--> -->
02.06.2013 | [pd-f/rk] Was in den Niederlanden und Dänemark ganz selbstverständlich ist, wird auch bei uns mittlerweile zum neuen Lifestyle: Immer mehr Menschen satteln um und fahren mit dem Fahrrad oder E-Bike ins Büro. Der pressedienst-fahrrad hat dem Trend nachgespürt.
Nicht nur in der Freizeit gewinnt Radfahren an Popularität. Angesichts oft überfüllter Busse und Bahnen, ständig verstopfter Straßen und stetig steigender Benzinkosten und Parkgebühren liegt ein Mobilitätswechsel nah.
So entdecken immer mehr Menschen Fahrrad und E-Bike als kostengünstige, effiziente und gesunde Alternative für den Arbeitsweg. Nicht an allen Tagen und bei jedem Wetter, aber immer öfter.
Topfit und hellwach im Büro
Bewegung und frische Luft sorgen für gute Laune, und bringen das Gehirn in Schwung. Dänische Studien mit 20 000 Kindern haben gezeigt, dass diese deutlich konzentrierter und besser lernen, wenn sie morgens mit dem Fahrrad in die Schule kommen. 
Den gleichen Zusammenhang sehen die Forscher auch bei Erwachsenen: Die morgendliche Bewegung fördert die Durchblutung des Gehirns und sorgt so dafür, dass Wissen besser gespeichert und verknüpft werden kann. Kein Wunder, dass immer mehr Mitarbeiter für einen guten Start in den Tag das Fahrrad der Extraportion Kaffee im Büro vorziehen.
Tägliches Bewegungs-Pensum auf dem Rad
Regelmäßige Bewegung hat neben der richtigen Ernährung einen entscheidenden Anteil an unserer Gesundheit. Insbesondere zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfiehlt die Weltgesundheits-Organisation (WHO) 30 Minuten moderate Bewegung an fünf Tagen der Woche. 
Da die wenigsten genug Zeit für ein regelmäßiges Workout haben, raten Gesundheitsexperten zur Integration von Bewegung in den Alltag. Und wo ginge das besser, als auf dem täglichen Weg zum Arbeitsplatz? "Spielt die sportliche Komponente beim Pedalieren eine Rolle, dann lässt sich durchaus auch die Feierabend-Runde auf dem Rennrad oder Mountainbike in den Arbeitsrückweg integrieren", so Christian Malik vom Mountainbike-Hersteller Haibike (www.haibike.de).
Neuer Lebensstil wird vielfach gefördert
Fahrradfahren wird heute immer mehr zum Ausdruck eines Lebensstils, der von Gesundheitsbewusstsein und -vorsorge, einem Sinn für Nachhaltigkeit und einem pragmatischen Verhältnis zum Auto geprägt ist. 
"Die Zeiten, in denen Radfahrer im Unternehmen belächelt wurden, sind längst vorbei", so Fahrradexperte Gunnar Fehlau. "Körperliche und geistige Fitness werden heutzutage eingefordert und vom Management vorgelebt und aktiv unterstützt. Die Themen Infrastruktur, Motivation oder aktuell das steuervergünstigte Dienstrad bieten hier viele Ansatzpunkte."
Unternehmen können Signale setzen
Sichere, saubere und vor allem überdachte Abstellanlagen sind eine wichtige Maßnahme, um mehr Mitarbeiter aufs Rad zu bringen. "Neben dem praktischen Aspekt geht es vor allem auch darum, ein Zeichen zu setzen", so die Erfahrung von Andreas Hombach vom Spezialisten für Stadtmobiliar WSM (www.wsm.eu). 
"Weit vom Eingangsbereich entfernte oder nicht überdachte Radparker zeugen von einer geringeren Wertschätzung gegenüber den radfahrenden Kollegen. Zudem sollten hochwertige Räder und E-Bikes auch über Nacht sicher abgestellt werden können."
Gute Abstellmöglichkeiten sind aber noch nicht alles. "Viele Unternehmen in Fahrrad-Nationen wie Holland oder Dänemark bieten Schränke oder Spinde zur Aufbewahrung von Wechselkleidung sowie Trocknungs- und Umkleidemöglichkeiten", weiß Anke Namendorf vom niederländischen Hersteller Koga (www.koga.com) aus Erfahrung.
Beliebt sind auch Duschen für Mitarbeiter und Chefs, die den Weg zur Arbeit gern mal mit ihrem Workout auf Joggingschuhen oder eben dem Rennrad oder Mountainbike verbinden.
Oft helfen schon einfache und kostengünstige Maßnahmen im Unternehmen: So fördert etwa der Outdoor-Spezialist Vaude (www.vaude.com) intelligente, umweltfreundliche Mobilität, und veranstaltet dazu ein monatliches "Mobilitäts-Lotto" unter den Mitarbeitern: Per Zufalls-Generator ausgewählte Personen können Preise gewinnen, wenn sie per Fahrgemeinschaft, zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit gekommen sind. Wenn nicht, bleibt der Preis im Topf und der nächste (radelnde) Kollege freut sich umso mehr.
Übrigens: Fahrrad-engagierte Betriebe und Institutionen können sich vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M) zertifizieren lassen, und für die Auszeichnung "fahrradfreundlichster Arbeitgeber" bewerben.
Motivation und Tips für den Umstieg
Schmale und unübersichtliche Radwege, schlechter Straßenbelag oder hohes Verkehrsaufkommen können die Freude am Radeln deutlich schmälern. Drum gilt gerade für den Arbeitsweg: Die direkte ist nicht immer die schnellste und schönste Strecke. 
"Suchen Sie sich in Ihrer Freizeit und in Ruhe eine passende Route. Vermeiden Sie stark frequentierte Straßen mit vielen Ampelkreuzungen oder anderen den Fahrfluss störenden Faktoren. So bleiben Sie länger im Tritt, und die Dauer Ihres Arbeitswegs wird weniger stark variieren", weiß Rad-Experte Gunnar Fehlau.
Ein "leichtfüßiges" Fahrrad wirkt ebenfalls motivierend. Doch nicht nur Rad-Gattung, Gewicht oder Ausstattung haben darauf Einfluss. Vor allem der Pflegezustand des Rades kann über Lust oder Frust auf dem Arbeitsweg entscheiden.
Leichtlauf macht es leichter
"Wer die empfohlenen Luftdruck-Angaben auf der Reifenflanke beachtet, und die Fahrradkette regelmäßig mit ein paar Tropfen Öl geschmeidig hält, stellt maßgeblich den Leichtlauf seines Rades sicher. Und wer sich seinen Terminplan nicht gern durch Reifen-Defekte durchkreuzen lässt, dem raten wir zu unseren Alltagsreifen mit integrierter Pannenschutzeinlage", so Doris Klytta vom Reifenhersteller Schwalbe (www.schwalbe.com). 
Auch die Verwendung funktioneller Bekleidung erleichtert den Umstieg aufs Rad. Sie schützt nämlich nicht nur vor Wind und Wetter, sondern ist atmungsaktiv, und hält so auch von innen trocken. "Noch besser ist Radbekleidung, die sich auch ästhetisch in den Alltag fügt", merkt Stephanie Herrling von Vaude an.
Die Bekleidungs- und Outdoor-Industrie hat den Mobilitätstrend Zweirad erkannt, und bietet eine reiche Auswahl hochwertiger, funktioneller Produkte für jeden Bedarf, jeden Geldbeutel und jeden Fahrstil.
"Wetterfeste atmungsaktive Kleidung mit reflektierenden Elementen, Regenhosen, Überschuhe etc. garantieren eine angenehme Fahrt und das zunehmend auch in der Optik schicker Büro- und Alltagskleidung", so Stephanie Herrling. "Wer dann noch den Pilotenkoffer gegen eine Radtasche fürs Notebook tauscht, die sich mit einem Klick am Gepäckträger befestigen lässt, der findet kaum noch Argumente gegen das Radfahren."
Bundesweite Initiative "Mit dem Rad zur Arbeit" 
Das würden wohl auch der Radfahrer-Club ADFC und die Gesundheitskasse AOK unterschreiben, die den Umstieg vom Auto aufs Velo mit der Initiative "Mit dem Rad zur Arbeit" schmackhaft machen. Während des bundeseinheitlichen Aktions-Zeitraums von Juni bis August gilt es an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.
"Wer das Ziel erreicht, hat nicht nur etwas für seine Gesundheit und die Umwelt getan, sondern nimmt auch an der Verlosung von tollen Sachpreisen teil", erklärt ADFC-Fördermitglied Andreas Hombach, der auch in diesem Jahr wieder an der Aktion teilnimmt. Mehr Informationen unter www.fahrrad-fit.de und www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.
              30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller              Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
              27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis              Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
              23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training              Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
              22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz              Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
              17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung              Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
              16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2              Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
              09.10.2025Realistisch auf der Rolle              Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
              01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking              Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
              24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel              Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
              18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen              Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
              15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil              Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
              10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike              Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a