der norwegische Langlauf-Spezialist Madshus mit neuen Einsteiger-Angeboten

Skilanglauf: der ideale Winter-Ausgleichssport

Foto zu dem Text "Skilanglauf: der ideale Winter-Ausgleichssport"
| Foto: Madshus

23.09.2013  |  So mancher Ausdauer-Athlet kennt das: Über den Winter geht einiges an Kondition und Fitness verloren. Dabei gibt es für Radsportler, Triathleten und Läufer eine prima Alternative: Skilanglauf - das perfekte Kraft-, Kraftausdauer- und Ausdauer-Training, das den gesamten Körper beansprucht. Und noch dazu eine Menge Spaß macht...

Klassisch oder Skating?
Bei der Technik haben die Sportler die Wahl: Der klassische Stil gilt als Urform des Langlaufens. Anfänger erlernen ihn leichter, da der Bewegungsablauf mehr dem Laufen ähnelt. Doch bis ein Sportler klassisch wirklich gut läuft, braucht es viel Übung. Der große Vorteil: Einsteiger können auch mit niedriger Intensität starten.

Die Skating- oder freie Technik erinnert an den Schlittschuh-Schritt beim Eisschnelllauf. Wer nicht gerade ein begeisterter Inline-Skater oder Schlittschuhläufer ist, wird über die komplexe Bewegung staunen – und bei den ersten Versuchen ab und an Schneekontakt "genießen". Die freie Technik fällt Einsteigern möglicherweise schwerer, da während der Gleitphase das Gleichgewicht auf einem Bein gehalten werden muss.

Und die körperliche Belastung ist  intensiver:

Man braucht ein gewisses Mindest-Tempo, beschauliches Rutschen ist nicht. Erfahrene Sportler sind eher zurückhaltend, Unterricht zu nehmen oder einen Kurs zu besuchen: „Brauche ich nicht, ich bin doch fit“, denken viele.

Trotzdem ist ein Kurs in mehrfacher Hinsicht sinnvoll: 1. Man kann mit Leih-Ausrüstung erst mal probieren, ob einem Langlaufen überhaupt Spaß macht. 2. Man kann beide Lauf-Arten probieren. 3. Man lernt, worauf man bei der Technik achten muss.

Beide Stil-Arten trainieren den ganzen Körper,
von oben bis unten – und zwar sowohl Kraft, Ausdauer und Kraftausdauer. Im Sommer profitiert auch die Lauf- bzw. Rad-Technik, weil die Athleten auf zwei Brettern lernen, Rumpf und Becken besser zu stabilisieren. Der regelmäßige Stockeinsatz trainiert Schulter- und  Arm-Muskulatur – super für Schwimmer und Triathleten.

Als Gleit-Sportart ist Langlauf zudem äußerst gelenkschonend: Man kann viele Stunden in der Loipe verbringen, ohne dass Gelenke und Knochen schmerzen. Obendrein freut sich auch die Psyche: Das Training an der frischen Luft lässt den Melatonin-Pegel in die Höhe schnellen, und beugt dem „Winter-Blues“ vor. Liftkosten und Schlange stehen entfallen zudem, und die Umwelt wird geschont.

Also auch mal runter von Laufband und Rolle, und rauf auf die Loipe!

Info Ausrüstung
Generell gehört Skilanglauf zu jenen Sportarten, bei denen schlechte Ausrüstung den Spaß vermiest: Es läuft einfach nicht. Also lieber Hände weg von Billig-LL-Sets für 100 Euro...

Ski:

Klassik-Ski sind länger; es gibt sie als Schuppen- und Wachs-Variante. Wachs-Ski werden mit zwei unterschiedlichen Wachsen behandelt (unter der Bindung mit Steigwachs, der Rest mit Gleitwachs), und die Spannung über den Ski verläuft anders (an den Enden weicher, in der Mitte härter). Bei der Schuppen-Variante entfällt das Steigwachs.

Skating-Ski sind kürzer, insgesamt steifer, und werden durchgehend mit Gleitwachs behandelt. Sie sind daher einfacher zu wachsen.

Schuh:
Es gibt – anders als beim Alpinski – keinen einheitlichen Schuh-/ Bindungs-Standard, sondern die Systeme NNN und SNS. Beide funktionieren so gut, dass die Passform des Schuhs wichtiger als die Bindung ist. Wählen Sie den Schuh, der am besten passt – der Schuh bestimmt dann das Bindungs-System.

Klassik-Schuhe haben eine weichere Sohle, und sind oft nur Halbschuhe. Skating-Modelle haben seitliche Manschetten über den Knöchel, und eine härtere Sohle. In der Einsteigerklasse gibt es auch Kombimodelle, die sich für beide Stil arten einigeraßen eignen.

Bindung:

Optisch sind sie allesamt ähnlich, und dennoch oft nicht kompatibel. Auch innerhalb der Systeme NNN und SNS gibt es unterschiedliche Modelle für Skating und klassisch. Bei NNN ist die Kompatibilität insgesamt besser.

Stöcke:
Auch die Stöcke sind unterschiedlich lang;  fürs Skating etwas länger. Und Billig-Stöcke für 20 Euro sind so schwer, dass die Arme sehr bald ermüden - echte Spaßbremsen...

Madshus
wurde 1906 im norwegischen Verdal gegründet, als Martin Madshus in der Scheune seines Vaters begann, aus Holz Langlaufski herzustellen. Heute legt das Traditions-Unternehmen seinen Fokus auf hochtechnologische, innovative Produkte. Madshus gehört mittlerweile zur "K2 Sports"-Gruppe.

 
Weitere Informationen

Madshus
Fon:
Fax:

E-Mail: info@madshus.com
Internet: http://madshus.com/

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine