--> -->
17.06.2014 | Der Bodensee - das Dreiländer-Meer zwischen Detuschland, Österreich und der Schweiz lockt jährlich tausende Radler an seine Ufer. Das gut ausgebaute Radwege-Netz und die zahlreichen Entdeckungs-Möglichkeiten machen eine Radreise rund um den See so beliebt.
Mit der „Sternfahrt Bodensee“ von "velotours" können Radler ganz komfortabel und ohne Koffer packen die vielfältigen Eindrücke aus mittelalterlichen Städten und malerischer Natur entdecken. Von Konstanz aus starten die Teilnehmer ihre täglichen Etappen. Am Ende des Tages werden sie meist mittels bequemer Schifffahrt wieder nach Konstanz gebracht, und können den Rest des Tages dort verbringen.
An allen sieben Tagen steht eine Fülle an Programm-Punkten zur Auswahl, die individuell planbar sind: Von Schiffahrten über Stadtführungen in Konstanz oder Meersburg bis zum Eintritt in Burgen oder Museen können die "velotours"-Gäste aus zahlreichen inkludierten Leistungen wählen.
Termine
Anreise täglich
bis 6. Oktober
inkludierte Leistungen
- 7 Tage/ 6 Nächte mit Frühstück, in sehr guten Gasthöfen und Hotels der 3-Sterne-Kategorie
(Komfort-Variante)
- Zimmer mit Bad/ Dusche, WC
- detailliertes Informations-Paket mit Karten
- Service-Hotline
- 19 inkludierte Extraleistungen (laut Auflistung unten)
- kostenloser Parkplatz am Firmengelände
Preise
in
Euro
pro Person
Im Doppelzimmer: ab 555,-
Im Einzelzimmer: 767,-
inkludierte Extra-Leistungen
1.
Fahrt mit der Pfänderbahn in Bregenz
2.
Eintritt Affenberg in Salem
3.
Eintritt Schloss Salem
4.
Eintritt "Sea Life" Konstanz
5.
Eintritt Pfahlbau-Museum Unteruhldingen
6.
Eintritt Alte Burg in Meersburg
7.
Eintritt Zeppelin-Museum Friedrichshafen
8.
Stadtführung Stein am Rhein
9.
Stadtführung Konstanz
10.
Stadtführung Meersburg
11.
Stadtführung Friedrichshafen
12.
Stadtführung Lindau
13.
Altstadt-Rundgang Arbon
14.
Besichtigung Kunsthaus Bregenz
15.
Historisches Museum Schloss Arbon
16.
Schifffahrt Bregenz – Konstanz
17.
Schifffahrt Friedrichshafen – Konstanz
18.
Schifffahrt Schaffhausen – Konstanz
19.
Schifffahrt Arbon – Konstanz
Weitere Informationen
velotours
Joseph-Haydn-Straße 8
4780 Schärding
Österreich
Fon: 0043/ 7712/ 5511- 0
Fax:
E-Mail: office@austria-radreisen.at
Internet: www.austria-radreisen.at
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte