--> -->
11.01.2014 | Mit insgesamt fünf Studios will die Fitness-Kette "Elements" des Schweizer Genossenschafts-Konzerns "Migros" bis Ende des Jahres in Deutschland vertreten sein: Den mittlerweile zwei Münchner Studios und einem in Stuttgart folgen im Lauf des Jahres zwei weitere - das dritte Münchner "Elements" in der Balanstraße, und das erste Studio in Frankfurt, im Eschenheimer Turm.
Typisch für alle "Elements"-Studios: Stilvolles Natur-Ambiente und der umfassende persönliche Service begeistern die Mitglieder - dazu das "all-inclusive"-Training und Wellness-Bereiche auf Fünf-Sterne-Niveau.
Im folgenden Interview beantwortet
Dr. Ralf Kriegel, Sportwissenschaftler
und Leiter Produkt-Management bei
"Elements",
einige Fragen zum Thema
Fitness und Wellness: Was macht ein
gutes Studio aus, und worauf kommt
es bei der Auswahl an, um
nachhaltig zu trainieren - und um
seinen guten Vorsätzen treu zu bleiben...
Was
zeichnet ein gutes Fitness-
und Wellness-Studio
aus?
Ein modernes Studio muss die unterschiedlichsten Kundenwünsche auf
professionell höchstem Niveau erfüllen können: Entspannt gesund und
fit sein, seine sportlichen Ziele erreichen, einfach das Gewicht
reduzieren oder mit einer effektiven Reha wieder zurückkommen.
Im "Elements"-Fitness und -Wellness werden diese Wünsche nach dem Motto „Swiss up your life“ umgesetzt: Ein nachhaltiges Trainings-Konzept und hochtechnologische Geräte sind in Verbindung mit der Zuverlässigkeit von ausgebildetem Personal motivierend und zielführend.
Wie sieht's mit dem "Drumherum" aus?
Stilvolles Naturambiente und der umfassende persönliche
Service sorgen für eine Wohlfühl-Atmosphäre. Regeneration
und echte Erholung bietet ein Wellness-Bereich auf Fünf-Sterne-Niveau.
Nach dem Training oder einem harten Büroalltag relaxen und den Alltag
hinter sich lassen - das verwöhnt nicht nur den
Körper, sondern auch den
Geist.
Was macht das
besondere
"Elements"-Trainingsprogramm aus?
Auf Basis des Intervall-Trainings haben Wissenschaftler der
Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich unser Trainingsprogramm entwickelt. Dank dieser
effizienten Strategie kann man mit kurzen Trainingseinheiten maximalen
Erfolg erlangen.
Dort hat beispielsweise unser vollelektronische Kraftzirkelseinen Ursprung: Mit kurzen, intensiven Übungen in einem angemessenem Zeitaufwand erreicht jeder sein persönliches sportliches Ziel. Ein individuell zugeschnittener Trainingsplan mit einem sinnvollen Zusammenspiel von Intensität, Wiederholungsanzahl und Gesamtumfang motiviert zusätzlich.
Was bedeutet der
spezielle persönliche Service
bei "Elements"?
Unsere Mitglieder werden von Anfang
an individuell betreut. Vor dem ersten Training findet eine ausführliche
Anamnese durch ausgebildete Trainer statt. Dazu gehört eine moderne
Leistungs-Diagnostik, die die Muskulatur und den ganzen
Bewegungsapparat umfassend analysiert.
Außer Beweglichkeit
und Ausdauerfähigkeit werden auch der Körperfett-Anteil gemessen.
Neben der körperlichen Leistungsfähigkeit geht es darum,
die Ziele und Wünsche jedes einzelnen herauszufinden, um
daran das Training zu
orientieren.
Warum ist
diese
professionelle Begleitung so wichtig?
Das Feedback und die Tips von ausgebildeten Trainern helfen dabei,
die Übungen von Anfang an richtig auszuführen, denn bei
falscher Körperhaltung bringt die beste Übung keinen Erfolg.
Durch regelmäßige Leistungstest in sinnvollen Abständen stellt das Fachpersonal auch fest, wie man sich verbessert hat, und passt den Trainingsplan dementsprechend kontinuierlich an. So werden die Mitglieder ständig motiviert, und kommen mit ihren Zielen rund um Fitness und Wohlbefinden auch wirklich weiter.
Übrigens: Noch bis zum 2. Februar haben Sie die Möglichkeit, die "Elements"-Studios zum Vorzugspreis von nur 49 Euro für vier Wochen kennenzulernen.
Weitere Informationen
Elements
Migros Freizeit Deutschland GmbH
Baierbrunner Str. 85
81379 München
Fon: 089/ 3090 675- 0
Fax:
E-Mail: info@migros-freizeit.de
Internet: www.elements.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte