--> -->
16.08.2013 | Unter dem Motto "Pedale statt PS" startete Ende Mai die bundesweite Mitmach-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit", die nun in den Endspurt geht: Noch bis 31. August kann man sich beteiligen. Jeder Sechste nutzt bereits das Rad für den Weg zur Arbeit.
Wie kaum eine andere Veranstaltung mobilisiert
die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit": Allein im letzten Jahr beteiligten sich bundesweit 174 000 Menschen daran, die insgesamt 24,9 Millionen Kilometer zurücklegten. Dadurch konnten 4,9 Millionen Kilogramm CO2 eingespart werden.
„Das zeigt eindrucksvoll, dass immer mehr Menschen bereit sind, auf das Auto zu verzichten, und den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurückzulegen“, betont ADFC-Bundesvorsitzender Ulrich Syberg. Und das sei schließlich Grund genug, die gemeinsame Aktion mit der AOK auch in diesem Sommer fortzusetzen.
So heißt es heuer bereits zum 13.mal:
In der Zeit vom 1. Juni bis 31. August möglichst oft das Auto stehen lassen, rauf aufs Rad, und an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zur Arbeit und wieder zurück fahren.
„Auch Pendler können mitmachen, die das Rad bis zur Bus- oder Bahn-Haltestelle nutzen“, erklärte Syberg. Teilnehmen können sowohl Einzelfahrer als auch Radler-Teams mit bis zu vier Personen.
Die Stärkung der Gesundheit im Alltag
ist ein wesentlicher Aspekt der Aktion. „Bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag steigert die Fitness, stärkt das Immunsystem sowie die Muskulatur, und senkt das Risiko deutlich, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken“, erklärte Dr. Dieter Paffrath, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest.
Das wird immer wichtiger: Mittlerweile sind mehr als die Hälfte aller Männer und Frauen übergewichtig, oder sogar adipös, also stark übergewichtig.
Aber die Aktion schafft noch mehr:
„Jede Fahrradfahrt spart nicht nur dem Einzelnen, sondern auch der Allgemeinheit Geld: Das Auto braucht Benzin, benötigt ein Vielfaches an Verkehrsraum, verursacht hohe Kosten durch notwendigen Straßenunterhalt und belastet die Umwelt erheblich, unter anderem durch den Kohlendioxid-Ausstoß“, so Heinz-Jürgen Heidemann, ADFC-Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein.
Das bestätigt auch Klimaforscher Mojib Latif vom "Geomar". „Erst Anfang Mai meldeten amerikanische Kollegen neue Rekordwerte beim Kohlendioxidgehalt der Luft. Es steht zu befürchten, dass sich die Atmosphäre infolge dessen im Laufe der Jahre noch weiter erwärmen wird.
"Wer täglich mit dem Rad zur Arbeit fährt,
leistet aber nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten. Wichtig ist darüber hinaus die Vorbildfunktion“, so Latif weiter.
Wie viel Kohlendioxid die Radfahrer auf ihrem Arbeitsweg einsparen,
und welche Strecke sie
bereits auf dem Fahrrad zurückgelegt haben, können sie selbst über die Aktions-Homepage ermitteln, oder sich die App für das Handy downloaden.
Neben mehr Gesundheit und Umweltschutz
warten auch attraktive Preise, die von Firmen gespendet wurden, auf die Teilnehmer. Darunter diverse hochwertige Fahrräder, Fahrradzubehör und Erlebnisreisen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Geomar" sind schon seit Jahren bei der Aktion dabei. „Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen an vorderster Front bei der Erforschung des Klimawandels. Sie beobachten gravierende Umweltveränderungen, von denen viele auf die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre zurückzuführen sind“, sagt Michael Wagner.
„Vielleicht ist das ein Grund,
warum so viele Kolleginnen und Kollegen mit dem Klimaschutz bei sich selbst anfangen, und mit dem Rad zur Arbeit kommen", ergänzt der "Geomar"-Verwaltungsdirektor: "Außerdem ist Radfahren gut für die Gesundheit. Für Meeresforscher, die manchmal monatelang auf See sind und dort hart arbeiten müssen, ist das auch ein nicht zu unterschätzender Faktor.“
Teilnahme-Unterlagen sind in jedem AOK-Kunden-Center, in den Geschäftsstellen des ADFC oder im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de erhältlich.
Weitere Informationen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Fon:
Fax:
Internet: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u