--> -->
12.06.2013 | Um sich bei Bewerbern und Mitarbeitern als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, entdecken Unternehmen das Dienstrad. Studien und Verkaufszahlen zeigen, dass besonders bei den Jüngeren das Auto unattraktiver wird. Zudem greift die neue steuerliche Gleichbehandlung von Autos und Rädern.
Das Freiburger Fahrrad-Leasing-Unternehmen "LeaseRad" weist dabei auch auf die Entwicklung in Großbritannien und den Niederlanden hin, wo bereits ein weitaus höherer Anteil der Fahrräder als Diensträder genutzt wird.
Die Personalverantwortlichen im Unternehmen merken es: Diensträder stehen als Incentive bei Bewerbern und Mitarbeitern hoch im Kurs. Damit haben sie ein neues Instrument für das Recruiting und zur Mitarbeiterbindung.
Zudem zahlt das Dienstrad oft auch auf die Arbeitgebermarke ein: Diensträder belegen glaubhaft die Nachhaltigkeitsbemühungen, unterstreichen das aktive Gesundheitsmanagement und schärfen so das Profil als verantwortungsbewusster und innovativer Arbeitgeber in der Öffentlichkeit.
Bewerber fragen nach einem Dienstfahrrad
Besonders im städtischen Raum, wo der Weg zur Arbeit oft weniger als zehn Kilometer beträgt, und Parkplätze knapp sind, ist das Dienstrad für viele eine echte Alternative zum Dienstwagen geworden.
„Die Personalverantwortlichen bei unseren Kundenunternehmen berichten uns, dass die Kandidaten nach dem Dienstrad fragen“, berichtet "LeaseRad"-Geschäftsführer Ulrich Prediger, dessen „JobRad“-Leasingkonzept das erste auf dem Markt war, und bei Unternehmen wie EOS Manufacturing, DHL Global Forwarding oder "ebm-papst" im Einsatz ist. Dabei locken auch die bis zu 40 Prozent Ersparnis für den Mitarbeiter, wenn er sein Rad über den Arbeitgeber least.
EOS Manufacturing aus Krailling bei München bietet seinen Mitarbeitern seit Dezember 2012 die Möglichkeit, ein Dienstrad zu vergünstigten Konditionen zu leasen, und auch für private Zwecke zu nutzen. Wer das Dienstrad-Angebot bei EOS nutzt, und auf einen Tiefgaragenstellplatz verzichtet, wird von seinem Arbeitgeber mit einer monatlichen Prämie von 45 Euro unterstützt.
„Etwas Besonderes bieten“
Der regionale Energie- und Umwelt-Dienstleister Badenova in Freiburg bietet seit Anfang Juni das "JobRad"-Leasing an. Damit noch mehr Mitarbeiter sicher, umweltfreundlich und gesund mit dem Rad zur Arbeit pendeln, steuert Badenova selbst 15 Euro monatlich zur Leasingrate bei.
Das "JobRad" ist Teil eines ganzen Programms bei Badenova. Weitere Bestandteile sind ein spezielles Sicherheitstraining mit dem Rad, oder die mobile Fahrradwerkstatt.
Badenova-Finanzvorstand Maik Wassmer war von dem Projekt sofort begeistert, und gab der Arbeitsgruppe, die die Partnerschaft entwickelte, direkt grünes Licht: „Wir sind das erste Unternehmen in Freiburg, das ein Dienstfahrrad-Leasing anbietet. Damit unterstreichen wir erneut unseren ökologischen Anspruch und bieten unseren Mitarbeitern etwas Besonderes“.
Zwei verkaufte Fahrräder pro Neuwagen
Das Auto hat gerade bei jungen Menschen als Statussymbol ausgedient. Laut einer Studie des "Center for Automotive Research" liegt das Durchschnittsalter von Neuwagenkäufern inzwischen bei rund 53 Jahren. Auch die rückläufigen Absatzzahlen der europäischen Automobilwirtschaft bestätigen diese Entwicklung. Zwischen 2011 und 2012 verzeichnete die Branche einen Verkaufsrückgang um über acht Prozent – ein Trend, der sich im ersten Quartal 2013 fortsetzte.
Mittlerweile kommen auf jeden verkauften Neuwagen zwei verkaufte Fahrräder. Im europäischen Vergleich zeigt sich das Potenzial für das Dienstfahrrad. In Großbritannien sind bereits fünf Prozent der neu verkauften Räder Diensträder, in den Niederlanden sogar mehr als zehn Prozent.
„Vielleicht erreichen wir eines Tages sogar Werte wie beim PKW, von denen in Deutschland weit über 50 Prozent Dienstwägen sind“, schaut "LeaseRad"-Geschäftsführer Ulrich Prediger in die Zukunft.
Einfache Handhabung im Unternehmen
Für die Verantwortlichen im Unternehmen ist wichtig, dass sich das Dienstrad-Modell ohne Mehraufwand in die bestehenden Abrechnungs- und Verwaltungs-Prozesse integrieren lässt. Deshalb hat "LeaseRad" das Leasing-Konzept "JobRad" entwickelt. Das Unternehmen schließt einen Rahmenvertrag mit "LeaseRad" – um die weitere Abwicklung bis hin zur Rücknahme der Räder am Laufzeit-Ende kümmern sich die Freiburger Spezialisten.
LeaseRad
macht mit dem Fahrrad-Leasing-Konzept "JobRad" aus Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs Geschäftsfahrzeuge, die Mitarbeiter auch privat nutzen können. Das Unternehmen berät und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung zweiradbasierter Mobilitätskonzepte.
Die Geschäftsidee wurde – u.a. mit dem Utopia- und dem KarmaKonsum Gründer-Award – bereits mehrfach ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde 2008 von Ulrich Prediger gegründet, Sitz des Unternehmens ist Freiburg.
Zum LeaseRad-Kundenstamm gehören die Deutsche Telekom, DHL Global Forwarding, Allianz, EnBW, GLS Bank, UniCredit aber auch Kommunen wie z.B. Stuttgart und Offenburg.
Weitere Informationen
LeaseRad
Raustr 6
79098 Freiburg
Fon: 0761/ 205 515- 0
Fax: 0761/ 205 515- 99
E-Mail: info@leaserad.de
Internet: www.leaserad.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte