die Fahrrad-Trends 2016 - weniger Rollwiderstand, mehr Pannensicherheit

Breite Reifen: werden immer schmaler...

Foto zu dem Text "Breite Reifen: werden immer schmaler..."
Mit griffigem Profil und viel Volumen ist der "Schwalbe G-One" nicht nur auf Kopfsteinpflaster gut unterwegs... | Foto: pd-f

19.08.2015  |  Kaum etwas beeinflusst die Fahreigenschaften und den Komfort eines Rennrads so sehr wie die Wahl des Reifens. Die Vielfalt an Modellen ist dabei breit wie nie  – und das ist wörtlich zu verstehen, denn selbst in Bereichen, wo bisher unerschütterlich auf schmale Pneus gesetzt wurde, eröffnen sich in der kommenden Saison neue Dimensionen. Der pressedienst-fahrrad nimmt die Pluspunkte breiter Reifen unter die Lupe.

[pd-f/ ht] „Rollen die überhaupt?“ Wohl jeder, der mal auf einem Fatbike gesessen ist, kennt diese Frage. Dabei bringen die handbreiten Walzen zwar einiges an Gewicht, und dadurch ein insgesamt trägeres Fahrverhalten mit, „aber wenn ein Fatbike rollt, dann rollt es – und zwar richtig schnell“, schwärmt Fatbike-Fan Frank Schneider vom Antriebsriemen-Hersteller Gates, der als Nicolai-Werksfahrer und ehemaliger Downhill- und Cross-Country-Profi noch heute auf Tempo setzt.

Fatbikes sind nur die spektakulärste Spielart eines Trends,

der die kommende  Eurobike bestimmen, und 2016 zum Jahr des Großformats machen wird.
So unaufhaltsam sich breite Reifen im Gelände durchsetzen, so machtvoll drängen sie in Domänen vor, in denen die Pneus ein gutes Jahrhundert lang gar nicht schmal genug sein konnten.

Obwohl breitere Reifen prinzipiell einen niedrigeren Rollwiderstand haben, wenden Skeptiker und Traditionalisten hier ein, das gelte nur bei gleichem Reifendruck. Schmalere Reifen würden jedoch mit höherem Druck gefahren, womit der Vorteil hinfällig werde.

„Stimmt“, pflichtet Peter Krischio bei,
Produkt-Manager für den Rennradbereich bei Schwalbe - „allerdings ist der Reifen irgendwann totgepumpt. Auch durch höheren Druck lässt sich der Rollwiderstand nicht weiter senken, der Reifen verliert nur noch Grip und büßt dramatisch an Fahrkomfort ein.“

Einzig eine etwas bessere Aerodynamik, die erst bei hohen Geschwindigkeiten eine nennenswerte Rolle spielt, sowie die agilere Beschleunigung blieben als Vorteile.

Bezeichnend ist, dass selbst die Profis,
deren Service-Teams sich permanent um die Optimierung des Materials kümmern, inzwischen zu Größen zwischen 23 und 25 Millimetern und für das Kopfsteinpflaster der Frühjahrsklassiker sogar bis zu 30 Millimetern greifen.

So mancher Hobbysportler dagegen fährt immer noch Reifen um die 20 Millimeter Breite, oft auch noch ohne vor jeder Ausfahrt den Druck zu überprüfen. Mehrere Entwicklungen begünstigen im Rennrad-Bereich den Einsatz breiter Reifen.

Hobbyfahrer profitieren besonders von Rennmaschinen

mit Scheibenbremsen, die im Gegensatz zu Felgenbremsen keinen limitierenden Faktor für die Reifenbreite darstellen und selbst Extreme wie den Koga „Beachracer“ (1699 Euro) mit 60-Millimeter-Walzen ermöglichen.

Trotz grobstolligen Profils fast zierlich nehmen sich dagegen Cyclocrosser aus, bei denen anders als im Straßenradsport die Verzögerung per Bremsscheibe bei offiziellen Rennen zugelassen ist. Auch hier geht der Trend weiter in die Breite.

So setzt der kalifornische Hersteller Felt

bei seiner „Fx“-Reihe (ab 999 Euro) ab 2016 auf einen üppiger dimensionierten Innenlager-Standard, und gewinnt dadurch mehr Durchlass für das Hinterrad.

Teilweise noch breiter bereift, aber weniger kompromisslos auf Gelände ausgelegt, ist die neueste Entwicklungin Rennrad-Bereich: Sogenannte „Gravel-Racer“ stellen sich von A wie Asphalt bis O wie Offroad jedem Untergrund. Dafür sorgen Reifen mit genopptem Profil wie der „G-One“ (59,90 Euro), den Schwalbe in Breiten bis zu 40 Millimetern ins Rennen schickt.

Wie bei den Mountainbikes ist auch hier
die passende Felge gefragt. US-Leichtbau-Spezialist Zipp deckt mit dem Modell „30 Course“ (Vorderrad 465 Euro, Hinterrad 580 Euro) Reifenbreiten von 23 bis 40 Millimetern ab, und gestattet damit experimentierfreudigen Rennrad-Fans, ihr Bike nach Lust und Laune auszustatten.

Der ausschließlich auf den Einsatz mit Scheibenbremsen ausgelegte Laufradsatz bringt aber noch weitere Pluspunkte: ein aerodynamisch optimiertes Felgenprofil, hohe Zukunftssicherheit durch Kompatibilität mit verschiedenen Steckachs-Standards, und die Möglichkeit, Tubeless-Reifen zu fahren, also durch die schlauchlose Montage nicht nur den Rollwiderstand zu verringern, sondern auch die rotierende Masse.

Die oben genannten Nachteile breiter Reifen

werden damit kompensiert. Im Saldo bleibt das positive Vorzeichen stehen, zu dem sich ein hoher Gewinn an Pannensicherheit gesellt. Unser Fazit: Egal ob Straßen-Purist oder schneller Abenteurer, „Road plus“ heißt - soviel Rennrad wie 2016 war noch nie...

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

17.06.2025Träger von Thule, Atera, Westfalia, Uebler und Eufab

Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird

02.06.2025Ermüdung überwinden und Grenzen verschieben

MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine