--> -->
20.11.2012 | Ganz wie vor über 100 Jahren, zu Beginn der Tour de France, glänzt der Rennrad-Klassiker "Racer" der Münchner Designer "Indienrad" mit minimalistischer Ausstattung. Besonders schön die originalgetreue, typische Rennlenker-Form, die sich durch ihren eleganten Schwung auszeichnet. Dank der Neu-Interpretation in Aluminium ist der Lenker nun außerdem ein echtes Leichtgewicht.
Dazu die außergewöhnliche Sturmey-Archer-Zweigang-Schaltung, die seinerzeit für steile Berg-Etappen konstruiert wurde, und der typisch schlanke, handgelötete CrMo-Stahlrahmen sowie der aus gegerbtem Rindsleder gefertigte Sattel und das dito Lenkerband verleihen dem "Racer" einen exklusiven Retro-Charme.
Mit der "Duomatic"-Zweigang-Schaltung
ist der "Racer" eines der ersten deutschen Fahrräder, das diese Schalttechnik wieder aufgreift, und damit die Eigenschaften eines Single-Speed-Bikes mit dem "traditionellen" Rennrad verbindet.
Durch die nicht sichtbare Sturmey-Archer-Schaltung in der Hinterrad-Nabe, die ohne Kabel und Schalthebel funktioniert, bleibt das "saubere" Design erhalten. Mit einem einfachen, kurzen Rücktritt der Pedalkurbel kann zwischen den Gängen gewechselt werden.
Und mit der eigens für den "Racer" produzierten Bereifung ist Indienrad ein weiterer Hingucker gelungen. Das perfekt geformte Profil, die Farbgebung in creme, und die alltagstaugliche Reifendicke ergeben ein stylisches Ensemble, das beim Radeln in der Stadt viele Blicke auf sich zieht.
Dazu die leistungsstarke Vorderrad-Bremse aus Hochglanz-Aluminium, ein formschöner, glanzpolierter
Zahnkranz sowie Sattel und Lenkerband aus weichem Rindsleder von Gyes geben dem "Racer" den
letzten Schliff, und machen ihn zur neuen Design-Schönheit auf allen Straßen.
Mit der Entwicklung des "Racer"
erfüllte sich Designer Nikolaus Hartl den Wunschtraum eines eigenen, "Tour de France"-insprierten Rennrad-Designs.
Als Produkt-Designer glaubt Hartl daran, dass Design den Menschen eine Richtung zeigen kann. Er sieht es als seine Verantwortung, das Leben der Menschen zu beeinflussen, es zu vereinfachen und zu verbessern.
So entschied sich Hartl, den "Racer" so reduziert und einfach zu bauen wie möglich, damit seine Besitzer sich auf das Wesentliche konzentrieren: "Den Aufbau zu vereinfachen war sinnvoll, weil man somit besser zu der Tätigkeit gelangt, für die das Rad bestimmt ist - zum Radln."
Über Indienrad
Mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, gehört zu seinem Beruf. Inspirationen findet Designer Nikolaus Hartl an jeder Ecke, vom Sonnenschirm im Urlaub bis hin zu einem Klorollen-Halter im Hotel.
Als er aus beruflichen Gründen nach Indien fährt, sitzt Nikolaus Hartl zum ersten Mal auf einem Original Indien-Rad - und ist begeistert: „Ich habe mir gleich einen mit nach Deutschland genommen und dann, wie es eben so ist, erst für Freunde, dann für Freunde von Freunden, und dann den ersten Container.“
Der "Roadster" ist also
gewissermassen die Geburtsstunde von "Indienrad", und wird seit 2010 von Nikolaus Hartl nach Deutschland importiert.
Weitere Informationen
Indienrad
Am Herrgottseck 6
81669 München
Fon:
Fax:
E-Mail: info@indienrad.de
Internet: www.indienrad.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte