--> -->
23.08.2014 | Das Lasten-Dreirad „Veleon“ erhält den "Eurobike Award" der diesjährigen weltgrößten Fahrrad-Messe (27. – 30. 8.) in Friedrichshafen. Überzeugt hat die namhaft besetzte Jury die Neige-Technik: Sie ermöglicht trotz dreier Räder ein Fahrverhalten wie ein Zweirad.
Zu den Bewertungs-Kriterien des Awards
zählen unter anderem Innovations-Grad, Design-Qualität und Funktionalität. Zu sehen ist das Rad auf der "Eurobike Award Ausstellung" im Foyer West und am Stand der Entwickler (FW-311).
Lastenräder sind im Trend. Immer breiter und qualitativ hochwertiger wird das Angebot. Dazu trägt nun auch die Berliner Adomeit Group bei, die das "Veleon" entwickelt hat. Der Geschäftsführer und Erfinder des "Veleon", Julius Adomeit, sagte: „Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung, zeigt sie doch, welches Potenzial das Veleon hat.“
Das Rad überrascht mit ausgeklügelten Lösungen.
So lässt sich die Neigetechnik vom Lenker aus blockieren. Damit können die Fahrer an einer roten Ampel einfach im Sattel sitzen bleiben und brauchem beim Beladen keine Sorge haben, dass das Rad umkippt. In der leicht abnehmbaren Lastenbox, die zwischen den Vorderrädern angebracht ist, lassen sich auch bis zu zwei Kinder befördern.
„Der Fokus lag darauf, ein schnelles, wendiges und alltagstaugliches Lastenrad zu entwickeln“ sagt Adomeit. Aus diesem Grund ist das "Veleon" auch verhältnismäßig schmal: Mit einer Breite von 76 cm stellen Türen kein Hindernis dar.
Auch die Trennbarkeit des Rahmens ist nützlich:
In zwei Teile zerlegt, kann das "Veleon" in fast jedem Auto platzsparend auntergebracht werden. Wenn die Lastenbox mit dem zusätzlich erhältlichen, ausschwenkbaren Stützrad ausgestattet wird, kann der so abgetrennte Vorderteil sogar als Kinderwagen benutzt werden.
Weitere Informationen
Adomeit Group GmbH
Frankfurter Allee 2
10247 Berlin
Fon: 030/ 400 588 89
Fax:
E-Mail: info@veleon.de
Internet: www.veleon.de
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u