aminosäurehaltige Sport-Lotionen für mehr Leistungs- und Regenerationsfähigkeit

AminoSkin: neue Rezeptur, neue Herstellung

Foto zu dem Text "AminoSkin: neue Rezeptur, neue Herstellung "
| Foto: XP Sport GmbH

16.11.2012  |  Das neue "AminoSkin" bietet eine innovative Möglichkeit, die Leistungs- und Regenerationsfähigkeit beim Sport gezielt durch die Anwendung auf gewünschten Muskelgruppen zu verbessern. Die sehr feinteiligen Lotionen werden im leistungsorientierten Amateur- und Profi-Sport angewendet. Einsatzbereiche sind Intervall- und Ausdauer-Belastungen sowie die Regeneration nach Trainingseinheiten und Wettkämpfen.

AminoSkin im Test
"Die abgeschlossenen Tests mit den neuen AminoSkin-Produkten liefen sehr erfolgreich", sagt Boris Simon von AminoSkin: "Der Geruch, das Auftrageverhalten, die Konsistenz und die Wirkung konnten alle Probanden überzeugen." Die "AminoSkin"-Prototypen waren in Trainingseinheiten und Wettkämpfen im Einsatz, so Simon weiter: "Damit wurde sichergestellt, dass während der Testphasen ein möglichst breites und authentisches Leistungsspektrum vorlag, das mit den Bedürfnissen unserer Kunden identisch ist."

Neues Herstellungsverfahren, neue Verpackung
Das Ergebnis des neuen Herstellungsprozesses ist eine sehr feine Konsistenz der Emulsionen. Damit wird gewährleistet, dass die "AminoSkin"-Produkte schnell in die Haut einziehen. Für "AminoSkin" werden nur sehr hochwertige Inhaltsstoffe verwendet, um die Qualität der Sportlotionen zu garantieren. Zudem werden alle Inhaltsstoffe lückenlos dokumentiert - und die neuen Produkte sind alle „Made in Germany“.

Die neuen "AminoSkin"-Produkte werden in 150ml Airless-Dispensern mit Schutzkappe geliefert. Das ermöglichen eine hygienische und genau dosierbare Entnahme der Lotion.

Das sagt "AminoSkin"-Geschäftsführer Christoph Lörcks (Sportwissenschaftler, Rad-A-Trainer und mehrmaliger 24-h-Mtb-Weltmeister) zu den neuen Produkten: „Wir haben bei der Entwicklung erst einen Schritt hinter das Produkt gemacht, es von außen betrachtet und dann neu entwickelt."

Mit dem Know-How aus der Anwendung habe man jetzt ein neues Produkt, so Lörcks weiter, "das die Kern-Idee der Steigerung von Leistungs- und Regenerationsfähigkeit der belasteten Muskulatur mittels lokaler Aminosäure-Supplementation aufgreift, und dank seiner neuen Zusammensetzung in Wirkung und Funktionalität unseren Ansprüchen zu einhundert Prozent entspricht.“

Die Produkte
AminoSkin Power (Arginin), AminoSkin Endurance (Taurin) und AminoSkin Recovery (Glutamin) werden über die Haut aufgenommen, und können damit lokal ihre speziellen Wirkungen entfalten. Egal ob Intervall-, Ausdauerbelastung oder zur Regeneration - mit AminoSkin gibt es für jeden Sportler die richtige Unterstützung.

AminoSkin Multisport
Die Wirkung von AminoSkin kann schon 20 Minuten nach der Anwendung gespürt werden. Die "AminoSkin"-Produkte enthalten die Aminosäuren Arginin, Taurin und Glutamin, und können die Leistungsfähigkeit, Ausdauerfähigkeit, Submaximal-Kraft und Regeneration von Sportlern verbessern und im täglichen Training und Wettkampf unterstützen.

AminoSkin wurde von Sportlern für Sportler entwickelt, und ist komplett dopingfrei. Viele Sportler aus unterschiedlichen Sportarten benutzen bereits Amino-Produkte von AminoSkin, und sind von deren positiver Wirkung überzeugt. 

 
Weitere Informationen

XP Sport GmbH
Im Erdbeerfeld 20
52078 Aachen

Fon: 0241/ 4757 430
Fax:

E-Mail: info@xp-sport.de
Internet: www.aminoskin.com/

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine