--> -->
02.11.2013 | 30 Jahre ist sie jung - und sieht besser aus als je zuvor: 1982 war die Alpina S mit der XXL-Panorama-Scheibe und den auffällig geschwungenen Bügelenden eine Sportbrillen-Revolution. Heute sorgt sie in angesagtem Retro-Style immer noch für große Augen, denn sie ist technisch auf dem aktuellen Stand.
Die Alpina S hat auch die internationale Fach-Jury
des "Ispo Award" überzeugt: Sie zeichnete die "Alpina S Magnetic" mit dem "Product Award" aus.
Sie war schon immer anders. Auffällig. Vielleicht eigenwillig.
Aber zu Recht. Denn sie kann einiges. Von dezentem Silber und Schwarz bis zu poppigem Grün lassen die aktuellen Designs die 80er-Jahre-Ikone weiterleben. Retro ist angesagt...
Zumal, wenn Sportbrillen funktionell so topfit sind
wie die
Alpina S. Die Scheiben der neuen Serie lassen sich dank "Magnetic Frame" jetzt blitzschnell austauschen. So wird sie wohl noch lange die meistverkaufte Sportbrille der Welt bleiben.
Der aktuelle Jahrgang der meistverkauften Sportbrille aller Zeiten ist technologisch voll auf der Höhe. Allen vier aktuellen Modellen - S72, S62, S42, S32 - ist gemein, dass sie eine kontraststeigernde "Quattroflex"-Basis-Scheibe sowie eine magnetische "Quattroflex"-Deckscheibe haben.
So sind die Brillen sowohl für helle als auch dunkle
Lichtverhältnisse optimal geeignet. Bei sich verändernden Witterungsbedingungen einfach die dunkle Scheibe auflegen oder abnehmen und schon kann es weiter gehen.
Zudem sind die Bügel aller Modelle über fünf Stufen in der Neigung verstellbar. Die Enden sind dank "Coldflex" jederzeit verformbar, und sorgen für einen noch besseren Halt der Brille.
Die "S72" ist der legitime Nachfolger des berühmten Klassikers
aus den 80er Jahren. Die "S62" lockt „Fashion-Victims“ mit trendiger Farbwahl und etwas größerer Scheibe – so wird sie zum absoluten Hingucker.
Die "S42" ist ideal für schmalere Gesichtsformen. Die "S32" schließlich ist noch etwas graziler geschnitten als die "S42", abgesehen davon aber baugleich. Wahlweise ist sie auch in sehr femininem Gold-Scratch-Design erhältlich. Jedes der vier Modelle bietet Schutzstufe S1 + S3 und kostet 149,95 Euro.
Die Features:
"Optimized Airflow" schützt die Augen vor Zugluft und Kälte.
"2 Component Design" erhöht den Halt und Tragekomfort der Brille.
"Coldflex" sorgt für einen guten Grip der Brillenbügel am Ohr.
"Adjustable Inclination" ermöglicht eine individuelle Anpassung.
"Changing Lens System" bietet Wechsel-Scheiben.
"Magnetic Frame" sorgt mittels Magneten für einen festen Sitz der Scheiben.
Die Scheiben:
Base Quattroflex (Rubyred)
Lens Quattroflex mirror (Black/ Blue)
Die Farben:
S72 Black-Matt-Anthracite
S62 Lime
Black-Matt
S42 Blue-Grey
Black-Matt
Silver-Chrome
S32 Black-Matt
Silver-Chrome
White-Gold-Stratch
Alpina Sports
Bei den Themen Helm und Brille hat Alpina über 30 Jahre Erfahrung. Das Unternehmen wurde 1980 im bayerischen Friedberg bei Augsburg gegründet, und machte sich schnell einen Namen mit innovativen Ski-, Sport- und Sonnenbrillen. Heute ist Alpina bei Skibrillen Marktführer in Deutschland.
Seit 1992 entwickelt und produziert das Unternehmen auch Rad- und Skihelme. Die meisten Produkte sind „made in Germany“, genauer noch „made in Bavaria“. So kommen die hochwertigen Ski- und Sportbrillen aus Chamerau im Bayerischen Wald. Die Helm-Fertigung ist in Obernzell bei Passau an der Donau angesiedelt.
Weitere Informationen
Alpina Sports GmbH
Äußere-Industrie-Str. 8a
86316 Friedberg
Fon: 0821/ 78 00 30
Fax:
E-Mail: info@alpina-sports.de
Internet: www.alpina-sports.de
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch
Keine Angst vor Defekten und zu viel Ballast muss man mit diesem kompakten Werkzeugset haben. Mit der Kombination aus Essential8 mit Innensechskant 2 bis 8 sowie Torx 25 und Coworking5 mit Kettenniete
Der Sportnahrungshersteller Ministry of Nutrition, zuletzt genannt MoN Sports, agiert ab sofort unter dem Namen MNSTRY. Grund für die Umbenennung sind mögliche namensrechtliche Probleme. Der neue Na
Die neue "DoubleShot" von BBB Cycling ist eine innovative Vierkammer-Mini-Pumpe, die geringe Größe mit großem Pump-Volumen kombiniert. Verstaut ist sie nur 120 mm lang, durch ihr neuartiges zweitei
(rsn) - Die Hövding Sverige AB, Erfinder und Hersteller des gleichnamigen Radfahrer-Airbags, hat kurz vor Weihnachten beim Bezirksgericht Malmö Insolvenz beantragt. Der Grund ist laut Unternehmen, d
Gute Güte! In zwei Wochen ist Weihnachten - schon vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn sche
Stand an Weihnachten ein schickes neues Rad unter dem Baum? Oder habt ihr vielleicht schon ein cooles Bike im Keller? An dem alle Züge schön integriert sind, und nichts das reduzierte Design stört?
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte