--> -->
19.03.2012 | Nach der Entwicklung super-aerodynamischer Straßen- und Zeitfahrräder widmet sich das Aerodynamik-Labor von Scott nun der Entwicklung eines völlig neuen Aero-Helms. Langjähriges Know-how und Leidenschaft machen es möglich, dass Scott Zeitfahrern und Triathleten den neuen Scott "Split" vorstellen kann.
Der Produktentwicklungsprozess
Beim Entwurf des neuen Split-Aero-Helms haben sich die Scott-Ingenieure in Zusammenarbeit mit dem Profi-Team GreenEdge klare Ziele gesetzt. Das Team wünschte sich einen Helm, der nicht nur einen möglichst niedrigen Luftwiderstand, sondern auch eine optimale Sicht bieten sollte. Weitere Anforderungen waren ein voll integrierter Blendschutz, ein dynamisches Belüftungssystem sowie Verstellmöglichkeiten und ein bequemer Sitz.
Die aerodynamische Form
1. Windkanal-Test
Der Ausgangspunkt für die Ingenieure von Scott war die in der Theorie optimale aerodynamische Form.
Die Schale wurde während der Testreihe mit dem Aero-Bike mehrere Stunden im Windkanal getestet, um die perfekte Form und Krümmung zu erhalten, mit der es möglich ist, auch die letzten entscheidenden Sekundenbruchteile Vorsprung herauszuholen.
2. CFD-Simulation
Zur Weiterentwicklung der Form wurden CFD-Simulationen – Strömungs-Simulationsverfahren – eingesetzt. Das Profil des Split wurde für optimale Leistung zudem in mehreren realitätsnahen Szenarien getestet, wie z. B. bei Seitenwind.
3. Vergleich der Luftwiderstandswerte
Zur Entwicklung des "Split"-Designs wurden mehrere Prototypen verwendet. Dadurch war es den Ingenieuren bei Scott möglich, die Leistung auf jeder Entwicklungsstufe zu testen.
Der Windkanal
Mit dem Team GreenEdge wurden in den Einrichtungen des "Australian Institute of Sports" ausgiebige Windkanaltests durchgeführt, um die Helmform hinsichtlich Aerodynamik und Fahrer-Integration zu perfektionieren. Durch diese Tests konnten ganzheitliche, realitätsnahe Lösungen gefunden werden. Im Prozessverlauf wurde ein nahtlos integrierter, einklinkbarer Schild entwickelt, der die aerodynamische Gesamtkonstruktion noch weiter verbessert.
Die Belüftung
1. Schon zu Beginn der Entwicklung des Split spielte die Belüftung eine große Rolle. Besonderes Augenmerk wurde auf den Erhalt der aerodynamischen Außenform gelegt, ohne dabei jedoch Abstriche bei der Belüftungs- und Kühlkapazität zu machen. Hierfür wurde eine Innenstruktur mit Tiefenkanalisierung entwickelt, die die Luft durch den Helm zu der großen, hinteren Entlüftungsöffnung führt und so die Wärme effizient vom Kopf des Fahrers ableitet.
Auf Grundlage der vielseitigen Brillentechnik von Scott konnten eine Reihe von Ansaugöffnungen (Air Control System) strategisch am oberen Rand des Blendschutzes angebracht und auf die internen Belüftungskanäle für eine optimale Kühlung ausgerichtet werden.
2. Schließlich wurde zur leichteren Anpassung und für einen bequemeren Sitz des Helms noch unser bewährtes Micro Rotary Adjustment System integriert. Die Drehvorrichtung ermöglicht das Verstellen mit nur einer Hand, sodass der richtige Sitz leicht erreicht werden kann. So bleibt der Helm während des Gebrauchs genau da, wo er sein soll.
Der Blendschutz "Scott Optiview"
Scott weiss, dass eine gute Sicht ein Schlüsselfaktor dafür ist, dass Sie Ihren Tag in den Bergen oder auf der Straße genießen können. Seit 1970 liefert Scott Brillen höchster Qualität für Wettkämpfer und Enthusiasten aus den Bereichen Motocross und Wintersport. Mit der bekannten Qualitätsmarke "Scott Precision Optics" ist gewährleistet, dass alle Brillen aus dem Angebot nicht nur verzugsfrei und leistungsfähig sind, sondern auch einen umfassenden UV-Schutz bieten.
"Scott OptiView"-Brillen werden in Europa hergestellt und erfüllen die strengsten Prüfnormen. Das einzigartige Spritzgussverfahren sowie die Hartstoffbeschichtung von Scott sorgen dafür, dass jede OptiView-Brille in optischer Hinsicht fehlerfrei ist.
Dem Team GreenEdge wurden verschiedene Brillen-Optionen zur Verfügung gestellt, damit Höchstleistungen unabhängig vom Wetter möglich sind:
Bedeckt:
Klar, Lichtdurchlässigkeit: 93 %, Kat. 0, Antibeschlag.
Wolkig:
Orange, Lichtdurchlässigkeit: 68 %, Kat. 1, Antibeschlag.
Sonnig:
Braun/ leuchtend gelb 16 %, Kat. 3, kratzfest.
Erste Siege für den "Scott Split"
Das Team GreenEdge hat das Team-Zeitfahren bei der Rundfahrt "Tirreno-Adriatico" gewonnen. Und Marino Vanhoenacker war beim "Ironman New Zealand 2012" erfolgreich. Er fuhr dabei das Scott-Rad "Plasma 3" und trug den Scott "Split"-Helm.
Weitere Informationen
Scott Sports AG
Gutenbergstr 27
85748 Garching-Hochbrück
Fon: 089/ 898 78 36 - 0
Fax: 089/ 898 78 36 - 50
E-Mail: scott-de@scott-sports.de
Internet: scott-sports.de
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u