--> -->
18.06.2012 | Kilometerlange Naturwege entlang klarer Seen, idyllischer Dörfer und alter Kirchen. Dazu kurze Sommernächte und lange, helle Tage: Mittelschweden ist das perfekte Land für eine Erkundung per Rad. Rotalis Radreisen bietet an insgesamt vier Reiseterminen im Juli 2012 eine siebentägige Radtour durch Södermanland in Mittelschweden an.
Start- und Endpunkt der insgesamt rund 270 Kilometer langen, überwiegend ebenen Route ist Schwedens Hauptstadt Stockholm. Übernachtet wird in stilvollen, sehr persönlich geführten Hotels.
Nach der ersten Nacht in Schwedens Hauptstadt und einem ausgiebigen Frühstück beginnt die Tour mit der beeindruckenden Kulisse Stockholms im Rücken und führt ganz entspannt mit einem Zwischen-Stop zum Schloss Drottningholm, Hauptwohnsitz der schwedischen Königsfamilie.
Die abwechslungsreiche Strecke entlang des Mälar-Sees hat den hübschen Ort Södertälje und das liebevoll geführte Hotel „Torpa Pensionat“ als Tagesziel. Am nächsten Tag eröffnen sich malerische Blicke auf Herrenhäuser, Schlösschen und Kirchen, bis die Gäste den Abend in Trosa, der kleinsten Stadt des Landes, ausklingen lassen.
Weiter geht es durch das Herz Södermanlands, das geprägt ist von Wäldern, Feldern, Seen und Moorlandschaften. Eine halbe Stunde Zugfahrt bringt die Reisenden zum Hotel für die vierte Nacht: Ein hübscher Gutshof mit gut sortiertem Weinkeller, der sich zu den „Historic Hotels of Sweden“ zählen darf.
Durch abgelegene Gegenden, in denen den Radlern schon mal ein Elch oder ein Fischadler begegnen kann, geht es am nächsten Tag weiter. Nach der Besichtigung der Basilika Floda Kyrka genießt die Gruppe den See, und die Sauna des Herrenhauses „Yxtaholm Slott“.
In Sundbyholm wird tags drauf eine Felsenzeichnung aus der Nibelungen-Saga besucht. Nach einem Zwischen-Stop beim Dom von Strängnäs führt die letzte Etappe nach Mariefred, wo als Herberge das historische „Gripsholms Värdshus“ wartet.
Das berühmte von Gustav Vasa erbaute Schloss Gripsholm steht am nächsten Tag als Erstes auf dem Plan, bevor ein Kuchen-Buffet auf Schloss Taxinge zum Verweilen und Genießen einlädt. In Nykvarn steigt die Gruppe in den Zug um, der in einer halben Stunde Stockholm erreicht. Hier findet ein liebevoll arrangiertes Abschluss-Dinner statt.
Zum Abschied hat sich Rotalis noch etwas Besonderes einfallen
lassen: Auf einer Bootstour kann sich die Gruppe von der Stadt zwischen Mälaren und
Ostsee in Ruhe verabschieden.
Über Rotalis Radreisen
Das Angebot von Rotalis Radreisen umfasst derzeit 36 Touren, die hauptsächlich in das
europäische Ausland, aber auch in die drei Ferndestinationen Südafrika, Neuseeland und
Vietnam führen.
Der Veranstalter, der seit 1973 Radreisen anbietet, und damit Pionierarbeit leistete, versteht sich als Full-Service-Anbieter im gehobenen Segment. Die Gäste erwarten Veranstalter-eigene und -gewartete Rotalis-Räder, Vier-Sterne-Unterkünfte, landestypische Picknicks auf den zwischen 17 und 72 Kilometer langen Tagesabschnitten sowie ein umfangreiches Kulturprogramm.
Mit den Produktlinien Rotalis Klein & Fein, Rotalis Relax und Rotalis Rad & Schiff geht der Radreiseveranstalter auf die speziellen Bedürfnisse der Genussradler ein.
Rotalis Klein & Fein zeichnet sich durch den aus 14 Personen limitierten
Teilnehmerkreis und die Auswahl kleinerer landestypischer Hotels aus. Bei Rotalis Relax
stehen aufgrund erhöhter Nachfrage mehr Individualität durch flexiblere
Programmgestaltung, reduzierte Hotelwechsel sowie je nach Verfügbarkeit Hotels mit
Wellness-Angebot im Vordergrund.
Bereits seit drei Jahren bietet Rotalis ausgewählte
Reisen auch als E-Bike-Touren an.
Weitere Informationen
Rotalis Radreisen
85604 Zorneding
Fon: 08106/ 359 191
(Mo bis Fr 9 - 17)
E-Mail: info@rotalis.com
Internet: www.rotalis.com
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u