--> -->
02.06.2015 | Das E-Bike
mit Tretunterstützung bis 25 km/h
(Pedelec) erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zurecht,
denn es hat viele positive Eigenschaften: saubere Mobilität,
Fahrspaß,
Flexibilität
und Unabhängigkeit.
Resultat sind
rund
480 000 verkaufte E-Räder im Jahr 2014.
Doch wie steht es mit der Sicherheit?
Sind die
möglichen höheren
Geschwindigkeiten ein zusätzlicher Risiko-Faktor? Sind vielleicht gerade ältere Menschen überfordert mit Technik und Handling? Steigen Unfallgefahr und
-häufigkeit?
Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) hat hierzu ein
Forschungsprojekt der TU Chemnitz im Auftrag des Gesamtverbands der
Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) ausgewertet. Demnach sind Fahrer von
E-Bikes keinem höheren Risiko ausgesetzt als Fahrradfahrer.
Warum? Die
Durchschnittsgeschwindigkeit liegt nur
um rund
2 km/h höher als beim Fahrrad. Die Motor-Unterstützung wird
hauptsächlich genutzt, um ähnliche Geschwindigkeiten wie beim Fahrrad zu erreichen -
jedoch mit geringerem körperlichen Aufwand.
Auch der Umgang mit der Technik scheint kein Problem zu sein. Der Anstieg der Unfallzahlen bei E-Rädern ist nach Auffassung des ZIV hauptsächlich auf den wachsenden Bestand, und die intensivere Benutzung (zurückgelegte Wegstrecke, Nutzungshäufigkeit) zurückzuführen: Wer sich ein E-Bike zulegt, fährt dieses nun mal gerne und oft.
Selbstverständlich muss auch in Zukunft alles
dafür getan werden, dass das Fahren mit Fahrrad und
E-Bike
noch sicherer wird.
Der ZIV fordert, dass
insbesondere die Fahrrad-Infrastruktur weiter ausgebaut
wird.
Zudem
sollten
Käufer von
E-Bikes
durch intensive Beratung
beim Kauf,
und
durch Testfahrten
auf ihr neues Fahrerlebnis vorbereitet werden.
Vermehrt werden
auch Fahrsicherheits-Trainings angeboten. Und sowohl für E-Bikes als auch für Fahrräder empfiehlt
der ZIV das Tragen eines Helms.
Der Zweirad-Industrie-Verband e.V.
ist nationale Interessenvertretung und Dienstleister der
deutschen
und internationalen Fahrrad-Industrie. Dazu gehören Hersteller und Importeure von Fahrrädern,
Fahrrad-Komponenten, Zubehör und E-Bikes
Weitere Informationen
Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV)
Fon:
Fax:
E-Mail: info@ziv-zweirad.de
Internet: www.ziv-zweirad.de
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u