--> -->
07.11.2015 | Ob bei Konflikten mit Autofahrern, am Arbeitsplatz, beim Streit mit dem Partner oder mit dem Nachbarn - jeder hat es schon einmal erlebt: Eine frustrierende Diskussion endet ergebnislos in einer Sackgasse.
Was tun, wenn die Fronten
verhärtet sind?
Der klinische Psychologe Xavier Amador weiß mit solchen
Situationen umzugehen. In seinem neuen Buch „Streitgespräche auflösen“ stellt er das "Leap"-Konzept mit konkreten
Handlungsanleitungen für schwierige Gesprächssituationen vor.
Ein Gespräch, in dem zwei Menschen etwas klären wollen, wird zur Diskussion
und schließlich zur Konfrontation: Beide Parteien drehen sich mehrfach im
Kreis, wiederholen ihre Standpunkte und halten die eigene Sichtweise für
absolut unfehlbar. Ein Wort gibt das andere, der Partner wird zum Gegner.
„Es führt zu nichts, sein Gegenüber zu dem Eingeständnis
zu bewegen, dass
man selbst im Recht und der andere im Unrecht ist“, erklärt der
amerikanische Psychologe Xavier Amador. Er hat ein Kommunikations-Konzept
entwickelt, das hilft, Streitgespräche aufzulösen und gemeinsam ans Ziel zu
kommen.
Das "Leap"-Konzept stützt sich auf den Ansatz der motivierenden Gesprächsführung, und basiert auf den Bausteinen „Listen“ (zuhören), „Empathize“ (Empathie zeigen), „Agree“ (zustimmen) und „Partner“ (partnerschaftlich handeln).
Als Gebrauchsanweisung für Streitgespräche
bietet es praktische Hilfestellung, um ausweglose Diskussionen in
zielorientierte Dialoge umzuwandeln.
Der Autor
Dr. Xavier Amador ist klinischer Psychologe. Er führt das von ihm gegründete
"Leap"-Institut und ist derzeit Gast-Professor für Psychologie an der State
University in New York. Seit über 30 Jahren ist der renommierte,
international tätige Wissenschaftler in der psychologischen Beratung von
Paaren, Familien und Kindern tätig.
Xavier Amador, Streitgespräche auflösen, Wie Sie gemeinsam zum Ziel kommen, übersetzt von Bella Wohl, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2015
ISBN Buch: 9783131989017
Preis Buch: D 19,99 Euro, A 20,60 Euro
ISBN E-Pub: 9783131989116
Preis E-Pub: D 19,99 Euro, A 19,99 Euro
Weitere Informationen
Georg Thieme Verlag
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Fon: 0711/ 8931- 0
Fax:
E-Mail: kundenservice@thieme.de
Internet: www.thieme.de/de/index.htm
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte