auch für den Mann:
Frauen und Männer benötigen trotz der anatomischen Unterschiede des Beckens - bei der
Frau liegt der Schambeinbogen tiefer, beim
Mann durch die Weichteile höher - die gleiche
Freiheit im Schambeinbereich.
Die "Ergowave"-Sättel starten erstmalig mit der bewährten "SQlab
active"-Technologie,
die eine
bio-mechanisch einwandfreie Bewegung des
Beckens auf dem Sattel ermöglicht.
Neueste Erkenntnisse über
Belastungsgrenzen
von Haut,
Muskeln und Fettgewebe
sowie
der im Dammbereich liegenden
Nerven und Blutgefäße führten im Ergebnis zur neuen
"Ergowave"-Sattelform,
für eine
sportliche Sitzposition auf dem
Rennrad und Mountainbike.
Dazu Dr. Stefan Staudte,
Urologe und Leiter des SQlab-Forschungs- &
Entwicklungs-Labors:
"Das Entscheidende für einen
ergonomischen Sattel ist die richtige Druckverteilung. Dann ist der
Sattel auch auf längeren Strecken
komfortabel und kann sich sogar
positiv auf die Leistung des Rad-
fahrers auswirken. Der
biomechanisch-ergonomisch
optimierte Sattel muss also exakt
an die Anatomie des Menschen
angepasst sein."
Die neue Sattelform ist erstmals ab dem 10. Mai in der "612 Ergowave active"-Version erhältlich, und ist mit 272 g Gewicht der Einstieg in die Serie. SQlab wird im Laufe der Saison mit Carbon- und "non-active"-Modellen das Gewicht auf bis zu 147 g reduzieren.
Produkt-Info
612 Ergowave active
Bezugsmaterial:
C84
Rails: TiTube Alloy
erhältl. Breiten: 12, 13, 14, 15cm
Gewicht: ab 272g
UVP: ab 149,95 €
Â
Weitere Informationen
SQlab GmbH
Postweg 4
82024 Taufkirchen
Fon: 089/ 666 10 46- 0
Fax:
E-Mail: info@sq-lab.com
Internet: www.sq-lab.com
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch
Keine Angst vor Defekten und zu viel Ballast muss man mit diesem kompakten Werkzeugset haben. Mit der Kombination aus Essential8 mit Innensechskant 2 bis 8 sowie Torx 25 und Coworking5 mit Kettenniete
Der Sportnahrungshersteller Ministry of Nutrition, zuletzt genannt MoN Sports, agiert ab sofort unter dem Namen MNSTRY. Grund für die Umbenennung sind mögliche namensrechtliche Probleme. Der neue Na
Die neue "DoubleShot" von BBB Cycling ist eine innovative Vierkammer-Mini-Pumpe, die geringe Größe mit großem Pump-Volumen kombiniert. Verstaut ist sie nur 120 mm lang, durch ihr neuartiges zweitei
(rsn) - Die Hövding Sverige AB, Erfinder und Hersteller des gleichnamigen Radfahrer-Airbags, hat kurz vor Weihnachten beim Bezirksgericht Malmö Insolvenz beantragt. Der Grund ist laut Unternehmen, d
Gute Güte! In zwei Wochen ist Weihnachten - schon vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn sche
Stand an Weihnachten ein schickes neues Rad unter dem Baum? Oder habt ihr vielleicht schon ein cooles Bike im Keller? An dem alle Züge schön integriert sind, und nichts das reduzierte Design stört?
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte