--> -->
10.07.2012 | "Wenn Sie wissen wollen, warum Radfahrer dopen, lesen Sie dieses Buch. Wenn Sie erfahren wollen, wie sie das machen, dann wurde es niemals auf anschaulichere Weise geschildert. Aber die entscheidende Leistung dieses Buches besteht darin, dass es einem den Glauben an den Radsport zurückgibt." (The Observer, London)
Es ist vielleicht eines der aufschlussreichsten Bücher über Ethik im Spitzensport, das der Schotte David Millar im vergangenen Jahr veröffentlicht hat, und das nun auch auf Deutsch vorliegt.. Ein aktiver Radprofi im Team Garmin-Barracuda, der aktuell seine elfte Tour de France fährt.
Ein Fahrer, der einst an seinem allerersten Tag bei der „Großen Schleife“ gleich ins Gelbe Trikot schlüpfte. Ein Mann, der das Regenbogen-Trikot des Zeitfahr-Weltmeisters hat tragen dürfen. Ein geständiger Doping-Betrüger, der in seinen Sport zurückgekehrt ist – mit der festen Überzeugung, die alten Fehler nicht zu wiederholen...
Jahrelang hatte David Millar als Jungprofi versucht, seinen Prinzipien treu zu bleiben, und den Verlockungen unerlaubter Mittel zu widerstehen. Doch dann knickte auch er ein, unter den Realitäten des Epo-Zeitalters, und geriet bald ins Visier polizeilicher Ermittlungen. Bei einer Hausdurchsuchung in seiner Wohnung in Biarritz fanden die Beamten einer Anti-Drogen-Einheit zwei gebrauchte Dopingspritzen.
Nach zwei Nächten im Gefängnis gestand David Millar, was er getan hatte. Alles. Seine Welt brach zusammen. Zwei Jahre wurde er gesperrt, Scham und Perspektivlosigkeit ertränkte er im Martini-Rausch.
Doch dann erkannte er, dass immer noch die Leidenschaft für seinen Sport in ihm brannte. Dass er zurückkehren musste – als ein neuer David Millar. Als ein Rennfahrer, der sich seiner Verantwortung (und seines Privilegs) als geständiger Doping-Betrüger bewusst ist. Als jemand, der offen darüber reden kann und muss, warum gedopt wird, wie es gemacht wird ‒ und wie es sich in seinem Fall vielleicht hätte vermeiden lassen.
In Interviews, vor Fernsehkameras, in Vorträgen vor Funktionären oder als Mitglied der Athletenkommission der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada. Und nun auch als Buchautor. All das, um einen Beitrag zu leisten, dass junge Talente seine Erfahrungen künftig nicht mehr machen müssen. Und auch als eine eindringliche Mahnung, sich beim Thema Doping nicht länger mit Schwarz-Weiß-Denken zufriedenzugeben.
„Kein anderer Radsportler, der von einer Sperre zurückkam, hat Rennen gewonnen, sich gleichzeitig für einen sauberen Radsport eingesetzt und sich damit den Respekt der Radsportfans verdient“, urteilte unlängst das Fachmagazin Procycling.
In diesem Buch erzählt David Millar seine ganze Geschichte. Mit großer Erzählfreude, mit einer Schonungslosigkeit, die Augen öffnet und jedem Radsport-Romantiker bisweilen wehtun muss ‒ und doch getragen von Optimismus und unbändiger Liebe für die Welt des Pelotons und der Tour de France.
David Millar, Jeremy Whittle: Vollblutrennfahrer. Meine zwei Leben als Radprofi; Covadonga Verlag, 2012; Broschur, 408 Seiten, mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen und einer 24-seitigen Farbfoto-Strecke; 16,80 Euro; ISBN 978-3-936973-71-6;
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17- 92
Fax: 0521/ 522 17- 96
E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de
06.11.2025Moderner Rennreifen mit klassischem Fahrgefühl Wer das seidige Fahrgefühl klassischer Schlauchreifen in Kombination mit moderner Tubeless-Technik will, braucht den Challenge Criterium RS TE Handmade TLR. Das Familienunternehmen hat sich auf h
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben was da
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve