--> -->
14.02.2013 | (Ra) - »Wer in Kilburn aufwächst, wird normalerweise kein Anwärter auf den Tour-de-France-Sieg. Dort wirst du Briefträger oder Milchmann, (...), oder Aushilfe im Wettbüro.« Das sagt König Wiggo I., alias Bradley Wiggins, in seinem neuen Buch, das Ende Februar im kleinen, aber feinen Bielefelder Radsport-Verlag Covadonga erscheint.
Zusammen mit dem britischen Radsport-Journalisten William Fotheringham zeichnet Wiggins in "Meine Zeit" seine Reise nach, die ihn zum Tour-Sieg geführt hat, als erster Brite überhaupt.
Offen erzählt er von seinem Leben auf und abseits des Rades, von seinen Ängsten, von Mannschaftskollegen und Rivalen. Von der Geißel Doping, die seinen Sport wie ein Fluch verfolgt. Von brutalen Trainings-Programmen und totaler Opferbereitschaft. Und über allem steht die große Frage: Was braucht es, um der Beste der Welt zu sein, in dem, was man tut?
Im Fokus des Covadonga-Frühjahrs-Programms steht natürlich das hundertjährige Jubiläum des wichtigsten Radrennens der Welt, der Tour de France. Dazu gibt's ein 400seitiges Lesebuch "Kein Berg zu hoch, kein Weg zu weit" des Kölner Sport-Reporters Stephan Klemm, gespickt mit abwechslungsreichen Reportagen und großartigen Bildern, das im April erscheinen wird.
Klemm entführt seine Leser an die mythischen Orte des Rennens, liefert aktuelle Reportagen, die hinter die Kulissen der modernen Tour schauen, und porträtiert ihre Macher ebenso wie viele Akteure, die eher im Hintergrund bleiben.
Im Mai kommt eine atmosphärisch dichte, 144 Seiten starke Graphic Novel (wie anspruchsvolle Comics nun heißen;-) "Unmöglich ist kein französisches Wort" des Niederländer Jan Cleijne zur Geschichte der Tour - eine Hommage an die berühmten und weniger berühmten Radrennfahrer, die der Frankreich-Rundfahrt seit 1903 ihren Stempel aufgedrückt haben: Maurice Garin, Fausto Coppi, Ferdi Kübler, Wim van Est, Jacques Anquetil, Bernard Hinault, Jan Ullrich und einige mehr.
Der vierte Covadonga-Frühjahrs-Titel ist ein Roman des flämischen Autors Dimitri Verhulst über das das Lebensende von Frank Vandenbroucke. Am 12. Oktober 2009 starb der des belgischen Ex-Rad-Star nach einer Nacht mit einer Prostituierten im Hotel "La Maison Bleue" im senegalesischen Saly an einer Lungen-Embolie, die womöglich absichtlich herbeigeführt, also Selbstmord war.
In "Monolog einer Frau, die in die Gewohnheit verfiel, mit sich selbst zu reden" betrachtet Verhulst das Leben dieser jungen Frau aus Senegal, und ruft jene Nacht wach, "in der es anfangs schien, als würde sich das Schicksal endlich zu ihren Gunsten neigen..."
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Rainer Sprehe
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17- 92
Fax: 0521/ 522 17- 96
E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de
Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu