--> -->
12.06.2012 | Wer kennt das nicht: Ein paar Stunden im Sommer auf dem Renner unterwegs. Zum Abschluß im Biergarten die kühle Radler-Maß mit den Rad-Kumpels. Aber das Bier riecht heute irgendwie recht streng... Nach kurzem Schnüffeln ist der Übertäter entdeckt: der Helm, der unschuldig neben dem Bier am Tisch liegt - oder genauer die Polster-Pads des Kopfschutzes.
Alpina hat sich dieses Problems angenommen, und seinem Top-Modell "Pheos" neue Helm-Pads spendiert - aus einem innovativen, antibakteriellen Material. Das reduziert wirkungsvoll Bakterien, und verhindert die damit verbundene Geruchsbildung.
Der Helm schützt - wie gehabt - dank modernster Technologien wie Inmold-Schale, Ceramic-Außenmaterial, Carbon Stays und Hi-EPS optimal. Für bestmögliche Passform sorgen kleine Helferlein, die sich Ergomatic, Y-Clip, Run System, Custom Fit System nennen.
Ein entscheidendes Plus an Sicherheit bei einem seitlichen Aufprall ist Edge Protect, das im Inmold-Verfahren an den Helm-Unterkanten angebracht wird.
Der Alpina Pheos: Ein weltmeisterlicher Helm, nicht nur für die Könige des Radsports Die Straßenversion des Pheos wiegt kaum spürbare 220 Gramm. Es gibt drei Größen (50–55 cm, 55–59 cm, 58–63 cm) und vier Farben (weiß-schwarz, schwarz-Merida, schwarz-weiß und rot-weiß) für 189,95 Euro.
Features:
• AIR FLOW VENTS verhindern einen Hitzestau unter dem Helm
• INMOLD TEC sorgt für eine extrem stabile Helmstruktur
• HI-EPS für größtmögliche Schutzwirkung
• CERAMIC Außenschale ist bruch- und kratzfest, UV-stabil und antistatisch
• RUN SYSTEM-Drehknopf ermöglicht leichte Anpassung an Kopfgröße
• Y-CLIP für leichtes Öffnen und Schließen sowie individuelle Anpassung
• ERGOMATIC ist ein verdrehsicheres Gurtschloss.
• CUSTOM FIT SYSTEM mit drei Positionen für perfekte Anpassung an den Hinterkopf
• EDGE PROTECT für wirkungsvollen Schutz bei seitlichem Aufprall
• CARBON STAYS sorgt für extrem versteiftes Innengerüst
• ANTIBACTERIAL INTERIOR reduziert wirkungsvoll Bakterien und Geruchsbildung
Weitere Informationen
Alpina Sports GmbH
Äußere Industriestr. 8a
86316 Friedberg
Fon: 0821/ 78 003- 0
Fax: 0821/ 78003- 50
E-Mail: info@alpina-sports.de
Internet: www.alpina-sports.de
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen