--> -->
12.03.2016 | Das Mobilitäts-Verhalten der Deutschen ändert sich rasant, besonders im urbanen Raum:
Das Auto
ist immer
weniger
das Verkehrsmittel der Wahl, das Fahrrad
erfreut sich dafür umso größerer
Beliebtheit
- und
war
auch 2015
Garant
für ein sehr erfolgreiches Jahr
der
deutschen
Fahrrad-Industrie.
Wie auch schon 2014 sorgten
ein sehr milder Winter
und ein freundliches Frühjahr für einen
guten Start in die Fahrrad-Saison 2015.
Und auch der Rest des Jahres bot bestes Radwetter.
Das Fahrrad ist im Trend, ist Status-Symbol und Lieblings-Objekt. Dafür ist der Kunde gerne bereit, auch etwas mehr Geld auszugeben. Der Zweirad-ndustrie-Verband (ZIV) schätzt den jährlichen Umsatz der Fahrrad-, Teile- und Komponenten-Industrie auf rund fünf Milliarden Euro.
Anteilig erzielten Fahrräder und E-Bikes
mit 2,4 Milliarden Euro
ein
deutliches Umsatzplus von zwölf Prozent gegenüber 2014.
Auch beim Absatz konnte die Industrie zulegen, und verkaufte im vergangenen Jahr 4,35 Mio.
Fahrräder und E-Bikes - ein Plus von 6,6
%.
Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Fahrrad (inkl. E-Bikes) über alle Vertriebswege lag im Jahr
2015 bei 557 Euro, und damit um 5,5
% über dem Vorjahr. Gründe sind hochwertige
Ausstattungen und der erneut gestiegene
Anteil an E-Bikes.
Der
ungebremste
Boom
der E-Bikes ist es auch,
der der Industrie nach wie vor
sehr viel Freude
bereitet: Im Jahr 2015 erneut ein zweistelliges Wachstum von 11,5
%; es konnten 535 000 E-Räder abgesetzt werden. Im Jahr 2014 waren es noch 480 000 Einheiten.
Anteilmäßig hat das E-Bikes am Gesamt-Fahrradmarkt
nun
12,5 Prozent, eine leichte Steigerung zum
Vorjahr. Für die erneut gestiegene Begeisterung für das E-Bike
ist,
wie auch schon
in den Jahren zuvor,
die
Vielfalt der Modelle und Produkt-Kategorien verantwortlich.
Die Zielgruppen werden jünger und
sportlicher;
gerade das E-Mountainbike erfreut
sich immer größerer Beliebtheit. Und auch
immer mehr E-Lastenräder fahren auf Deutschlands Straßen.
In Europa sind E-Räder „Made in Germany“ weiterhin sehr gefragt. Beim Export konnte ein Plus von 37 Prozent auf 140 000 Bikes verzeichnet werden. Der Fahrradbestand insgesamt ist nach Einschätzung des ZIV im Jahr 2015 konstant bei 72 Mio. Stück geblieben. Der darin enthaltene Bestand an E-Bikes wird auf rund 2,5 Mio. Räder geschätzt.
Betrachtet man die Modellgruppen-Aufteilung nach Absatz,
so lässt sich ein leichter Rückgang bei
City-
/ Urban-Rädern, und erneut bei den ATBs feststellen. Profitiert haben Trekkingräder,
E-Bikes, sowie
Liege- und Lastenräder mit
jeweils
leichten Zuwächsen.
Proportional zur guten Lage der Fahrrad-Industrie entwickeln sich natürlich auch die Ergebnisse der Komponenten- und Zubehör-Hersteller. Das Feedback der ZIV-Mitgliedsunternehmen zum abgelaufenen Jahr ist überwiegend positiv.
Dazu Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des ZIV:
„Das Jahr 2014 war bereits ein sehr gutes Jahr für
die deutsche Fahrrad-Industrie. Deshalb freut es uns umso mehr, dass dieser positive Trend
auch
im vergangenen Jahr fortgesetzt werden konnte.
Wir beurteilen diese Entwicklung als solide. Dies lässt die Branche weiterhin optimistisch in die Zukunft blicken.“
Der Zweirad-Industrie-Verband e.V.
ist nationale Interessen-Vertretung und Dienstleister der
deutschen und internationalen Fahrrad-Industrie. Zum Verband gehören Hersteller und Importeure von
Fahrrädern, Fahrrad-Komponenten, Zubehör und E-Bikes.
Weitere Informationen
Zweirad-Industrie-Verband eV
Königsteiner Straße 20a
65812 Bad Soden am Taunus
Fon: 06196/ 50 77- 0
Fax:
E-Mail: contact@ziv-zweirad.de
Internet: www.ziv-zweirad.de/
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte