--> -->
08.03.2012 | Ein Laufradsatz für höchsten Fahrspaß, vor allem wenn Du bei einer steilen Abfahrt voll in die Bremsen gehst. Dann wird Dir bewusst, dass Du auf dem exklusivsten Vollcarbon-Clincher der Welt fährst. Auch beim Reifenwechsel hört der Spaß nicht auf: Das machst Du dank des Faltreifens in gewohnter Manier.
Schon die bisherigen "Standard C" genannten Clincher-Laufräder haben in unzähligen unabhängigen Tests auf der ganzen Welt Bestnoten eingefahren, und sind so zur Benchmark für Vollcarbon-Clincher-Laufräder geworden.
Dies war für unser Ingenieur-Team in Friedrichshafen allerdings ein weiterer Ansporn, das technisch Mögliche weiter zu pushen. Durch die in der Fahrrad-Branche weltweit einzigartige offizielle Luft- und Raumfahrt-Zertifizierung im Bereich Faserverbund-Kompetenz sind wir bei Lightweight in der Lage, auf ansonsten stark reglementierte Arten von Carbon-Fasern und Harze zugreifen zu können.
Insgesamt fließen so eine Reihe von Materialien, die ansonsten ausschließlich der Raum- und Luftfahrt-Industrie zur Verfügung stehen, in die neuen “Meilenstein”-Laufräder ein. Dies ist unter anderem deswegen möglich, weil die Wissler-Gruppe (zu der auch Lightweight gehört) ein starker Partner von führenden Luft- und Raumfahrt-Unternehmen wie Airbus und ESA ist, und deswegen über diese Partner-Firmen Zugang zu solchen exklusiven Materialien erhält.
Durch die Verwendung einer Reihe solcher in der Fahrrad-Branche neuartiger Carbon-Materialien konnten wir den Lagenaufbau der Felge noch Clincher-spezifischer gestalten. Des weiteren hat sich im Bereich der Laufradherstellung selbst eine Menge verändert. Durch neue Technologien ist bei Lightweight ein noch kontrollierterer Aushärteprozess möglich geworden, bei dem durch ein spezielles Verfahren unterschiedlich hohe Temperaturen an den verschiedenen Stellen des Laufrades eingebracht werden können.
Die einmalige Kombination aus neuen Carbon-Materialien und einem in Handarbeit optimierten Herstellungsprozess führt zu einem exklusiven Vollcarbon-Laufrad. Dabei wurde das Hauptaugenmerk beim “Meilenstein C” auf eine nochmalige Erhöhung der Temperatur-Stabilität gelegt, gerade im Bereich der Bremsflanken.
Resultat ist eine nochmalige Verschiebung der Hitzebeständigkeit auf einen Wert, der weit über der Bremstemperatur bei einem sachgemäßen Gebrauch der Laufräder liegt. Und durch die temperaturmäßig wesentlich höhere Gesamtaushärtung und der damit wesentlich nach oben verschobenen Temperaturgrenze (weit über die bei sachgemäßem Gebrauch auftretende Bremstemperatur) wird obendrein der Verschleiß im Bereich der Bremsflanken nochmals minimiert.
Weitere Informationen
CarbonSports GmbH
Boschstr 1
72108 Rottenburg-Hailfingen
Hotline 01801/ 688 488
(0,039 Euro/ Min. aus dem dt. Festnetz)
E-Mail: mail@lightweight.info
Internet: www.lightweight.info
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte